Zertifizierungs-Marathon im September 27. Sep. 2024
Der September stand im Rotes Kreuz Krankenhaus im Zeichen von Qualitätsprüfungen. Von den Auditorinnen und Auditoren der entsprechenden Fachgesellschaften und Aufsichtsgremien unter die Lupe genommen wurden das Endoprothetikzentrum (EPZ), das Traumazentrum, das Pflegequalitätsmanagement, das Durchgangsarztverfahren und das Hygienemanagement im RKK.
Im EPZ prüften die Auditoren unter anderem die Qualität und Quantität der chirurgischen Eingriffe, die Qualifikation und Zusammenarbeit der Kolleg:innen sowie fachübergreifende Behandlungspfade. Mit Oberarzt Aydin Moshreffar hat das mehrfach rezertifizierte Endoprothetikzentrum seit diesem Jahr neben Dr. Ingo Arnold auch einen neuen Hauptoperateur.
Die Schwesternschaft und damit das gesamte Pflegequalitätsmanagement der Klinik ist bereits seit Jahren nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Der Auditor besuchte diesmal das Pflegemanagement, die Intensivstation und den Sozialdienst. Große Anerkennung bekam die Umsetzung der digitalen Patientenkurve auf der Intensivstation. Das außerordentliche Netzwerk des RKK- Sozialdienstes stand beim Lob des Auditors in dieser Abteilung im Vordergrund. Im Pflegemanagement hob der Auditor besonders die zukunftsorientierte Sichtweise und Weichenstellung für die Pflege in der Klinik hervor.
Am 18.9. wurde das Traumazentrum des RKK unter die Lupe genommen. Die von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie beauftragte Auditorin bescheinigte hier hervorragende Strukturen, Qualität und ein effektives kollegiales Zusammenspiel der Ärzt:innen und Pflegefachkräfte bei der Versorgung Schwerverletzter im RKK.
Nach einem Arbeits- oder Wegeunfall sollen Verletzte einen von der Berufsgenossenschaft zugelassenen Durchgangsarzt aufsuchen. Auch Unfallverletzte, die ins RKK kommen, werden hier von einem D-Arzt behandelt – dem unfallchirurgischen Chefarzt Dr. Dirk Hadler. Die Qualifikation muss alle fünf Jahre neu nachwiesen werden, denn nur besonders geeignete Krankenhäuser dürfen sich am stationären Durchgangsarztverfahren beteiligen. Anfang September kam der Bescheid über die „Weiterbeteiligung am stationären Durchgangsverfahren“ bis Ende Dezember 2029.
Am 24.9. kam das Gesundheitsamt kurzfristig zum Krankenhaushygieneaudit ins RKK. Die Fachleute des Gesundheitsamtes schauten vor Ort, ob die Vorgaben aus verschiedenen Verordnungen und Gesetzen (Infektionsschutzgesetz, Bremer Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen, Bremer Krankenhausgesetz) im Krankenhaus richtig und vollständig umgesetzt und dokumentiert werden. Es sind - wie in den vergangenen Jahren zuvor - keine kritischen Abweichungen festgestellt worden.
“Alle Rezertifizierungen und Prüfungen dieser wichtigen Bereiche unseres Krankenhauses sind mit Bravour erreicht bzw. bestanden worden. Externe Prüfungen sind wichtig für die Qualitätssicherung, sie bedeuten aber für die Kolleginnen und Kollegen in den Teams zusätzlich zu ihrer Arbeit auch viel Engagement und Zeitaufwand. Wir sind sehr stolz auf unsere Teams und freuen uns über das Lob der Fachgesellschaften für die nachgewiesene Qualität unserer Arbeit“, so Dr. Walter Klingelhöfer, kaufmännischer Geschäftsführer des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen.
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen plant Hausärztliches MVZ in der Neustadt 02. Sep. 2024
Die schnelle, gute und bedarfsgerechte Patientenversorgung in Zeiten immer knapper werdender Hausarztpraxen auf der linken Weserseite zu unterstützen, ist das Ziel des neuen „Hausärztlichen MVZ“ des Rotes Kreuz Krankenhauses, dessen Gründung zurzeit vorbereitet wird. Start soll Anfang 2025 in modernen, barrierefreien Praxisräumen im Ärztehaus Forum K direkt neben der Klinik sein.
„Unser Ziel ist, dass alle Patientinnen und Patienten eine ihrem individuellen Bedarf entsprechende, zeitnahe medizinische Versorgung und Beratung erhalten. Gleichzeitig sollen in unserem Hausärztlichen MVZ diejenigen Patientinnen und Patienten ein Angebot zur Behandlung bekommen, die ohne akute Notfallproblematik bzw. ohne Bedarf einer stationären Behandlung in die Notaufnahme unseres Krankenhauses kommen“, erklärt Dr. Martin Langenbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) und medizinischer Geschäftsführer des Rotes Kreuz Krankenhauses. „Es kommen leider immer mehr Patientinnen und Patienten, weil sie gar keinen Hausarzt haben bzw. weil sie keine hausärztliche Praxis finden, die noch Kapazitäten frei hat.“
„Wir möchten vorangehen mit unserem Hausärztlichen MVZ und dazu beitragen, sukzessive das hausärztliche Versorgungsangebot auf der linken Weserseite zu erweitern. Gleichzeitig können wir dadurch die Patientenströme in unserer Notaufnahme sinnvoller lenken und dort die Wartezeiten für echte Notfälle verkürzen“, beschreibt Dr. Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK, die zu erwartenden Vorteile der neuen Praxis. Für die Arbeit im MVZ sucht das RKK jetzt mit Hochdruck Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Voll- oder Teilzeitanstellung sowie in der Weiterbildung fortgeschrittene Ärzt:innen. Der Praxisbetrieb funktioniert natürlich auch nicht ohne Medizinische Fachangestellte (MFA), auch sie werden gesucht. „Die Möglichkeit, fest angestellt in einem modernen MVZ zu arbeiten, eingebettet in die „große RKK-Familie“ und ohne den Druck der Selbständigkeit in einer eigenen Arztpraxis, das ist sicher nicht nur für Teilzeitkräfte, beispielsweise nach Familiengründung, attraktiv“, hofft Dr. Klingelhöfer.
Kontakt:
Dr. Martin Langenbeck
Tel.: 0421 / 5599-184
langenbeck.m@roteskreuzkrankenhaus.de
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen erhält Auszeichnung „Deutschlands beste Krankenhäuser 2024“ des F.A.Z.-Instituts 20. Aug. 2024
Der Auswertung, welche das F.A.Z.-Institut mit Hilfe des IMWF-Instituts für Management- und Wirtschaftsförderung jährlich veröffentlicht, liegen Daten von knapp 2.400 Krankenhaus-Standorten in Deutschland zugrunde. Das beste Drittel – ca. 700 Kliniken – bekam die Auszeichnung als „Gütezeichen für Qualitäts- und Patientenorientierung“.
Datenbasis für die Bewertung sind laut F.A.Z. eine Auswertung der aktuellsten verfügbaren Qualitätsberichte der Krankenhäuser mit Datenbestand 2022 sowie Social Listening und gezieltes Monitoring der Bewertungsportale „Weisse Liste“ und „klinikbewertungen.de“. Mit Hilfe der Qualitätsberichte und der Daten aus den Portalen wurde eine Rangliste derjenigen deutschen Krankenhäuser erstellt, die laut F.A.Z. „aus emotionaler und sachlicher Sicht mit ihrem Gesamtangebot glänzen können“. Das Ergebnis sei ein einzigartiger Überblick über „Deutschlands beste Krankenhäuser“, dessen Resultat dabei helfen solle, „die Vielzahl der Informationsangebote handhabbar zu machen.“
Zu den ausgezeichneten Fachbereichen des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gehören 2024
- Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
- Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie
- Rheumatologie: Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie, Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie
Die Studie sowie Informationen zu Methode, Auswertung und wissenschaftlichen Begleitung wurde auf https://www.faz.net/asv/beste-krankenhaeuser/ veröffentlicht. Das F.A.Z.-Verlagsspezial zu „Deutschlands besten Krankenhäusern“ 2024 erschien am 24.7.24 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Herzultraschall – in der Intensiv- und Notfallmedizin? 09. Aug. 2024
Die Echokardiographie (Herzultraschall) ist eines der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Kardiologie. Aber auch in der Notfall- und Intensivmedizin spielt die Echokardiographie eine immer bedeutendere Rolle. Mit ihrer Hilfe lässt sich nicht nur das Herz darstellen, sondern auch in kürzester Zeit der richtige Weg zur Kreislaufstabilisierung eines kritisch kranken Menschen erkennen. Das war bisher nur mit invasiven intensivmedizinischen Verfahren möglich, die immer mit Risiken in der Anwendung verbunden sind und Zeit in Anspruch nehmen. Zeit, die in kritischen Situationen nicht immer zur Verfügung steht.
Um mehr Intensivmediziner mit dem notwendigen Fachwissen und den Vorzügen der Echokardiographie vertraut zu machen, gibt es seit einigen Jahren ein Diplom für Intensivmedizinische Echokardiographie (EDEC) von der Europäischen Society of Intensive and Critical Care Medicine (ESICM). Dieses Diplom können nur bereits fertig ausgebildete Intensivmediziner erlangen, die Weiterbildung nimmt etwa zwei Jahre in Anspruch.
Doch Ausbildende hierfür sind, besonders in Deutschland, rar. Umso erfreulicher ist es, dass das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen mit Oberarzt Dr. Konstantin Schraepler einen von deutschlandweit derzeit fünf Supervisoren in seinen Reihen hat. Dr. Schraepler bildet nicht nur EDEC- Absolventen aus, sondern führt auch den medizinischen Nachwuchs im Bereich Notfall- , Anästhesie- und Intensivmedizin im RKK engagiert und umfassend an die Ultraschalldiagnostik heran.
Mehr Informationen:
RKK- Rheumazentrum-Chefärzte erneut auf der Focus-Liste der „Top-Mediziner in Deutschland“ gelistet. 29. Mai. 2024
Laut einer Studie des Focus, die das Recherche-Institut FactField GmbH im Auftrag des Nachrichtenmagazins durchgeführt hat, gehören Dr. Ingo Arnold und Prof. Jens Gert Kuipers zu den Top-Medizinern ihres Fachgebietes in Deutschland. Die beiden Chefärzte des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen sind damit zum wiederholten Mal auf der Focus-Liste der Top-Mediziner Deutschlands (2/2024) vertreten. Dr. Arnold, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, erhielt zwei Auszeichnungen für die Fachgebiete Operative (orthopädische) Rheumatologie und Fußchirurgie. Prof. Kuipers ist als Internistischer Rheumatologe im Fachbereich Rheumatologie vertreten.
Das Münchener Nachrichtenmagazin „Focus“ veröffentlicht seit 1993 regelmäßig Listen deutscher Spitzenärzte. In die Empfehlung flossen Informationen zu Behandlungsleistungen, Reputation, Qualifikation, wissenschaftlichem Engagement und Serviceangeboten ein, die sich aus einer großen Ärztebefragung und öffentlich verfügbaren Daten ergeben.
Campen für Organspende 28. Mai. 2024
Rund um den Tag der Organspende (immer am 1. Juni) das Thema ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen, ist das Anliegen des Netzwerk der Transplantationsbeauftragten Region NORD e.V.. In diesem Jahr geht es deshalb auf Campingtour. Die ungewöhnliche Aktion wurde für ganz Norddeutschland initiiert: Mit vier Campervans machen sich Transplantationsbeauftragte vom 27.5.-2.6.24 auf den Weg, um offen und barrierefrei das Gespräch mit der Bevölkerung zu suchen. Das Angebot kommt dabei an ganz unterschiedliche Begegnungsorte: Wochenmarkt, Fußgängerzone, Shoppingcenter, Schule, Flaniermeile, Blutspendetermin, Infoveranstaltung, Campingplatz, Kneipe, Open-Air-Festival, Sportveranstaltung… und zwar wertneutral und ohne Missionierungsansatz.
Die Orte der Aktionen finden Sie hier:
https://www.txb-netzwerk.de/aktuelles/2024/05/campen_organspende.php
„Wenn der Tod eines geliebten Menschen bevorsteht, ist das eine sehr belastende Situation. Wer in diesem Moment auch noch damit anfangen muss, sich mit dem Thema Organspende und der Frage des mutmaßlichen Willens des sterbenden Angehörigen auseinanderzusetzen, der steht vor einer riesigen zusätzlichen emotionalen Herausforderung,“ sagt Dr. Martin Langenbeck, stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Transplantationsbeauftragten in der Region Nord e.V. (TXB) und Transplantationsbeauftragter im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. „Wir möchten mit unserer Aktion auf die Notwendigkeit hinweisen, im Familien- und Freundeskreis über das Thema Organspende zu sprechen“, so Langenbeck. Der RKK-Chefarzt steht selbst mit dem Camper am 30. Mai in Sustrum (Emsland) und am 31. Mai auf dem Campingplatz Carolinensiel.
An der Aktion beteiligen sich viele Kliniken in Norddeutschland - sowohl mit Bereitstellung von Transplantationsbeauftragten als Experten für Organspende als auch mit Material und Raum. Unterstützt wird die Aktion außerdem in großem Umfang von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Hinzu kommen Einzelspender, Stadtverwaltungen, Campingplätze, Eventmanagements, Blutspendedienste, kirchliche Institutionen und die „Streetbunnys“, die die Aktion mit ihrem besonderen Outfit auf Motorrädern begleiten werden. Gesammelt werden an den vielen Anlaufpunkten weiterhin Spendengelder, die am Tag der Organspende schwer erkrankten Kindern in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover MHH zu Gute kommen sollen.
TAG DER ORGANSPENDE
Der 1. Juni 2024 ist deutschlandweit zum Tag der Organspende deklariert worden. Damit wird diesem Thema besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Einerseits soll den vielen bisherigen und potenziellen Organ- und Gewebespender:innen gedacht und gedankt werden. Außerdem sollen die Menschen in Deutschland animiert werden, sich zu informieren, über das Thema Organspende zu reden und Ihre Einstellung zur eigenen Organspende schriftlich festzuhalten.
In Deutschland wird immer noch viel zu wenig über die Einstellung zur Organspende gesprochen. Laut repräsentativer Befragung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA sind fehlendes Wissen und Vertrauen der Bevölkerung zur Organspende/Gewebespende ein wichtiger Grund dafür - und das, obwohl die Grundhaltung bei über 80 Prozent der Menschen eher positiv ist. Viele offizielle Instanzen sind seit Jahren bemüht, über gesetzliche Regelungen und Informationskampagnen die Situation zu verbessern. Die Auswertungen zeigen allerdings, dass die Bevölkerung bisher nur unzureichend erreicht wurde.
Ultraschall-Spende für Partner-Klinik in Ghana 30. Apr. 2024
„Ohne Ultraschall geht es nicht“, sagt Dr. Bernward Steinhorst, Oberarzt im Rotes Kreuz Krankenhaus und Initiator der Krankenhaus-Kooperation zwischen dem Bremer RKK und dem St. Martin de Porres Hospital in Eikwe, Ghana. Was er meint: Der Einsatz von Ultraschallgeräten ist gerade in einer Klinik mit 3.500 Geburten im Jahr, wie in Eikwe, aber auch für die internistische, pädiatrische und viszeralchirurgische Diagnostik ein absolutes Muss. Vier Geräte hat das Hospital, drei der durch Tropenklima und Dauernutzung gestressten Geräte befinden sich in Reparatur. Repariert wird jedoch nicht in dem kleinen Küstenort Eikwe direkt, sondern hunderte Kilometer entfernt in der Landeshauptstadt Accra – ein Gerät sogar in Würzburg. Umso dringender und willkommener war die Spende eines Ultraschallkopfes, den Geschäftsführer Samuel Nimmo von der Firma Fischer med. Technik aus Stuhr, Herrn Dr. Steinhorst am 25. April 2024 im RKK persönlich überreichte.
„Wir sind sehr dankbar für diese wichtige Spende. So ein Schallkopf kostet – auch gebraucht – mehr als 1.000 Euro. Fischer Medizintechnik ist einer der wichtigsten Händler für neue und gebrauchte Ultraschallgeräte in Deutschland und es ist nicht das erste Mal, dass Herr Nimmo uns bei der ehrenamtlichen Arbeit in Ghana zur Seite steht“, betont der Chirurg. Dr. Steinhorst konnte Fischer med. Technik von seinem Herzensprojekt in Ghana bereits vor einigen Jahren begeistern. „Seitdem haben wir einige ärztliche Kolleg:innen im Rahmen des Austausches kennenlernen dürfen und konnten dem St. Martin de Porres Hospital bereits mit guten und generalüberholten Ultraschallsystemen helfen. Bei Fragen zur Bedienung eines Geräts oder einem technischer Defekt können wir häufig sogar mit einem WhatsApp-Video oder Anruf schnell helfen – egal, ob in Bremen oder in Ghana“, erklärt Samuel Nimmo.
Ganzheitlich versorgt: Freie Kliniken Bremen arbeiten für die optimale Versorgung älterer Patient:innen eng zusammen 25. Apr. 2024
Geriatrische Kooperation der Kliniken DIAKO, Rotes Kreuz Krankenhaus und Roland-Klinik mit dem St. Joseph-Stift Bremen
Seit Jahren nimmt in der Unfallchirurgie die Zahl zu versorgender Patient:innen in höherem Alter kontinuierlich zu. Um Patient:innen, die mit einer hüftgelenksnahen Fraktur ins Krankenhaus kommen, ganzheitlich versorgen zu können, haben zwei weitere Freie Kliniken Bremen eine Kooperation mit der Geriatrie des St. Joseph-Stift in puncto Altersmedizin geschlossen: Die geriatrischen Fachärzt:innen der Schwachhauser Klinik unterstützen neben den eigenen Fachabteilungen und der Roland-Klinik nun auch die Kolleg:innen im DIAKO und Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK). Und dies – falls nötig – rund um die Uhr. Die Kooperationen werden perspektivisch weiter ausgebaut.
Für ältere Patient:innen sieht Dr. med. Amit Choudhury, Chefarzt des Zentrums für Geriatrie und Frührehabilitation im St. Joseph-Stift, klare Vorteile in der Zusammenarbeit: „Wir können aus altersmedizinischer Sicht einen Blick auf die Mobilität werfen, die Medikation prüfen, mit den Kolleginnen und Kollegen besprechen, wo die funktionellen Defizite liegen und wie man diese therapeutisch angehen kann. Vor allem aber können wir den Fall frühzeitig richtig steuern, also zum Beispiel Patient:innen bei Bedarf in geriatrische Weiterbehandlung bringen.“
Die geriatrische Kooperation startete bereits 2019 mit der Roland-Klinik. Mit Holger Rümenapp hat die orthopädische Fachklinik einen Geriater aus dem St. Joseph-Stift fest vor Ort. Die Roland-Klinik klärt bei allen Patient:innen ab 70 Jahren bereits vor der Aufnahme mittels standardisierten Fragebogens, ob eine geriatrische Mitbeurteilung sinnvoll ist. „Die Geriatrie stützt ihre Arbeit auf unterschiedliche Quellen und Beobachtungen. Ich sammle Fakten rund um den Menschen, zu seinem Gesundheitsstatus ebenso wie zu seinem sozialen Umfeld, die dann für alle Mitbehandelnden einzusehen sind“, so der Spezialist über sein Fachgebiet. „Geriatrie ist Teamarbeit. Der Austausch zwischen den medizinischen Disziplinen, der Pflege und der Physiotherapie sowie natürlich mit den Patient:innen und Angehörigen ist immer immens wichtig. Im Ergebnis wollen wir Antworten auf die wichtigste Frage: Verhilft der Eingriff zu mehr Lebensqualität oder gibt es ein Risiko?“
Seit Januar 2024 sind nun auch das DIAKO in Gröpelingen und das RKK in der Neustadt mit von der Partie. Ausgangspunkt der jetzigen Kooperationsvereinbarung ist eine neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für die vertragsärztliche Versorgung hüftgelenknaher Frakturen, die bestimmte Vorgaben für die Behandlung festhält.
„Im RKK werden sehr viele ältere und hochbetagte Patient:innen im Fachbereich Unfallchirurgie behandelt. Darunter sind besonders viele, die nach Stürzen mit einem Oberschenkelhalsbruch in unsere unfallchirurgisch spezialisierte Klinik kommen und dort stationär versorgt werden. Um diesen Betroffenen, mit ihren besonderen Anforderungen an die Behandlung vor und nach der Operation, bestmöglich gerecht zu werden und optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, unterstützen uns geriatrische Fachärzt:innen des Krankenhauses St. Joseph-Stift“, sagt Dr. Dirk Hadler, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Auch das DIAKO begrüßt die Zusammenarbeit: „Die Unfallchirurgie liefert die optimale operative Versorgung, der Geriater sorgt sich um die bestmögliche Nachbehandlung und Medikation bei Vorliegen von Begleiterkrankungen oder hohem Alter“, fasst Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt für Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme, die Vorteile zusammen.
„Aktuell läuft der Austausch mit den chirurgischen Kolleg:innen des Rotes Kreuz Krankenhauses und des DIAKO durch eine wöchentliche Videokonferenz. Die Fälle werden uns vorher auf einem geeigneten Formular mit allen notwendigen Informationen zugesendet und beurteilt. Im Rahmen der Videokonferenz findet eine Fallbesprechung statt, in welcher das weitere Prozedere der Therapie gemeinsam entschieden wird“, erläutert Dr. Amit Choudhury. „Bei Bedarf sind wir über unseren Hintergrunddienst auch für die Kolleg:innen jederzeit telefonisch erreichbar. In speziellen Fällen ist auch ein direktes Konsil vor Ort möglich.“ Die Zusammenarbeit mit dem DIAKO und dem RKK soll perspektivisch auch auf andere Diagnosen ausgeweitet werden. Zudem ist ein fester Konsiliardienst im Gespräch. Wie schnell dies gehen kann, ist allerdings abhängig von zu schaffenden personellen Kapazitäten.
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen erneut im Ranking „World´s Best Hospitals 2024“ der US-amerikanischen Wochenzeitung Newsweek und des Datenportals Statista gelistet 29. Feb. 2024
Das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) hat zum sechsten Mal in Folge einen Platz auf der Liste der „World’s Best Hospitals“ erhalten. Die US-amerikanische Wochenzeitung Newsweek und das Datenportal Statista haben in einer unabhängigen Analyse die weltweit besten Krankenhäuser ermittelt. Ziel dieser Studie sei es, so Newsweek, Patienten und Familien, welche beste Pflege für sich und ihre Angehörigen suchen, einen datenbasierten Vergleich der Reputation und Leistung von Krankenhäusern in verschiedenen Ländern bereitzustellen. In diesem Jahr enthält die Liste Daten zu 2.400 Krankenhäusern in 30 Ländern. Für Deutschland haben es von insgesamt 1.900 Krankenhäusern 219 Kliniken auf diese Liste geschafft, darunter auf den vorderen Plätzen die Unikliniken. Das RKK steht auf Platz 156 (2023: Platz 164). Die Publikation der Liste erfolgte am 28. Februar auf newsweek.com.
- Newsweek-Ranking: https://www.newsweek.com/rankings/worlds-best-hospitals-2024
- Ergebnisse des Deutschland-Ranking: https://www.newsweek.com/rankings/worlds-best-hospitals-2024/germany
Um die Qualität und Aussagekraft der Studie sicherzustellen, haben Newsweek und Statista eigenen Angaben zur Folge eine aufwändige Methodik, basierend auf zahlreichen Datenpunkten, entworfen. Laut Statista basiert die Bewertung jedes Krankenhauses auf einer Online-Umfrage unter mehr als 85.000 medizinischen Experten und öffentlichen Daten aus Patientenbefragungen nach dem Krankenhausaufenthalt zu ihrer allgemeinen Zufriedenheit. Der Score berücksichtige auch Qualitätskennzahlen der Krankenhäuser, z.B. zu Themen wie Hygiene und Patienten-Arzt-Verhältnis sowie eine Statista-Umfrage darüber, ob Krankenhäuser „Patient Reported Outcome Measures“ (PROMs) verwenden, also standardisierte Fragebögen, die von Patienten ausgefüllt werden, um ihre Erfahrungen und Ergebnisse zu bewerten.
„Für die ausgezeichnete Patientenversorgung ist die Größe einer Klinik nicht unbedingt ausschlaggebend. Spezialisiertes Know-How und Erfahrung in Medizin und Pflege, Empathie und Fokus auf die Bedürfnisse der Patient:innen und eine gutes kollegiales Miteinander im Team sind die Schlüssel dafür. Davon bin ich überzeugt“, so Dr. Martin Langenbeck, Ärztlicher Geschäftsführer des RKK.
Martina Eisenacher wird neue Pflegerische Geschäftsführerin im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 29. Feb. 2024
Martina Eisenacher ist ab 1. März Teil der Geschäftsführung des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. Seit Oktober 2023, nach dem Wechsel der bisherigen Pflegerischen Geschäftsführerin Barbara Scriba-Hermann als neue Staatsrätin für Pflege in die Gesundheitsbehörde, arbeitete die 61-Jährige bereits als kommissarische Pflegedirektorin im RKK.
Als gelernte Krankenschwester sammelte Martina Eisenacher auf ihrem bisherigen Berufsweg viele Erfahrungen - auf Station, im OP und auf der Intensivstation – auch in leitenden Positionen. Ab 2016 arbeitete sie als Pflegedienstleiterin im Klinikum Bad Hersfeld. In gleicher Position war die in Hessen gebürtige Pflegeexpertin später in den Kliniken der Stadt Rosenheim und des Landkreises GmbH in Bayern tätig. 2022 kam Martina Eisenacher ins Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen und begleitete unter anderem das Projekt des „Onboarding“ neuer Pflegefachkräfte auf der Intensivstation der Klinik.
Geschichte und Gegenwart: Die Neustadt in Fotografien 12. Feb. 2024
Kunstausstellung geht in die Verlängerung bis Ostern 2024
Die Ausstellung wurde im November 2023 - im 400. Jubiläumsjahr des Stadtteils Neustadt - eröffnet. Viele Neustädter:innen und interessierte Gäste sind seitdem gekommen, um die Fotos zu betrachten, die Resonanz war sehr positiv.
Deshalb geht, in Abstimmung mit dem Neustädter Ortsamt, die Ausstellung nun bis Ostern 2024 in die Verlängerung. Zu sehen ist sie im Café K im Untergeschoss des Roten Kreuz Krankenhauses werktags von 11.45 Uhr bis 14.00 Uhr, an den Wochenenden und Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr.
In enger Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Bremen und co-gefördert durch den Neustädter Beirat haben die Fotografen der Fotoetage, Nikolai Wolff und Kay Michalak, historische Aufnahmen der Neustadt recherchiert und ausgewählte Orte anschließend noch einmal fotografiert.
Massenanfall von Verletzten (MANV) 07. Feb. 2024
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen übte den Katastrophenfall
„KAP und MANV“ – diese für die Allgemeinheit wohl eher unbekannten Kürzel – haben im Krankenhaus eine große Bedeutung: KAP ist die Abkürzung für „Krankenhaus Alarm Plan“, MANV bedeutet „Massenanfall von Verletzten“. Denn im Fall der Fälle müssen die medizinischen als auch nicht-medizinischen Bereichen in kürzester Zeit arbeitsbereit sein. Wo liegen die für den Katastrophenfall vorgehaltenen Utensilien, wie Notfallkrankenbögen, Checklisten, Funkgeräte und Kennzeichnungswesten? Wer wird die Einsatzleitung und hat den Hut auf, wie wird die Patientenversorgung- und Registrierung koordiniert, wer meldet die Einsatzbereitschaft der Funktionsbereiche, wenn alle vorgegebenen Notfall-Utensilien und Gerätschaften dorthin geschafft wurden? Wer behält den Überblick über die Helfer und verteilt das herbeigerufene Personal? Wer kümmert sich wo um Angehörige?
Nach vier Stunden „auf Hochtouren“ gab es viel Lob seitens der Leitung des Organisationskomitees, kleinere Verbesserungsvorschläge aus den verschiedenen Bereichen und einen leckeren Imbiss für alle – und das gute Gefühl, als Teil eines Ganzen gemeinsam zu funktionieren – im Fall der Fälle.
Rheumatologische Oberärztin des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen wird neue Präsidentin der Ärztekammer Bremen 24. Jan. 2024
Die neue Präsidentin der Ärztekammer Bremen heißt Christina Hillebrecht. Die Delegiertenversammlung wählte die RKK-Oberärztin am 22. Januar an die Spitze der Ärztekammer.
Christina Hillebrecht ist seit 2011 Mitglied der Delegiertenversammlung und seit 2021 Vizepräsidentin der Ärztekammer Bremen. Diese vertritt sie in zahlreichen Gremien der Bundesärztekammer. Seit 2019 ist die Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie zudem erste Vorsitzende des Marburger Bundes, Landesverband Bremen. Hauptberuflich ist sie sie seit 2010 Oberärztin der Klinik für Internistische Rheumatologie im Rotes Kreuz Krankenhaus und wird ihre Tätigkeit in der Klinik auch zukünftig fortsetzen.
Leitungswechsel in der Klinik für Schmerzmedizin am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 21. Dez. 2023
Ab 1. Januar 2024 leiten Dr. Imke Starp und Johannes Knötzele gemeinsam die Schmerzmedizin am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK). Sie folgen auf Chefarzt Dr. Joachim W. Ulma, der Ende des Jahres in den Ruhestand getreten ist. Das neue Leitungsteam bringt langjährige Erfahrung in der Behandlung chronischer und akuter Schmerzen mit und wird die ambulante und stationäre Schmerzmedizin am RKK weiter ausbauen.
„Know-How, analytisches Denken und viel Erfahrung in Kombination mit großer Empathie, das macht eine gute Schmerzmedizinerin, einen guten Schmerzmediziner aus. Wir freuen uns, mit Frau Dr. Starp und Herrn Knötzele zwei solche Ärzte für die Schmerzklinik gewinnen zu können. Unser neues Leitungsteam ergänzt sich hervorragend mit seinem differentialdiagnostischen Wissen und seinen therapeutischen Fähigkeiten“, ist Dr. Carsten Brummerloh, Ärztlicher Geschäftsführer am RKK, überzeugt.
Die Schmerz-Spezialisten Starp und Knötzele sind in Bremen gut vernetzt und legen viel Wert auf Teamwork. Gemeinsam wollen sie Patienten lange Leidenswege ersparen, Schmerzen lindern und Lebensqualität zurückbringen. „Schmerzpatienten machen häufig die Erfahrung, nicht wirklich ernst genommen zu werden. Gerade dauerhafte Schmerzen gehen aber an niemandem spurlos vorüber. Chronische Schmerzen verändern die Persönlichkeit, sie können das ganze Leben verändern“, weiß Dr. Imke Starp. „In manchen Fällen kommt es zu neurobiologischen Veränderungen im Gehirn, dann kann die multimodale Schmerztherapie gut helfen“, ergänzt Facharzt Johannes Knötzele. „Wichtig ist dann, die Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und jeden Einzelfall mit unserem speziell ausgebildeten Team aus Ärzten, Pflegenden Psychologen und Physiotherapeuten interdisziplinär zu behandeln.“ Von Know-how, Kontinuität, Verlässlichkeit und Empathie des neuen Leitungsteams profitiert übrigens auch der medizinische Nachwuchs: In der Klinik am RKK werden die Schmerzmediziner von Morgen ausgebildet.
Die gebürtige Hamburgerin Dr. Imke Starp machte nach ihrem Studium am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ab 2006 ihre Facharztausbildung in der Anästhesie im Klinikum Bremen Mitte. Während ihrer knapp 8-jährigen Tätigkeit im Krankenhaus der Maximalversorgung war sie lange Zeit auf der Intensivstation tätig und als Notärztin unterwegs. Es folgten ab 2019 Weiterbildungen in spezieller Schmerztherapie und psychosomatischen Grundversorgung im Rotes Kreuz Krankenhaus. Seit 2022 ist Frau Dr. Starp als Oberärztin in der Klinik für Schmerzmedizin im Rotes Kreuz Krankenhaus tätig gewesen, dessen Leitung sie nun übernimmt. Ihr Leitungskollege Johannes Knötzele, seit 2008 Oberarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, kam bereits 1994 ins Rotes Kreuz Krankenhaus. Er studierte Medizin in Ulm und im italienischen Ancona und ist Facharzt für Anästhesie mit den Spezialisierungen Schmerztherapie, Notfallmedizin und anästhesiologische Intensivmedizin. Im RKK leitet er seit der Gründung 2012 den perioperativen Schmerzdienst.
Die Klinik für Schmerzmedizin - das Bremer Schmerzzentrum am RKK - verfügt über eine Schmerzambulanz und 14 stationäre Betten.
Das Leistungsspektrum der Klinik
- Differenzialdiagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzen
- ambulante und stationäre multimodale Schmerztherapie
- ambulante Schmerzsprechstunden
- Opiat- und Analgetikaentzugsbehandlungen
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (M. Sudeck)
- Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen
- Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Neuropathische Schmerzen, PNP, Post-Zoster-Neuralgie
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Ganzkörperschmerz, Fibromyalgiesyndrom
- Tumorschmerz, Stumpf- und Phantomschmerz
- Interventionelle Schmerztherapie: GLOA, Nerven- und Sympathikusblockaden, PRT, Schmerzkatheter
- Spiegeltherapie, Graded Motor Imagery, TENS,
- Schmerzpsychotherapie, Entspannungsverfahren
- Physiotherapeutische Kompetenzbehandlung
- Kältekammertherapie (bis -110 Grad)
Einführung der Maskenpflicht im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 06. Dez. 2023
Nachdem in den letzten Wochen eine gute kontrollierte Lage in Bezug auf Atemwegsinfektionen, insbesondere Covid19 und Influenza, zu verzeichnen war, hat sich die Situation in Bezug auf steigende Zahlen von Covid-Infektionen im Rotes Kreuz Krankenhaus verschärft.
„Sowohl bei Patient:innen, wie auch in der Mitarbeiterschaft, sehen wir nun eine deutlich zunehmende Zahl von Covid-Infektionen“, so Michael Bojarra, Krankenhaushygieniker der Klinik. Um die Übertragung von Infektionen in der Klinik möglichst zu unterbinden und somit Patient:innen und Mitarbeitende bestmöglich zu schützen, führt das RKK erneut eine weitgehende Pflicht zum Tragen von Schutzmasken ein.
Für alle Besucher:innen und Gäste der Klinik, ebenso wie für ambulante Patienten (inkl. Begleitpersonen) mit Terminen im MVZ Radiologie/Gefäßmedizin, in der Terminambulanz, Schmerz- und Rheumaambulanz gilt ab 06.12.23 beim Betreten des Krankenhauses die Maskenpflicht. Besucher:innen müssen mindestens einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske während ihres gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus tragen.
Geschichte und Gegenwart: Neustadt in Fotografien 17. Nov. 2023
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 26. November, um 11:30 Uhr im Café K
In enger Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Bremen und co-gefördert durch den Neustädter Beirat im 400. Jubiläumsjahr des Stadtteils haben die Fotografen der Fotoetage, Nikolai Wolff und Kay Michalak, historische Aufnahmen der Neustadt recherchiert und ausgewählte Orte anschließend noch einmal fotografiert.
Das Nebeneinander historischer und aktueller Fotos inspiriert zum genauen Hinschauen, man beginnt zu vergleichen. Unterschiede und Ähnlichkeiten werden sichtbar, wir suchen Erhaltenes und Modernisiertes, Verluste irritieren. Was hat sich hier - nicht nur architektonisch - im Laufe der letzten 100 Jahre verändert? Wie sieht der öffentliche Raum heute aus und wie fühlt sich die Veränderung an? Woran kann man soziale und kulturelle Veränderungen erkennen?
Bei längerer Betrachtung beginnen wir, auch über die eigene Lebenszeit nachzudenken. Die Vergegenwärtigung und Rückschau über den in diesen Fotografien abgebildeten Wandel kann Erinnerungen auslösen - starke, schöne, flüchtige, nostalgische, schlechte, bedrohliche?
Seit 147 Jahren ist das Rotes Kreuz Krankenhaus „die Klinik“ der Bremer Neustadt. Ältere Neustädter:innen sind hier geboren, andere wurden in “ihrem RKK“ behandelt, gepflegt, operiert und beraten. Die Menschen im Stadtteil gehen nicht nur ins RKK, sie nutzen das Ärztehaus Forum K, besuchen das Café K am Piepe-See, trainieren im Physio K.
Zum 400. Stadtteil-Jubiläum gibt die Klinik mit dieser Fotoausstellung der eigenen Verortung einen künstlerischen Rahmen.
Die Ausstellung wurde Co-finanziert durch den Beirat Neustadt und ist mit freundlicher Unterstützung von Boris Löffler-Holte (Staatsarchiv Bremen) entstanden.
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, 26. November 2023, um 11.30 Uhr im Café K des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen statt. Anmeldungen bis Donnerstag, 23. November 2023 per E-Mail an: weihe.d@roteskreuzkrankenhaus.de.
41. Bremer Rheumasymposium am Samstag, 18. November 2023 10. Nov. 2023
Ärzte-Fortbildungsveranstaltung im Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf dem Bremer Rheumasymposium, organisiert durch das Bremer Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus, tauschen sich Ärzte und Wissenschaftler über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen aus. Die Themen des Symposiums sind nach den Wünschen der teilnehmenden Haus- und Fachärzte für ihre tägliche Praxis ausgerichtet. Die Volkskrankheit Rheuma ist mit ihren zahlreichen verschiedenen Krankheitsbildern ein komplexes Feld. Wichtig für die schnelle Diagnose ist neben der engen Kooperation der beteiligten Berufsgruppen auch die Weiterbildung von Hausärzten, Orthopäden und Rheumatologen – gerade in Zeiten des deutschlandweiten Mangels an Rheumatologen. Dieser Aufgabe widmet sich das anerkannte und DGRh- zertifizierte (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.) Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Das Programm 2023
- Aktuelle Aspekte der Therapie und Diagnostik Reaktiver Arthritiden. Reaktive Arthritiden sind Gelenkentzündungen, die nach primär extraartikulärer Infektion auftreten, bei denen aber die Erreger nicht kulturell aus dem Gelenk angezüchtet werden können. In den letzten Jahren wurden zahlreiche bakterielle und nicht bakterielle Auslöser reaktiver Arthritiden identifiziert.
- In einem „State of the Art“ Vortrag werden die Myositiden vorgestellt. Neben der zumeist schmerzlos sich entwickelnden Muskelschwäche wird insbesondere die Lunge, aber auch das Herz, die Haut und die Gelenke von diesen lebensgefährlichen Erkrankungen betroffen. Wie kann man diese Erkrankung erkennen und bestmöglich therapieren?
- Jedes Organsystem des menschlichen Körpers kann von rheumatischen Erkrankungen betroffen sein. In diesem Jahr geht es auf dem Rheumasymposium um rheumatischen Manifestationen an der Lunge.
- Diagnostik und Therapie der Osteoporose gehört zum ärztlichen Praxisalltag. Es werden die neue Leitlinie des Dachverbandes Osteologie, die in 2023 komplett überarbeitet wurden, vorgestellt und detailliert und praxisnah präsentiert.
- Entzündliche und nicht entzündliche Erkrankungen des Fußes haben für die Betroffenen größte Bedeutung für nahezu alle Lebensbereiche. Es werden umfassend die relevanten rheumaorthopädischen Aspekte von Fußfehlstellungen, degenerativen und entzündlichen Fußveränderungen dargestellt.
Schockraumtraining im Rotes Kreuz Krankenhaus 06. Nov. 2023
Mediziner:innen, Pflegende und Rettungsdienst üben gemeinsam die unfallchirurgische Akutversorgung
Der Rettungswagen bringt nacheinander drei Schwerverletzte: Einen jungen Mann mit Stichverletzungen und Prellungen am ganzen Körper, eine Landwirtin, die vom Trecker überrollt wurde und eine Hafenarbeiterin, die beim Container-Laschen vier Meter abgestürzt ist. Alles nur gespielt? Ja - aber ungemein realistisch! Die Szenen waren Teil einer großen Simulationsübung im Rotes Kreuz Krankenhaus am Samstag, 4. November.
Beim “Schockraumtraining”, einer Übung zur Erstversorgung Schwerverletzter, probten vierzig Mitarbeitende aus Anästhesie, Chirurgie, Pflegepersonal der Funktionsbereiche sowie dem Rettungsdienst den Ernstfall.
Teil eins des fünfstündigen Workshops waren die drei Schockraumszenarien mit lebensecht geschminkten, schauspielerisch versierten und vorab gebrieften „Patient:innen“. In Gruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den “realen” Unfallopfern. Danach ging es ins Tagungszentrum zum zweiten Teil des Workshops. Geübt wurde dort in vier Gruppen alles rund um Atmung und Atemwege, Kreislauf und Schock, Zugänge, Drainagen, der Umgang mit Umgang mit Extremitätenschienen und vieles mehr.
„Diese intensive Art der Fortbildung im Team ist in der Organisation sehr aufwendig - aber unheimlich effektiv“, weiß Dr. Bernward Steinhorst, unfallchirurgischer Oberarzt und Mit-Initiator der Fortbildung. „Trainiert werden nicht nur die Abläufe und das medizinisch- pflegerische Know-How sondern auch die kommunikativen Skills und das Teamwork in solchen Ausnahmesituationen.“ Dr. Dirk Hadler, unfallchirurgischer Chefarzt im RKK, ergänzt augenzwinkernd „Der Adrenalinspiegel steigt ganz schön, wenn es im Schockraum richtig rundgeht.“
Wichtig ist dem Organisationsteam später eine hilfreiche Manöverkritik auf Augenhöhe und zum Schluss der Veranstaltung das gemeinsame Mittagessen. „So eine Übung kann man nicht im laufenden Betrieb machen und die Kolleg:innen kommen - auch wenn die Fortbildung als Arbeitszeit gilt - am Samstagvormittag, das ist schon toll“, findet Dr. Steinhorst.
Pflegerische Geschäftsführerin Barbara Scriba-Hermann wird neue Staatsrätin für Pflege im Bremer Gesundheitsressort 08. Sep. 2023
Die Pflegerische Geschäftsführerin des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, Barbara Scriba- Hermann, folgt dem Ruf der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz und wird ab 15. Oktober 2023 zweite Staatsrätin im Gesundheitsressort.
Frau Scriba-Hermann kam 1999 als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin ins Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK). Neben ihrer Arbeit in der Stationspflege und auf der Intensivstation, später auch als Abteilungsleitung in der Inneren Medizin, bildete sie sich zunächst im Bereich Pflegemanagement / Pflegedienstleitung fort und schloss dann 2010 ein Studium der Pflegewissenschaften an der Universität Bremen ab. Ab 2004 war sie stellvertretende Pflegedirektorin, 2009 wurde Frau Scriba-Hermann Pflegerische Geschäftsführerin im RKK.
Seit 2009 war sie auch als Vorsitzende des Bremer Zentrum für Pflegebildung e.V. tätig, dessen Entwicklung sie von der Arbeit als Ausbildungsstätte der Freien Kliniken für Gesundheits- und Krankenpfleger:innen hin zu einer generalistischen Pflegeausbildung weiterentwickelte – gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden, der Bremischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V., dem Caritas Verband Bremen e.V. und dem Diakonischen Werk Bremen e.V.
Seit 30 Jahren Rotkreuzschwester in Marburg, Sande und Bremen, wurde unter ihrer Führung das Pflegemanagement des Rotes Kreuz Krankenhauses und - in Zusammenarbeit mit der Vorsitzenden der Bremischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V., Friederike Juchter - auch der Ambulante Pflegedienst und das Alten- und Pflegeheim der Schwesternschaft 2014 sektorenübergreifend nach DIN ISO 9001 zertifiziert.
Eines der letzten großen Projekte vor der Zeit des Corona-Krisenmanagements war in Kooperation mit der Bremischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz e.V. die Akkreditierung des ersten Anpassungslehrganges für Internationale Pflegende in Bremen durch die Gesundheitsbehörde - im Rotes Kreuz Krankenhaus.
„Wir lassen unsere geschätzte Pflegerische Geschäftsführerin Barbara Scriba-Hermann dem Ruf der Bremer Gesundheitssenatorin folgend natürlich nur ungern ziehen. Aber wir sind auch ein bisschen stolz darauf, dass sie in all den Jahren leidenschaftlichen Einsatzes für die Pflege im RKK, den Berufsstand der Pflege und die Weiterentwicklung im sich verändernden Gesundheitswesen Spuren hinterlassen hat, die aufgefallen sind. Das Gesundheitsressort gewinnt mit Frau Scriba-Hermann eine erfahrene, engagierte und zuverlässige Kämpferin für die Pflege und für eine gute Gesundheitsversorgung in Bremen“, so Dr. Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK.
„Unser Gesundheitssystem steht vor sehr großen Herausforderungen, auch die Pflege hat hier einen wichtigen Stellenwert. Ich freue mich darauf, die notwendigen Veränderungen für das Land Bremen als Staatsrätin mitgestalten zu dürfen – auch wenn ich meine Arbeit im RKK sehr geliebt habe“, so Barbara Scriba-Hermann.
Vier Auszeichnungen für RKK-Chefärzte auf der Focus-Liste der „Top-Mediziner in Deutschland“ 2023 11. Jul. 2023
Laut einer Studie des Focus, die das Recherche-Institut FactField GmbH im Auftrag des Nachrichtenmagazins durchgeführt hat, gehören Dr. Ingo Arnold und Prof. Jens Gert Kuipers zu den Top-Medizinern ihres Fachgebietes in Deutschland. Die beiden Chefärzte des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen sind damit zum wiederholten Mal auf der Focus-Liste der Top-Mediziner Deutschlands vertreten. (Ausgabe Focus Gesundheit April 2023). Dr. Arnold, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, erhielt gleich drei Auszeichnungen für die Fachgebiete Operative (orthopädische) Rheumatologie, Kniechirurgie und Fußchirurgie. Prof. Kuipers ist als Internistischer Rheumatologe im Fachbereich Rheumatologie vertreten.
Das Münchener Nachrichtenmagazin „Focus“ veröffentlicht seit 1993 regelmäßig Listen deutscher Spitzenärzte. In die Empfehlung flossen Informationen zu Behandlungsleistungen, Reputation, Qualifikation, wissenschaftlichem Engagement und Serviceangeboten ein, die sich aus einer großen Ärztebefragung und öffentlich verfügbaren Daten ergeben.
Knochenjob für Spezialisten: Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum im Rotes Kreuz Krankenhaus rezertifiziert 10. Jul. 2023
Fachärzte für Osteologie, wie der Chefarzt des RKK-Rheumazentrums, Prof. Dr. med. Jens Gert Kuipers, kennen sich aus mit dem Aufbau des Knochens, dem Knochenstoffwechsel, Erkrankungen des Skeletts und dem Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Nerven. Das Know-how ist besonders für den großen Bereich rheumatischer Erkrankungen und deren Behandlung von unschätzbarem Wert. Seit 15 Jahren gibt es bereits ein osteologisches Schwerpunktzentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus. Nun hat der Dachverband Osteologie (DVO) das “Klinische Osteologische Schwerpunktzentrum” erneut rezertifiziert.
Der Dachverband Osteologie (DVO) ist ein Zusammenschluss aller wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit den Erkrankungen des Knochens befassen. Er zertifiziert Praxen und Kliniken, die in besonderer Weise über Erfahrungen in der Prävention und der Versorgung osteologischer Patienten verfügen.
Wertvolle Informationen für Patienten hält auch der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose bereit. Dort sind mehr als 16.000 Mitglieder in ca. 300 Selbsthilfegruppen organisiert.
Alarmstufe Rot: Steigende Kosten verschärfen finanzielle Notlage von Kliniken dramatisch – auch in Bremen 20. Jun. 2023
Einmalzahlungen helfen kaum: Dringend notwendig ist ein sofortiger und dauerhafter Inflationsausgleich – Heute bundesweiter Aktionstag
Die massiven Kostensteigerungen bei Energie, Sachkosten und Personal treiben viele Krankenhäuser immer stärker ins Minus – auch in Bremen. Aufgrund der gesetzlichen Reglementierungen können sie ihre Preise nicht einfach anpassen, wie es in der freien Wirtschaft üblich ist. Die Forderungen nach einer nachhaltigen Finanzierungsbasis blieben bei der Bundesregierung bislang ungehört – man verweist dort auf bereits geleistete Einmalzahlungen und auf die geplante Krankenhausstrukturreform. Bis diese in ein paar Jahren greift, wird es für viele Krankenhäuser jedoch zu spät sein – möglicherweise auch in Bremen. Die Kliniken fordern daher am heutigen Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not“ einen raschen und dauerhaften Inflationsausgleich statt Einmalzahlungen, die rasch aufgebraucht sind. Auch Bremer und Bremerhavener Krankenhäuser beteiligen sich.
Nach Prognosen der Krankenhausgesellschaft der Freien und Hansestadt Bremen (HBKG) werden die Kosten der Krankenhäuser bis 2024 im Vergleich zu 2019 um 30 Prozent steigen, während die Erlöse im gleichen Zeitraum um lediglich 17 Prozent zunehmen. In Euro und Cent bedeutet das, dass sich bis Ende dieses Jahres ein inflationsbedingtes Finanzierungsdefizit von rund 110 Millionen Euro anhäufen wird.
Energie- und Sachkosten sprunghaft gestiegen
Kostentreiber sind zum einen Strom- und Heizkosten, die im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen sind und den energieintensiven Krankenhäusern erheblichen finanziellen Mehraufwand verursachen. Zum anderen unterliegen die Sachkosten etwa für medizintechnische Geräte, Rohstoffe, Hilfsmittel und Medikamente nach wie vor einer fast zweistelligen Inflationsrate, die, so die Prognosen, vorerst auf hohem Niveau verharren wird.
Krankenhäuser bleiben auf Tariflohnerhöhungen sitzen
Zum dritten aber schlagen die Tariferhöhungen für die Beschäftigten in den Krankenhäusern erheblich zu Buche. „Wir stehen voll und ganz hinter den Tarifabschlüssen“, betont der Vorstandsvorsitzende der HBKG und Geschäftsführer des DIAKO Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Thomas Kruse. „Unsere Beschäftigten sollen fair bezahlt werden. Sie leisten hervorragende Arbeit, sind von steigenden Lebenshaltungskosten betroffen und waren in den letzten Jahren enormen Belastungen ausgesetzt. Wir müssen außerdem angesichts des Fachkräftemangels unbedingt attraktiv bleiben als Arbeitgeber. Es kann daher nicht sein, dass wir Krankenhäuser auf einem Großteil der Tarifsteigerungen sitzen bleiben.“ Bisher werden den Krankenhäusern lediglich etwa 50 Prozent der Personalkostensteigerungen refinanziert, und dies auch nur für bestimmte Personalgruppen und Gehaltskomponenten. Notwendig ist aber ein vollständiger Ausgleich aller Tariflohnsteigerungen. Kommt dieser nicht, droht spätestens im Frühjahr 2024, wenn alle Tarifanpassungen voll wirksam werden, vielen Krankenhäusern der finanzielle Kollaps, da die Personalkosten im Schnitt über 50 Prozent der Gesamtkosten eines Krankenhauses ausmachen.
Die geplante Krankenhausreform löst das Problem der Unterfinanzierung nicht
In Berlin verweist man auf die in den vergangenen Jahren ausgezahlten Corona-Hilfen, auf die einmaligen Energiekosten- und Inflationsausgleichszahlungen – die zum Teil aber immer noch nicht vollständig bei den Krankenhäusern angekommen sind – sowie auf die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angekündigte Krankenhausstrukturreform, die alle derzeitigen Probleme lösen soll. Für die Gesetzgebung und Umsetzung der Reform werden aber noch mindestens drei Jahre ins Land gehen. „Bis die Reform greift, werden viele Krankenhäuser schon gestorben sein, und eine Vielzahl hoch qualifizierter spezialisierter Teams wird deshalb zerfallen“, prophezeit Dr. Walter Klingelhöfer, Geschäftsführer beim Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen und Vorstandsmitglied der HBKG. „Energiepreiskrise, Inflation und Tarifsteigerungen, alles ohne adäquate Gegenfinanzierung, hungern die Häuser aus und werden die Substanz nachhaltig beschädigen, wenn nicht kurzfristig gegengesteuert wird.“ Auf einer sich weiter verstärkenden chronischen Unterfinanzierung könne man keine Krankenhausreform aufbauen.
Versorgungseinschränkungen drohen – auch im Land Bremen
Die finanziellen Rücklagen der Krankenhausträger – Kommunen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände und private Klinikbetreiber – sind inzwischen in vielen Fällen erschöpft. Es gibt bei zahlreichen Trägern keine Reserven mehr und könnte daher schon im nächsten Jahr verbreitet zu Personaleinsparungen oder Schließungen kommen. Versorgungseinschränkungen werden die Folge sein, die für die Bremerinnen und Bremer, für die Bremerhavenerinnen und Bremerhavener und für die niedersächsische Bevölkerung im Umland mit Sicherheit spürbar werden. Es ist nur eine Frage der Zeit. Der Bremer Senat unterstützt das Anliegen eines dauerhaften Inflationsausgleichs, aber das Land ist nicht in der Verantwortung. Die Bundesregierung ist vielmehr in der Pflicht, für eine auskömmliche Finanzierungsbasis zu sorgen, und muss deshalb schnell handeln. Es helfen keine sporadischen Hilfspakete, es braucht einen dauerhaften und nachhaltigen Finanzierungsmechanismus, der alle Kostensteigerungen angemessen ausgleicht.
Höhere Vergütungen und Ausgleich der Tarifsteigerungen
Konkret fordern die Krankenhäuser rückwirkend für das laufende Jahr einen prozentualen Zuschlag auf alle Rechnungen, die sie den Krankenkassen für ihre medizinischen und pflegerischen Leistungen stellen. Für 2024 sind dann mit den Krankenkassen ganz neue, angepasste Vergütungssätze zu vereinbaren. Damit nicht die Krankenkassen, also die Beitragszahlerinnen und -zahler, diese Mehrkosten tragen müssen, ist eine entsprechende Erhöhung des Bundeszuschusses an die Krankenkassen erforderlich; hinsichtlich der Personalkosten ist ein 100-prozentiger Ausgleich der Tariflohnsteigerungen notwendig.
Bund muss sich stärker finanziell engagieren
Uwe Zimmer, Geschäftsführer der HBKG: „Es hilft nichts, der Bund muss sich deutlich stärker finanziell engagieren. Wir fordern dies schon seit Monaten, ja seit Jahren, und stoßen immer auf taube Ohren. Eine Krankenhausstrukturreform in ferner Zukunft wird es nicht richten – schon gar nicht jetzt, wo es schon überall brennt. Karl Lauterbach muss mit uns sprechen und nicht nur in TV-Talkrunden.“ Der Bund habe sich im Krankenhausfinanzierungsgesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser verpflichtet, „um eine qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen digital ausgestatteten, qualitativ hochwertig und eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten“. Diese Verpflichtung dürfe er nicht länger mit Hilfe von Einzelaktionen und Trostpflastern umgehen, sondern müsse ihr nachhaltig und dauerhaft nachkommen. Ein eiskalter Strukturwandel durch Insolvenzen der deutschen Krankenhäuser könne nicht das politische Ziel sein.
Aktionstag auch in Bremen
Am bundesweiten Aktionstag „Alarmstufe rot: Krankenhäuser in Not“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft beteiligen sich bundesweit zahlreiche Krankenhäuser. Auch in Bremen und Bremerhaven gibt es mehrere lokale Aktionen in den Krankenhäusern. In Berlin findet eine zentrale Kundgebung statt, auf der, passend zum Motto „Eiskalter Strukturwandel“, Eis am Stiel verteilt wird. Ergänzt werden die Live-Aktionen durch eine Online- und Social Media-Kampagne.
Rückfragen an:
Thomas Kruse, Vorsitzender der HBKG
Uwe Zimmer, Geschäftsführer der HBKG
Tel.: 0421 – 24 10 20
E-Mail: kruse@hbkg.de,
zimmer@hbkg.de
Die HBKG ist der Dachverband der Krankenhausträger in Bremen. Sie vertritt die Interessen von 14 öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Krankenhäusern im Land Bremen. Jährlich versorgen Bremens Kliniken stationär ca. 180.000 Patienten, auch aus dem niedersächsischen Umland. Mit einem Umsatzvolumen von 1.400 Millionen Euro und 11.600 Beschäftigten sind die Krankenhäuser einer der größten Arbeitgeber im Land Bremen.
Das Café K ist wieder geöffnet! 24. Mai. 2023
Ab sofort öffnet das Café K im Rotes Kreuz Krankenhaus wieder seine Türen für alle Besucher und Gäste. Drei lange „Corona-Jahre“ war das Café für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Es wurde in dieser Zeit ausschließlich für die Verkostung und als Pausenraum für Mitarbeitende genutzt. Nun bietet das Café in der Neustadt wieder Mittagstisch, Kaffeespezialitäten, Kuchen, Eisbecher, kalte und warme Getränke und mehr an.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 11:45 Uhr - 17:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wochentags wird von 11:45 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagstisch angeboten. Es gibt mindestens drei Menüs zur Auswahl zwischen 6,70 EUR und 7,15 EUR, dazu ein großes Salatbuffet. Ein Geheimtipp ist die große Außenterrasse mit Blick auf den Piepe-See, hier kann man mit ein bisschen Glück sogar Reiher und Schildkröten am Wasser beobachten. Vor allem mittags kommen neben Patienten und Mitarbeitern die Neustädter - viele von ihnen Stammgäste – in das 2022 neu gestaltete Café. Jeden Donnerstag ist Veggie-Day in der ganzen Klinik – natürlich gibt es aber auch täglich vegetarische/vegane Gerichte.
Aktion „internationale Lieblingsgerichte“
Zweimal im Monat kocht das Küchenteam im Rahmen der Aktion „Internationale Lieblingsgerichte“ Lieblingsrezepte der Kolleginnen und Kollegen im Krankenhaus original nach. Jordanien, die Philippinen, Tunesien, Bosnien, Indonesien, Algerien und der Iran waren bereits an der Reihe, geplant sind in den nächsten Wochen Lieblingsgerichte aus Moldawien, der Türkei und Deutschland. Die Aktion kommt super an – mehr als zwei Drittel der Mitarbeitenden, die bislang an den ausgewählten Tagen zum Mittagstisch kamen, bestellten das internationale Gericht ihrer Kolleg:innen.
Gesunde Küche zu moderaten Preisen
Küchenchef Michael Winne setzt im Krankenhaus sukzessive immer mehr auf Bio-Qualität, beispielsweise bei Milch, Nudeln und Reis. Auch Blumenkohl, Karotten, Mais, Blattspinat, Zwiebeln, Brokkoli, Erbse, Bohnen und mehr kommen aus ökologischem Anbau. Salat und saisonales Gemüse bezieht das Küchenteam je nach Jahreszeit vom hiesigen Großmarkt oder auch aus der Bio-Gärtnerei in der Nähe. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen kommen überwiegend vom Erzeuger aus der Region „Altes Land“.
Warum sich alle mit dem Thema Organspende befassen sollten 22. Mai. 2023
Netzwerk der Transplantationsbeauftragten Region Nord e.V. (TXB) startet Informationskampagne zum Tag der Organspende am 3. Juni
Die repräsentative Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus März 2023 zeigt es klar: In Deutschland herrscht eine allgemein positive Einstellung zum Thema Organspende. Vor Ort in den Kliniken jedoch, wenn das Thema Organspende wirklich konkret wird, stehen Angehörige und Mediziner viel zu oft ratlos da: Der Patient hat keinen Organspendeausweis, die Patientenverfügung ist veraltet, keiner der Angehörigen kennt den potentiellen Willen des Patienten, denn Organspende war einfach zu Hause nie ein Thema.
„Wenn der Tod eines geliebten Menschen bevorsteht, ist das eine sehr belastende Situation. Wer in diesem Moment auch noch damit anfangen muss, sich mit dem Thema Organspende und der Frage des mutmaßlichen Willens des sterbenden Angehörigen auseinanderzusetzen, der steht vor einer riesigen zusätzlichen emotionalen Herausforderung,“ weiß Dr. Martin Langenbeck, stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Transplantationsbeauftragten in der Region Nord e.V. (TXB) und Transplantationsbeauftragter im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. Aber auch für die Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken bedeutet Klarheit in diesem Punkt eine große Entlastung.
Das Netzwerk nimmt den bundesweiten Tag der Organspende am 03.06.23 deshalb zum Anlass für eine ganz besondere Informationskampagne im Norden: Der „Staffellauf“ - in Form eines Info-Standes - beginnt am 23.5.23 in Emden und endet am 3.6.23 in Hannover. Transplantationsbeauftragte der Kliniken stehen vor Ort Rede und Antwort und halten Informationsmaterial bereit.
- 23.05.23: Emden
- 26.05.23: Oldenburg
- 30.05.23: Vechta
- 01.06.23: Bremen
- 01.02.06.23: Hannover Friederikenstift
- 03.06.23: Hannover MHH
„Wir möchten mit unserer Aktion auf die Notwendigkeit hinweisen, im Familien- und Freundeskreis über das Thema Organspende zu sprechen. Es geht uns nicht darum, jemanden zu drängen oder zu überreden – es geht uns um die objektive und wertfreie Information der Bürgerinnen und Bürger: Beschäftigen Sie sich mit dem Thema, entscheiden Sie für sich selbst und erzählen Sie Ihrer Familie davon“, bittet Dr. Frank Logemann, Vorsitzender des Netzwerks der Transplantationsbeauftragten in der Region Nord.
In Deutschland gilt seit 2020 die „Entscheidungslösung“
In Deutschland hat der Bundestag nach jahrelangen Diskussionen im Januar 2020 die die „Entscheidungslösung“ beschlossen: Eine Organ- und Gewebespende ist nur dann möglich, wenn der potentielle Organspender zu Lebzeiten eingewilligt hat oder sein nächster Angehöriger zugestimmt hat. Beschlossen wurden auch verschiedene Maßnahmen, um die Entscheidungsbereitschaft der Bevölkerung zu stärken. Außerdem soll ein bundesweites Online-Registers beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information entstehen, in dem die Bürgerinnen und Bürger eigenständig eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende abgeben können. Dieses soll voraussichtlich im ersten Quartal 2024 online gehen.
Das Netzwerk der Transplantationsbeauftragten in der Region Nord e.V.
Das Netzwerk besteht seit 2014 und ist mit über 140 Mitgliedern das größte dieser Art in Deutschland. Zweck ist die Förderung und Unterstützung der Arbeit von Transplantationsbeauftragten – vom Informationsaustausch über Beratung, Interessenvertretung, Fortbildung bis zur Organisation öffentlicher Informationsveranstaltungen und mehr. (www.txb-netzwerk.de)
Ablauf Staffellauf des TXB- Info-Points zum Tag der Organspende 2023
Start 23.5. in EMDEN
Der Info-Point steht von 8:30-12:30 Uhr am zentralen Emder Stadtgarten. Die Transplantationsbeauftragten rund um Dr. Kogelmann aus dem Klinikum Emden und den Netzwerk-TxB aus der Ubbo-Emmius-Klinik Aurich-Norden und dem Klinikum Oldenburg informieren dort über Organspende.
26.5. OLDENBURG
Der Info-Point steht von 12:00 -16:00 Uhr in der Innenstadt am Julius-Mosen-Platz. Die Transplantationsbeauftragten aus Klinikum Oldenburg, Pius-Hospital und Evangelisches Krankenhaus Oldenburg stehen für Fragen zur Verfügung.
30.5. VECHTA
Der Transplantationsbeauftragte Prof. Dr. Hönemann aus dem St. Marienhospital Vechta spricht dort mit Interessierten über Fragen zur Organspende. Andere Transplantationsbeauftragte des Netzwerks unterstützen ihn dabei.
1.6. BREMEN
Infopoint von 12:00 -16:00 Uhr auf dem Marktplatz (Grasmarkt), begleitet durch die Transplantationsbeauftragten Dr. Langenbeck aus dem Rotes Kreuz Krankenhaus, Dr. Gruschka aus dem Klinikum Bremen Mitte und Dr. Wolfgramm aus dem Klinikum Bremen Nord.
2.6. HANNOVER Friederikenstift
In Hannover stehen die Transplantationsbeauftragten Fr. Dr. Hensel (Henriettenstift) und Dr. Schrader (Friederikenstift) von 8:00 -15:00 Uhr den Besuchern zur Verfügung.
Finale: 3.6. HANNOVER MHH zum Tag der Organspende 2023
Die Transplantationsbeauftragten bauen zusammen mit Studierenden der AG Organspende den Info-Point auf, begleitet von 10:30 – 16 Uhr durch die Transplantationsbeauftragten Dr. Frank Logemann, Roswitha Terpe und Sven McVeigh.
NDR TV „Visite“ zu Gast im OP bei Dr. Alexander Friedemann 10. Mai. 2023
Beitrag vom 9.5.23: Darmverschluss: Symptome und Ursachen
Krämpfe, ungewöhnliche und starke Schmerzen im Bauchbereich, Übelkeit, Erbrechen, ein aufgeblähter Bauch, Verstopfung, Blähungen, aber auch das Ausbleiben von Stuhl: Symptome wie diese können auf einen Darmverschluss hindeuten. Bei einem „Ileus“ ist der Darm blockiert und sein Inhalt kann nicht fließen. Die Folge können lebensgefährliche Komplikationen wie Darmperforation und Blutvergiftung (Sepsis) sein.
Auf dem Rückweg aus dem Urlaub erleidet Carola Pittelkow einen Darmverschluss - Folge einer Blinddarmoperation vor 40 Jahren. Im RKK erfolgte nach der Untersuchung sofort die Not-OP durch Dr. Alexander Friedemann.
Der Beitrag lief am 9. Mai 2023 im NDR Fernsehen in der Sendung
„Visite“:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Darmverschluss-Symptome-und-Ursachen,darmverschluss100.html
Zukunftstag im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 27. Apr. 2023
Zweiundzwanzig Mädchen und Jungen zwischen 13 und 16 Jahren nutzten ihren schulfreien Tag, um sich im RKK über die verschiedenen Berufe im Krankenhaus zu informieren. Von der DRK Rettungswache Osterstr. über die Notaufnahme, das Labor, die EDV und Physiotherapie / Kältekamme bis zur Radiologie ging die vielfältige Klinikreise. Dabei wurden einige Fragen geklärt, zum Beispiel:
- Was passiert, wenn EDV ausfällt? Warum braucht man so einen großen Serverraum?
- Wie sieht ein RTW innen aus und wofür sind all die Geräte? Wie schiebt man einen Patienten hinein und - ganz wichtig - wo geht eigentlich das Blaulicht an?
- Was ist ein Schockraum in der Notaufnahme und was kann dort alles gemacht werden?
- Was sind die Aufgaben von Pflegefachfrauen und -männern?
- Wie desinfiziert man sich die Hände richtig und was tut eigentlich eine Hygienefachkraft den ganzen Tag?
- Was und wie wird in einem Kliniklabor untersucht?
- Sind Röntgenstrahlen schädlich?
Neben vielen Informationen zu den Aufgabenbereichen und Berufsbildern im Krankenhaus gab es natürlich auch praktischen Input: Puls messen, Hände desinfizieren und unter Schwarzlicht das Ergebnis prüfen, Organe am Modell sortieren etc. Eine Stärkung mit selbstgemachten Burgern und Pommes aus der RKK-Küche durfte zum Abschluss natürlich nicht fehlen.
„Mit Sternchen“ 12. Apr. 2023
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) und drei Chefärzte erhalten erneut Auszeichnung der Magazine Newsweek und Stern
„Gute Ärzte für mich“ heißt ein Sondermagazin des „Stern“ aus dem Verlag Gruner+Jahr. Mit bzw. im Stern wurden jetzt erneut zwei Chefärzte des Rheumazentrums im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen ausgezeichnet - im Bereich „Knochen und Gelenke / Rheumatologie“: Prof. Jens Gert Kuipers und Dr. Ingo Arnold. (Stern Ärzteliste für Deutschland 2023 / Sonderheft, März 2023).
Der Stern hat seine Ärztelisten ebenfalls um Spezialisten in den Regionen ergänzt und nennt online 1422 Spezialisten für 35 Indikationen. Als einziger Schmerzspezialist in Bremen mit dabei ist Dr. Joachim Ulma, Chefarzt des Schmerzzentrums am RKK. Immer noch „World’s Best Hospital“
Das New Yorker Magazin Newsweek hat mit Hilfe des online-Portals für Statistik, “Statista”, zum fünften Mal die besten Krankenhäuser weltweit ermittelt. Für Deutschland wurde 2023 das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen erneut als World’s Best Hospital gelistet. Um die Qualität und Aussagekraft der Rangliste zu gewährleisten, habe man eine detaillierte Methodik entwickelt, welche auf mehreren Datenpunkten basiert, so Newsweek und Statista. Folgende Datenquellen sollen unter anderem in die Bewertung eingeflossen sein: Empfehlungen von medizinischen Experten (Ärzten, Krankenhausmanagern, Fachleuten des Gesundheitswesens), Ergebnisse von Patientenbefragungen, Krankenhaus-Qualitätsmetriken. Es wurden Kliniken aus 25 Ländern nominiert, in Deutschland 203 Kliniken von insgesamt 1887, davon drei Bremer Krankenhäuser.
Die Liste der ausgezeichneten Kliniken und mehr Informationen zur Methodik der Studie sind online zu finden: https://www.newsweek.com/rankings/worlds-best-hospitals-2023/germany.
Borreliose – eine Gefahr für das Herz 12. Apr. 2023
Zeckenstich mit Folgen: NDR TV „Visite“ zu Gast im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK)
„Lyme-Karditis“: Eine seltene Diagnose, die Oberarzt Konstantin Schraepler, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, bei Patientin Johanna Zimmermann im Herbst 2022 stellte. Ein Rettungswagen brachte die erst 34-Jährige mit Reizleitungsstörungen im Herzen in die Klinik – ihr Herz schlug nur noch sehr langsam. Schuld daran war eine Zecke, von der sie Monate zuvor im Wald gestochen wurde. Die Erinnerung der Patientin an diese kleine Begebenheit brachte den Kardiologen schnell auf die richtige Spur. Sowohl der Weser Kurier als auch NDR interessierten sich für den seltenen Fall.
Der Beitrag lief am 11. April 2023 im NDR Fernsehen in der Sendung „Visite“: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/Visite,sendung1334892.html
Live im „Visite“-Studio war am 11.4.23 zudem RKK-Rheuma-Chefarzt Prof. Kuipers mit wichtigen Informationen rund um Borelliose und Zeckenbisse. Sein Tipp nach dem Besuch in der Natur: Sich schnell auf Zecken absuchen, diese sofort entfernen, Stelle mit einem Kuli einkreisen und drei bis vier Wochen beobachten. Bei auftretender Röte oder unklaren Symptomen: Haus:ärztin aufsuchen.
Erfolgreicher AHA-ACLS Provider Kurs im RKK 13. Jan. 2023
Erschöpft, zufrieden und glücklich: Sechs RKK-ler:innen aus Pflege und Ärzteschaft konnten beim zweitägigen ACLS-Provider Kurs (Advanced Cardiac Life Support Provider) Mitte Januar ihre Kompetenzen in der Versorgung von Patienten vor, während und nach einem Kreislaufstillstand vertiefen. Ziel des Kurses war es, die Qualität der Patientenversorgung bei Kreislaufstillstand und anderen kardiopulmonalen Notfällen zu üben, zu verinnerlichen und zu verbessern.
Zahlreiche Studien und Untersuchungen belegen eine signifikante Verbesserung der Versorgung von Notfallpatienten durch ACLS-trainierte Teams. Die American Heart Association (AHA) entwickelte vor diesem Hintergrund eigens ein standardisiertes Kursprogramm, in dem strukturiertes und evidenzbasiertes Handeln im Team nach den aktuellen Richtlinien trainiert wird. Die Schwerpunkte liegen dabei auf sicherer, respektvoller Kommunikation, Teamarbeit und der Entwicklung des persönlichen Führungsstils in Notfallsituationen.
Planetary Health Diet 02. Jan. 2023
Rotes Kreuz Krankenhaus unterstützt Forschungsprojekt der Berliner Charité zur Umsetzbarkeit einer nachhaltigen und gesunden Verpflegungsform in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
Um alle Menschen dieser Erde bis zum Jahr 2050 nachhaltig und gesund zu ernähren, ist eine grundlegende Veränderung unserer Landwirtschaft und Ernährungsweise nötig. Tatsache ist: Unser Ernährungssystem verursacht ca. ein Drittel aller menschengemachten Treibhausgasemissionen, nimmt die Hälfte der bewohnbaren Landflächen ein, benutzt mehr als Zweidrittel allen Frischwassers und belastet Flüsse und Meere durch Überdüngung, so das Bundeszentrum für Ernährung BZfE. Klimaforscher und Ernährungswissenschaftler aus 16 Ländern (EAT-Lancet-Kommission) haben deshalb 2019 mit der „Planetary Health Diet“ einen „Speiseplan“ entworfen, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen könnte.
Die Gemeinschaftsverpflegung, einschließlich der Verpflegung in Gesundheitseinrichtungen, spielt eine wichtige Rolle für den ökologischen Fußabdruck. Ob die Planetary Health Diet in Einrichtungen des Gesundheitswesens unter Berücksichtigung von ökologischen, gesundheitlichen und ökonomischen Aspekten umsetzbar ist, will die Berliner Charité mit dem Forschungsprojekt „NURISHD“ herausfinden, an dem auch das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) teilnimmt. Die Studie wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Zunächst wird der Status quo der Ernährung in fünf ausgewählten deutschen Gesundheitseinrichtungen hinsichtlich Nährwert und ökologischem Fußabdruck analysiert. Dr. Lisa Pörtner vom Projektteam der Charité erklärt: „Unter Berücksichtigung der besonderen Nährstoffbedürfnisse der Patient:innen bzw. Bewohner:innen und der wirtschaftlichen Zwänge der Gesundheitseinrichtungen wollen wir überprüfen, inwiefern sich die Standardverpflegung entsprechend den Vorgaben der Planetary Health Diet modifizieren lässt.“ Hierfür werden zunächst Vorwissen und Einstellungen von Mitarbeiter:innen, die in die Speiseversorgung eingebunden sind, erfasst und personelle und strukturelle Barrieren identifiziert. „Wir führen auch Interviews mit den für die Kosten und die Verpflegung vor Ort Verantwortlichen“, so Dr. Pörtner. Abschließend wird die Umsetzbarkeit und Akzeptanz einer gesünderen und nachhaltigeren Kost überprüft. Es findet ein Workshop statt, in dem die Ergebnisse besprochen und Ideen für die Veränderung der Verpflegung vorgestellt und gesammelt werden. Das Projekt soll spätestens 2024 abgeschlossen sein, mit ersten Ergebnissen wird Mitte 2023 gerechnet.
„Wir wissen heute, dass der hohe Konsum von verarbeiteten und tierischen Lebensmitteln zu großen Gesundheitsproblemen, wie Übergewicht und chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruckerkrankung, Herzinfarkt und Schlaganfall, führt”, so Prof. Stefan Herget-Rosenthal, Chefarzt der Medizinischen Klinik am RKK. „Treibhausgasemissionen und andere negative Umweltauswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig Gesundheit und Wohlbefinden unserer Patient:innen und Mitarbeiter:innen zu fördern – dafür lohnt es sich zu investieren und zu kooperieren“, begründet der Internist die Teilnahme am Projekt. Es ist nicht die erste Kooperation des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen mit der Berliner Charité. Die Klinik beteiligte sich beispielsweise an Studien zur Operation von Leistenbrüchen und zu Nierenschädigungen bei hochbetagten Patienten.
„Wir kochen hier täglich frisch für Patient:innen und Mitarbeiter:innen und legen viel Wert auf gesunde Lebensmittel und leckeres Essen. Schrittweise führen wir immer mehr Bioprodukte ein. Jeden Tag gibt es ein vegetarisches Gericht und ein großes Salatbuffet. Einmal pro Woche, am Veggy-Day, verzichtet die ganze Klinik auf Fleisch“, betont Küchenleiter Michael Winne. Er erklärt: „Wir teilen unsere Küchengeheimnisse und Zahlen sehr gerne mit der Charité zum Wohle dieses wichtigen Projektes und erhoffen uns davon neue Impulse und Anregungen für noch mehr Nachhaltigkeit.
Gefäßzentrum Bremen im Rotes Kreuz Krankenhaus rezertifiziert 02. Jan. 2023
Das Gefäßzentrum Bremen im RKK - größtes Kompetenzzentrum in Bremen und eines der führenden in Norddeutschland - hat sich zum sechsten Mal prüfen lassen. Die ärztlichen Fachgesellschaften „Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)“ hat die Klinik Ende 2022 besucht, unter die Lupe genommen und entschieden, dass das Gefäßzentrum auch weiterhin alle Anforderungen für ein Hochleistungszentrum im Fachgebiet Gefäßmedizin erfüllt. Besonders lobte der Auditor die reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen im Gefäßzentrum und die sehr sorgfältige Abwägung der Therapieempfehlungen, die individuell für jeden Patienten erstellt wurden.
Die wichtigsten Anforderungen an ein zertifiziertes Gefäßzentrum sind:
- Gewährleistung einer 24-Stunden-Versorgung durch voll weitergebildete Fachärzte
- Vorhaltung einer Gefäßsprechstunde als Anlaufstelle
- Expertise durch hohe Fallzahlen
- funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen
- strukturierte Ausbildung für junge Ärzte bzw. anerkannte Weiterbildungsbefugnis durch die zuständige Ärztekammer
Gefäßzentrum Bremen
2003 wurde im Rotes Kreuz Krankenhaus das erste Bremer Gefäßzentrum gegründet. Die Zertifizierung besteht seit mittlerweile 14 Jahren. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten in einer Abteilung kann die gesamte Gefäßmedizin - vom diabetischen Fuß bis zum komplizierten Aneurysma (Aufweitung) der Brust- und Bauchschlagader - „aus einer Hand“ behandelt werden. Die Klinik bietet das komplette Spektrum an konservativen, minimal- invasiven und operativen Leistungen an. Behandlungsschwerpunkte sind Eingriffe am Arteriensystem, am Venensystem, Dialyseshunts und Problemwunden. Im April 2019 startete am RKK auch das erste Bremer Aortenzentrum . Es zählt zu den wenigen sogenannten high- volume centern, die mehr als 50 geplante Eingriffe bei erweiterten Schlagadern im Bauchraum pro Jahr durchführen.
Die drei Säulen der Gefäßmedizin
Die optimale Behandlung von Gefäßerkrankungen verlangt das Spezialwissen mehrerer medizinischer Fachrichtungen. Moderne Gefäßmedizin besteht aus drei Schwerpunkten: Die tragende Säule ist die Gefäßchirurgie. Gefäßchirurgen beherrschen die Indikationsstellung für eine konservative oder invasive Behandlung. Nur Gefäßchirurgen sind ausgebildet, um offene Operationen (vaskuläre Chirurgie) wie z. B. einen Bypass durchzuführen oder Ballonauf- dehnungen oder Stentimplantationen vorzunehmen (endovaskuläre Chirurgie). Die Radiologie liefert mit moderner 3-dimensionaler Technik im Computertomogramm (CT-Angio) oder Kernspintomogramm (MRT-Angio) reale Bilder der menschlichen Anatomie, die wir in unserem täglichen interdisziplinären Gefäßkolloquium auswerten. Die Angiologie ist ein Spezialgebiet der internistisch ausgerichteten konservativen Behandlung von Gefäßerkrankungen. Im Bremer Gefäßzentrum am RKK sind alle drei Säulen optimal vereint. Seit August 2018 verfügt das Rotes Kreuz Krankenhaus über einen Hightech Hybrid-Operationssaal. Dieser Hybrid-OP vereint einen komplett ausgestatteten Operationssaal mit höchsten Hygienestandards inklusive einem Hochleistungs-Angiographielabor.
Gemeinsame Kampagne zur Entlastung der Notaufnahmen im Land Bremen 19. Dez. 2022
Die Notaufnahmen in ganz Deutschland sind derzeit stark überlastet und auch im Land Bremen ist die Situation angespannt. Notfälle, Coronapandemie, Grippewelle und Personalmangel in den Kliniken aber auch Menschen, die mit ihren gesundheitlichen Anliegen nicht in die Notaufnahme gehen müssten, sorgen derzeit für lange Wartezeiten. Die Bremer Gesundheitssenatorin startet daher mit den öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Kliniken sowie mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen eine Kampagne zur Entlastung der Notaufnahmen mit dem Ziel, die Situation noch vor den Feiertagen zu entspannen. „Immer wieder kommen Menschen in die Notaufnahme, die gar nicht dorthin gehören. Das liegt teilweise auch daran, dass viele Bremerinnen und Bremer gar nicht wissen, welche Anlaufstellen ihnen bei gesundheitlichen Problemen zur Verfügung stehen. Daher starten wir eine gemeinsame Aufklärungskampagne, um die Notaufnahmen zu entlasten“, sagt Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard.
Unter www.gesundheit.bremen.de/notaufnahmen finden Bremerinnen und Bremer alle wichtigen Infos zu Hausärztinnen- und Hausärzten, Apothekennotdiensten, dem Patientenservice 116 117 sowie Anlaufstellen der ärztlichen Bereitschaftsdienste im Land Bremen, die auch außerhalb regulärer Sprechstundenzeiten zur Verfügung stehen. Die Kampagne wird über mehrsprachige Flyer und Plakate und über Social Media verbreitet.
Der Flyer zum Herunterladen (PDF)
Die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, Dr. Bernhard Rochell und Peter Kurt Josenhans: „Gemeinsam sind wir stark! Mit den ärztlichen Bereitschaftsdiensten der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen wird das Netzwerk der medizinischen Anlaufstellen im Land Bremen gefestigt und damit werden an entscheidender Stelle die Notaufnahmen der Krankenhäuser entlastet.“
„Die Lage in den Bremer Notaufnahmen ist so angespannt wie noch nie. Schwer kranke oder schwer verletzte Patientinnen und Patienten verdienen unsere volle Aufmerksamkeit. Doch immer wieder müssen wir auch Patientinnen und Patienten versorgen, die eigentlich beim Hausarzt, beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst, dem Patientenservice der kassenärztlichen Vereinigung oder einfach nur bei einer Apotheke besser aufgehoben wären. In den Kliniken der Gesundheit Nord ist die Zahl dieser Patienten immer noch zu hoch. Wir hoffen, dass die Kampagne dazu beiträgt, dass nur noch wirkliche Notfälle in die Notaufnahme kommen. Das hilft allen.“ Dr. Judith Gal, Chefärztin Zentrale Notaufnahme am Klinikum Bremen-Mitte.
„Die Freien Klinken Bremen tragen Sorge für einen wichtigen Teil der Notfallversorgung in Bremen. Wir haben ein großes Interesse daran, dass Patientinnen und Patienten in Not schnell und gut versorgt werden. Daher freuen wir uns sehr, dass gemeinsam mit dem Gesundheitsressort, den anderen Bremer Krankenhäusern und der Kassenärztlichen Vereinigung diese Informationskampagne entwickelt wurde. Die in mehreren Sprachen übersetzen Infomaterialien bieten den Patientinnen und Patienten eine erste Orientierung und gute Unterstützung, um im Notfall schnelle Hilfe zu erhalten“, sagt Torsten Jarchow Geschäftsführer Krankenhaus St. Joseph-Stift.
„Für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region wollen wir als Bremerhavener Kliniken auch in herausfordernden Zeiten unverändert einen verlässlichen Beitrag für die Notfallversorgung leisten. Dazu brauchen wir ein gemeinsames Verständnis davon, welche Fälle in eine Notaufnahme gehören und welche Adressen es für alle anderen Beschwerden gibt. Die gemeinsam mit der senatorischen Behörde, der Kassenärztlichen Vereinigung sowie allen Bremer Kliniken auf den Weg gebrachte Kampagne kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten“, so die AMEOS Klinika Bremen, Bremerhaven und Geestland und das Klinikum Reinkenheide.
Ansprechpartner für die Medien: Lukas Fuhrmann, Tel.: (0421) 361-2082
„Hier zu sterben ist ganz schön schwierig!“ 22. Nov. 2022
Krankenhaus-Kooperationsprojekt Bremen/Eikwe (Ghana) erfolgreich gestartet
Medizinischem Personal aus dem St. Martin de Porres Krankenhaus in Ghana eine Hospitation im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) in Bremen anzubieten und auf der anderen Seite Mitarbeitern des RKK die Erfahrung der Arbeit in Ghana zu ermöglichen, ist das Ziel des Kooperationsprojektes, welches Dr. Bernward Steinhorst ins Leben gerufen hat. Dr. Steinhorst, Chirurg, Oberarzt und Ausbilder im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, war bereits häufig ehrenamtlich in dem afrikanischen Krankenhaus tätig, das in dem kleinen Dorf Eikwe direkt am Meer liegt und ca. 200 000 Menschen versorgt. Der Austausch ist ein Angebot an RKK-Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, technische Mitarbeiter und Studenten. „Mir ist es wichtig, dass die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen in Afrika auf persönlichen Freundschaften aufgebaut ist. Den Begriff „Entwicklungshilfe“ benutze ich eigentlich nicht mehr – außer wenn gemeint ist, dass beide Seiten sich weiterentwickeln wollen, denn so sollte es ja auch sein. Die Partner im Globalen Süden wollen ja nicht „entwickelt“ werden, sondern möchten lediglich den gleichen Zugang zu Ressourcen haben wie wir, um ihre eigenen Strukturen aufzubauen“, betont Dr. Steinhorst. Vielfach sind es nicht die materiellen Ressourcen, sondern die Organisationsstrukturen und die Kommunikation in der Klinik, die den Unterschied machen. „Die kann man nicht einfach kaufen, sondern muss sie leben und verstehen, was einen Austausch so wichtig macht. Dieser hilft uns auch, zu reflektieren, was unseren Erfolg hier in Bremen wirklich ausmacht“, sagt der Chirurg.
Resümee des ersten Besuchs
Ende Oktober 2022 verabschiedete das „RKK“ nach vier Wochen die ersten afrikanischen Hospitanten: den Allgemeinmediziner und stellv. Ärztlichen Direktor Dr. Jerry K. Eshun, die OP-Koordinatorin Ramatu Shaibu und den leitenden Pfleger der Notfallambulanz, David Ben Arthur, vom St. Martin de Porres Hospital. Mit im Gepäck: jede Menge neues Fachwissen, unbezahlbare Erfahrungen, die Motivation und das Wissen um machbare Veränderungen und Verbesserungen im eigenen Hospital – und viele neue Freunde. „Es ist ganz schön schwierig, hier zu sterben“, resümiert David Ben Arthur die Arbeit im RKK mit einem Augenzwinkern. „Die Ausstattung, das Personal und das Know-how in der Notaufnahme sind natürlich nicht vergleichbar mit unserem Krankenhaus. Wir sehen dem Tod dort jeden Tag ins Auge, wir können auch nicht einfach Patienten in andere Krankenhäuser weiterleiten. Aber hier im RKK gibt es sehr viele nützliche Regeln und Maßnahmen, die wir in Eikwe super umsetzen können - zum Beispiel Hygieneprotokolle, Infektionsschutz-Maßnahmen oder auch das Team-Time-out, wo alle Beteiligten vor der Operation kurz innehalten und einer fasst zusammen, was nötig ist. Im RKK kennt jeder seine Rolle, jeder weiß, was er zu tun hat, das verhindert unnötige Fehler und Diskussionen“, meint der Pfleger.
Der Operationssaal und die Sterilgutabteilung waren die Haupteinsatzfelder der OP- Koordinatorin Ramatu Shaibu. „Hunderte Geräte sind im RKK steril für ihren Einsatz im OP ausgebreitet - wir waschen in Ghana die paar Instrumente, die wir haben, selber mit den Händen statt mit der Spülmaschine. In Punkto Hygiene nehme ich auf jeden Fall umsetzbare Verbesserungen mit zurück. Ich habe auch gelernt, wie die Laparoskopie- Instrumente gereinigt werden, das ist sehr hilfreich, wenn wir diese Technik später mal bei uns in Ghana einführen“, sagt die junge Frau, die vom St. Martin de Porres Krankenhaus nun an die Eliteuniversität in der Hauptstadt für ein Bachelor Studium in Perioperativer Medizin entsandt wurde.
Dr. Jerry K. Eshun, stellv. Ärztlicher Direktor im Hospital, hat Einblicke in alle Bereiche des RKK gehabt – von der Notaufnahme über den OP, die Dialyse, Intensivstation bis ins Labor. Er wurde sowohl von den internistischen Kollegen als auch den Chirurgen des RKK „untergehakt“. „Die Organisation von Abläufen, verbindliche Verfahrensanweisun- gen, die Art der Kommunikation, das nicht-hierarchische Teamwork hier - aber auch ganz praktische Dinge wie „wie fixiere ich eine Arterie bei einer Gefäß-Operation“ – ich nehme eine Menge Informationen und Aufträge mit nach Ghana“, erklärt der 36-jährige Familienvater. Er fasst die Stimmung seines kleinen Teams zusammen: „Wir sind sehr dankbar für die Zeit im RKK und dass wir hier so freundlich empfangen, begleitet und weiter unterstützt werden“.
Die für alle erste Reise außerhalb Afrikas unterstützten neben Dr. Steinhorst und seiner Familie, wo die Gäste wohnten, auch die Kolleg:innen des Krankenhauses mit Kräften. Dicke Jacken wurden organisiert, Fahrräder und Helme sorgten nach anfänglicher Skepsis für viel Mobilität. Ob Singen im Chor, selbstgekochte afrikanische Schlemmermenüs, Miniaturwunderland und Hafenrundfahrt in Hamburg, Wattwanderung an der Nordsee, Kunsthalle, Freimarkt, Werder-Bremen-Spiele: Das Sightseeing und die Gemeinschaft kamen auch privat nicht zu kurz.
Dr. Jerry Eshun begleitete Dr. Steinhorst auch nach Berlin zur Verleihung des humanitären Förderpreises der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Den Preis bekam dieses Jahr eine Ordensschwester für den Aufbau einer chirurgischen Abteilung in einem Krankenhaus in Äthiopien verliehen. Nebenbei erlebte Dr. Eshun die deutsche Hauptstadt und nahm danach sechs Museen in zwei Tagen mit.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es
Die beteiligten Kolleg:innen im Rotes Kreuz Krankenhaus sind voll des Lobes für die Gäste. „Sie sind alle so herzlich, so wissbegierig und interessiert, es hat total Spaß gemacht“, sagt Dr. Dirk Hadler, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Er organisierte mit seinem Team den Tag in Hamburg für die Gäste. „Ich werde einen „Arbeitsurlaub“ im kommenden Frühling in Eikwe machen und bekomme auch jetzt schon Röntgenbilder übermittelt, die ich mit den Kollegen dort bespreche“, sagt der Chirurg. „Sehr bereichernd“, empfand auch Hajo Findeisen, Assistenzarzt der Medizinischen Klinik seine Zeit mit Dr. Jerry Eshun. „Wir haben „zusammen“ viele Lungenultraschalle gemacht. Ich überlege, nächstes Jahr ehrenamtlich in Eikwe zu arbeiten“, sagt der angehende Internist. Das „Steri-Team“ nahm Ramatu Shaibu, die nach anfänglicher Schüchternheit schnell aufblühte, unter seine Fittiche. „Ramas, wie wir Ramatu nennen durften, war länger bei uns im Steri, als geplant, es hat ihr gut gefallen. Sie war auch mit uns auf dem Freimarkt“, erzählt Christine Heilrath, Leiterin der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte im RKK. Zurzeit arbeitet die unfallchirurgische Assistenzärztin Annelen Rüge aus dem RKK zusammen mit Bernward Steinhorst und seiner Frau Verena – sie ist Kinderärztin - in Eikwe.
Informationen zum „Ghana-Spendenprojekt“
Dr. Bernward Steinhorst, Chirurg, Oberarzt und Ausbilder in der Zentralen Notaufnahme im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) arbeitet bis zu drei Monate jedes Jahr ehrenamtlich im Globalen Süden. Er ist auch Teammitglied bei „Ärzte ohne Grenzen“, mit denen er 2021 in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince operiert hat. Sein Herzensprojekt ist das St. Martin de Porres Hospital in der Stadt Eikwe in Ghana. Seit 2011 pflegt Dr. Steinhorst eine enge Beziehung zu diesem Krankenhaus. Er arbeitet dort als ehrenamtlicher Chirurg, als Ausbilder, als Partner. Mit Hilfe seiner Familie und einem großen Freundeskreis gelangen vom Röntgengerät über OP-Tische bis zu chirurgischen Instrumenten und Implantaten notwendige Dinge nach Eikwe – aus Spenden finanziert.
Das Kooperationsprojekt sowie die Arbeit im Krankenhaus vor Ort in Ghana können mit Geldspenden unterstützt werden:
Bankverbindung
Bank für Sozialwirtschaft AG,
GS Hannover
IBAN: DE37 3702 0500 0005 4724 00
BIC: BFSWDE33HAN
Verwendungszweck: Dr. Steinhorst
Online-Spenden: roteskreuzkrankenhaus.de/spenden
40. Bremer Rheumasymposium am Samstag, 19. November 2022 21. Nov. 2022
Ärzte-Fortbildungsveranstaltung im Rotes Kreuz Krankenhaus
Auf dem Bremer Rheumasymposium, organisiert durch das Bremer Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus, tauschen sich Ärzte und Wissenschaftler über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen aus. Die Themen des Symposiums sind nach den Wünschen der teilnehmenden Haus- und Fachärzte für ihre tägliche Praxis ausgerichtet. Die Volkskrankheit Rheuma ist mit ihren zahlreichen verschiedenen Krankheitsbildern ein komplexes Feld. Wichtig für die schnelle Diagnose ist neben der engen Kooperation der beteiligten Berufsgruppen auch die Weiterbildung von Hausärzten, Orthopäden und Rheumatologen – gerade in Zeiten des deutschlandweiten Mangels an Rheumatologen. Dieser Aufgabe widmet sich das anerkannte und DGRh- zertifizierte (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.) Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Die Themen 2022
- Fortschritte in der Diagnostik und die erheblich erweiterten Therapiemöglichkeiten (neue Biologika, Januskinase-Hemmer) bei Spondyloarthritiden. Die Spondyloarthritiden umfassen eine Gruppe klinisch oft sehr heterogen verlaufender Erkrankungen mit Entzündungen an Wirbelsäule, Gelenken und extraartikulären Strukturen.
- Das Krankheitsbild Systemischer Lupus Erythematodes. Der Systemische Lupus Erythematodes ist eine komplexe, den ganzen Körper befallende Autoimmunerkrankung. Das klinische Spektrum reicht von milden Verläufen mit Haut-und Gelenkbeteiligung bis hin zu schwersten Verläufen mit Beteiligung u.a. der Nieren, des Herzens, der Lungen oder des Gehirns.
- Rheumatische Manifestationen an der Haut. Jedes Organsystem des menschlichen Körpers kann von rheumatischen Erkrankungen betroffen sein.
- Neue Therapieansätze in der modernen Schmerztherapie.
- Neue Erkenntnisse und Behandlungsempfehlungen bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen der Sehnen und Enthesien. Diese gehören zu den häufigsten und zum Teil auch hartnäckigsten Beschwerden am Bewegungsapparat.
Rotes Kreuz Krankenhaus reicht Bauunterlagen für Weiterentwicklung und Stärkung der Pandemiefähigkeit der Klinik ein 13. Okt. 2022
Die Gesundheitsbehörde hatte im Frühsommer 2021 alle Kliniken im Land Bremen dazu aufgerufen, Konzepte für das Förderprogramm „Stärkung der Pandemiefähigkeit“ einzureichen. Das Konzept des Rotes Kreuz Krankenhauses, welches die Behörde überzeugte und deshalb voraussichtlich mit etwa 20 Millionen EUR gefördert werden soll, umfasst u.a. die bauliche Erweiterung und Modernisierung der Intensivstation und der Isolierkapazitäten, die konsequente Bereichs- und Wegetrennung zwischen infektiösen und nicht infektiösen Patienten und eine Reorganisation der Logistik sowie die Einrichtung einer pandemiefähigen Kurzzeitpflege. Die Gesundheitsdeputation und der Haushalts- und Finanzausschuss haben der Senatsvorlage im Januar 2022 zugestimmt, die Planungen wurden seitens der Klinik im Frühjahr und Sommer, unter Einbezug von Mitarbeiter:innen der zu planenden Bereiche, konkretisiert. Die fertigen Unterlagen hat die Klinik Ende September zur finalen baufachlichen Prüfung eingereicht.
Das Rotes Kreuz Krankenhaus war und ist in der Corona-Pandemie – wie zuvor schon 2011 bei EHEC – von Beginn an besonders gut vorbereitet und sehr stark in die Versorgung der Patienten eingebunden. „Wir haben schnell gelernt, dass eine Pandemie uns ein Höchstmaß an Flexibilität abverlangt, auch – und besonders – in den Krankenhäusern. Notwendig ist sowohl die Flexibilität in den Arbeitsstrukturen und –abläufen, als auch die flexible Nutzbarkeit baulicher Strukturen. Wir planen, pandemiebewährte, bislang nur „provisorische“ Strukturen und Konzepte dauerhaft stabil nutzbar zu machen und damit auch weitere Bereiche zu dynamisieren“, erläutert Dr. Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK. Das Konzept vereint notwendige medizinische Anpassungen mit Modernisierungen, um das Haus pandemiefähiger und dabei zugleich fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. „Wir werden also perspektivisch auf kommende Pandemiesituationen vorbereitet sein und können weiterhin leistungsfähige Krankenhausversorgung gewährleisten“, so Klingelhöfer. Die Bettenkapazität erhöht sich dadurch nicht. Geplant ist ein Erweiterungsbau zwischen Haupthaus und Gebäude der Bremischen Schwesternschaft. Die wichtigsten Vorhaben sind die:
- Optimierung der Materiallogistik durch einen neuen Logistikbereich
- Erweiterung, Modernisierung und Umbau der Intensivstation (im laufenden Betrieb)
- Einrichtung einer separaten Infektionsstation (erweiterbar: Infektionsebene)
- Trennung zwischen „infektiösen“ und „nichtinfektiösen“ Bereichen
- Einrichtung einer Pandemie-fähigen Kurzzeitpflege (24 Plätze)
- Insgesamt flexibel nutzbare Erweiterung der Flächen in einem Anbau
Die zeitliche Umsetzung des Vorhabens wird stark von der Entwicklung der Corona-Pandemie, von der Energie-Krise und von Lieferengpässen bestimmt werden. Durch die allgemeinen Kostensteigerungen erhöht sich die als Eigenleistung berechnete Verdoppelung der Fördersumme dynamisch. Ganz entscheidend wird aber auch sein, dass Krankenhäuser durch staatliche Hilfen über die aktuelle schwere wirtschaftliche Bedrohung hinweg stabilisiert und dadurch überhaupt erst wieder in die Lage versetzt werden, zukünftig wieder eigenverantwortlich erfolgreich wirtschaften zu können.
Standhafte Schlittenprothesen 28. Sep. 2022
Seit 2014 liefert das zertifizierte Endoprothetikzentrum im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) alle Operationszahlen und Ergebnisse standardisiert an das deutsche Endoprothetikregister (EPRD). Jetzt liegt die Klinikauswertung 2022 vor, sie erfasst alle von 2014 bis 2021 durchgeführten primären- und Wechseloperationen an Knie- und Hüftgelenken im RKK und stellt diese in den deutschlandweiten Vergleich mit allen anderen EPRD-registrierten Krankenhäusern. Die Auswertung 01/2022 bestätigt nicht nur die gute Qualität hinsichtlich Standzeiten und Benchmark für die elektive Gelenkchirurgie. Im RKK halten die implantierten Schlittenprothesen mehr als doppelt so lange wie im Bundesdurchschnitt.
Alle drei Jahre wird ein Endoprothetikzentrum von externen Fachleuten auf Herz und Nieren geprüft. Die Zertifizierung ist unter anderem an Mindestzahlen von Einsatz- und Wechseloperationen und eine bestimmte Anzahl von Operationen der einzelnen Ärzte gebunden. Die Daten und Fakten fließen nach erfolgter Einführung des Systems an das Deutsche Endoprothesenregister. Jährlich erfolgt außerdem die Überprüfung von Standards durch ein Überwachungsaudit – zuletzt im September 2022 im RKK.
FAZ-Institut listet „Deutschlands beste Krankenhäuser“ 2022 23. Aug. 2022
Das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen ist kürzlich vom F.A.Z.-Institut das dritte Jahr in Folge mit dem Zertifikat „Deutschlands beste Krankenhäuser“ ausgezeichnet worden, einem „Gütezeichen für Qualitäts- und Patientenorientierung“, so die FAZ. Dies gelingt, laut FAZ, nur wenigen Unternehmen.
Des Weiteren wurden in diesem Jahr wieder einzelne Krankenhausabteilungen analysiert. Auch hier hat das RKK hervorragend abgeschnitten und wird „für die Abteilungen Rheumatologie: Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie, Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie| Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie | Schmerzmedizin ausgezeichnet“.
Die Studie sowie Informationen zur Methode, Auswertung und wissenschaftlichen Begleitung wurde auf faz.net veröffentlicht. Das F.A.Z.-Verlagsspezial zu Deutschlands besten Krankenhäusern 2022 erschien Mitte Juli in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Erstes Bremer Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie ausgezeichnet 19. Aug. 2022
Die Deutsche Fachgesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat dem Hernienzentrum der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) das Gütesiegel „Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie“ verliehen. Damit ist das RKK Bremens erstes und bislang einziges Krankenhaus mit einem durch die zuständige Fachgesellschaft offiziell zertifizierten Hernienzentrum. Hernien – also Eingeweidebrüche, wie Leisten-, Bauchwand-, Narben oder Zwerchfellbrüche – gehören zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen. In Deutschland erleiden rund 275.000 Menschen jährlich einen Leistenbruch, knapp 100.000 Menschen einen Bauchwandbruch.
„So eine Zertifizierung durch die zuständige medizinische Fachgesellschaft ist nicht nur mit nachweisbar hervorragender Arbeit, sondern auch mit viel zusätzlichem Engagement, Organisations- und Dokumentationsaufwand verbunden“, sagt Dr. Alexander Friedemann, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am RKK. Zentrumskoordinator Oberarzt Thomas Lahaye erklärt: „Die Prüfer schauen sich die Strukturen vor Ort an und nehmen alle Abläufe und die Dokumentation genau unter die Lupe. Hat die Klinik genügend Erfahrung (Mindestanzahl an Hernien-OPs pro Jahr / Komplikationsrate niedrig)? Erfüllen die Mitarbeiter die Qualifikationen und sind zeitlich verfügbar? Sind Medizintechnik und Behandlungsmethoden auf dem aktuellen Stand? Gibt es eine Sprechstunde, ist auch die Nachsorge gesichert? Fließen alle Daten zur Qualitätskontrolle ins bundesweite Hernienregister? Und das ist längst nicht alles, was geprüft, vor Ort angeschaut und regelmäßig weiter nachgewiesen werden muss.“ „Wir sind sehr stolz, dass wir trotz der hohen Belastung in der Corona-Krise kontinuierlich weiter an der Qualität der Behandlung unserer Patienten im Rotes Kreuz Krankenhaus arbeiten“, betont Chefarzt Dr. Friedemann.
Was sind Eingeweidebrüche (Hernien) und wie werden sie behandelt?
Bei Eingeweidebrüchen entstehen Lücken in der Bauchwand oder im Zwerchfell, durch die sich infolge des Bauchinnendrucks ein so genannter Bruchsack vorwölben kann. Es besteht die Gefahr, dass mit dem Bauchfell auch die im Bauch gelegenen Organe oder Eingeweide nach außen dringen und sich einklemmen. Das kann lebensgefährlich sein. Deshalb ist bei Eingeweidebrüchen ein frühzeitiger operativer Eingriff häufig notwendig. Wird die Hernie rechtzeitig versorgt, geht dies in der Regel unproblematisch.
Bei Leisten- und Bauchwandbrüchen gibt es verschiedene, langjährig erprobte Verfahren, mit denen Operateure den Bruchinhalt sicher in den Bauchraum zurückverlagern, die Bruchpforten verschließen und das Gewebe stärken können. Welches Operationsverfahren und welches Art der Narkose empfohlen wird, hängt von Art und Ausprägung der Hernie sowie den individuellen körperlichen Voraussetzungen des Patienten ab. Die allermeisten Hernien behandeln wir im Rotes Kreuz Krankenhaus minimal-invasiv und – je nach Befund – ambulant oder stationär. Mit Hilfe kleinster Bauchschnitte werden die Brüche in Vollnarkose beseitigt und das Gewebe mit Hilfe von Kunststoffnetzen (Mesh) stabilisiert. Bei großen komplexen Brüchen kann auch eine offene Operation notwendig sein, bei der die Bruchlücke entweder mit einem Netzimplantat oder durch eine bestimmte Nahttechnik verschlossen und die Bauchdecke rekonstruiert wird. Nur bei Zwerchfellbrüchen kann die individuelle Therapieempfehlung sowohl operativ als auch medikamentös getroffen werden.
Was tun, wenn's brennt? Evakuieren! 15. Jun. 2022
Und wieder wurde ein Notfall geübt: Nach dem Schockraumtraining im Mai – hier wurde die Erstversorgung Schwerverletzter geprobt - gab es im Rotes Kreuz Krankenhaus eine Evakuierungsübung im Brandfall.
Wie sind die Erstmaßnahmen - noch bevor die Feuerwehr eintrifft? Wie läuft die strukturierte Evakuierung von Patienten auf einer Station, wenn es dort brennt? Wie ist die effektive Kommunikation untereinander vorgesehen? Ca. 40 Mitarbeitende aus allen Bereichen, eingeteilt in „Patienten“, Einsatzteam und Helferteam spielten den Notfall durch und kamen dabei ordentlich ins Schwitzen - ganz ohne Feuer.
Nach Beendigung der Übung und Manöverkritik gab es Eis für alle.
Operieren mit Freunden in Ghana 03. Jun. 2022
Dr. Bernward Steinhorst ist Chirurg, Oberarzt und geschätzter Ausbilder in der Zentralen Notaufnahme im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK). Mindestens drei Monate jedes Jahr verbringt er dort, wo Hilfe mehr als dringlich ist und in seinen Augen Pflicht für die westlichen Konsumgesellschaften- so arbeitete er beispielsweise ehrenamtlich mit „Ärzte ohne Grenzen“ in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince.
Sein Herzensprojekt aber ist das St. Martin de Porres Hospital in der Stadt Eikwe in Ghana. Seit 2011 pflegt Dr. Steinhorst eine enge Beziehung zu diesem Krankenhaus. Er arbeitete dort mehrfach wochenlang – als ehrenamtlicher Chirurg, als Ausbilder, als Partner. Mit seiner Hilfe gelangen vom Röntgengerät über OP-Tische bis zu medizinischer Ausrüstung auch die aktuell dringlichsten Dinge nach Eikwe – aus Spenden finanziert.
Auf seiner Reise im März 2022 begleitete ihn drei Wochen lang Assistenzärztin Neele- Annika Marencke aus dem RKK. Medizinischem Personal aus dem St. Martin de Porres Krankenhaus eine Hospitation im Rotes Kreuz Krankenhaus in Bremen anzubieten und auf der anderen Seite Ärzt:innen des RKK die Erfahrung der Arbeit in Ghana zu ermöglichen, ist ein sein Ziel.
Dr. Steinhorsts Arbeit in Ghana kann mit Geldspenden unterstützt werden: Bankverbindung
Bank für Sozialwirtschaft AG,
GS Hannover
IBAN: DE37 3702 0500 0005 4724 00
BIC: BFSWDE33HAN
Online-Spenden: roteskreuzkrankenhaus.de/spenden
Verwendungszweck: Dr. Steinhorst
Übung zur Erstversorgung Schwerverletzter 07. Mai. 2022
Fortbildung im Rotes Kreuz Krankenhaus für Mediziner und Pflegende in der unfallchirurgischen Akutversorgung
Eine 20 Jahre alte, alkoholisierte Frau wird vom Rettungsdienst ins RKK gebracht – nach einer Schlägerei zwischen zwei verfeindeten Gruppen an der Schlachte. Man sieht Prellungen und Hämatome am ganzen Körper, aus einer Messerstichverletzung im linken Unterbauch sickert Blut heraus. Die unruhige Patientin ist bleich und kaltschweißig, hat Schmerzen überall. Diese Szenerie war Teil einer großen Simulationsübung im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen am heutigen Samstag. Beim “Schockraumtraining” probten am 7. Mai vierzig Anästhesisten, Chirurgen sowie Pflegepersonal der Funktionsbereiche der Neustädter Klinik den Ernstfall. „Diese intensive Art der Fortbildung im Team ist in der Organisation sehr aufwendig - aber unheimlich effektiv“, weiß Dr. Bernward Steinhorst, Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Unfallchirurgie und Oberarzt der Zentralen Notaufnahme am RKK. „Die jungen Kolleg:innen können ihr Know-how in der Erstversorgung Schwerverletzter später nicht nur im RKK-Traumazentrum, sondern überall auf der Welt einsetzen. Das ist in diesen Zeiten für viele sehr wichtig“.
Teil eins des fünfstündigen Workshops unter der Leitung von Chefarzt Dirk Hadler und Oberarzt Dr. Steinhorst waren drei Schockraumszenarien mit lebensecht geschminkten, schauspielerisch versierten und vorab gebrieften „Patienten“. In vier Gruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit den jeweils “realen” Unfallopfern. Danach ging es ins Tagungszentrum zum zweiten Teil des Workshops mit dem Thema „Atemweg“. Die Anästhesisten Florian Altschäffl und Johannes Knötzele, Mit-Initiatoren der Fortbildung, übten dort in den Gruppen das Atemwegsmanagement inkl. Intubation mit Hilfe von Puppen. Im dritten Teil ging es um „Atmung und um Anwendung von Schienen“. Die Unfallchirurgen Axel Loof, Henning Wilken und Mathis Vogel spielten mit den Teilnehmern Diagnose und Therapie bei imaginären Patienten exemplarisch durch – vom Sturz, über den Motorradunfall bis zur häuslichen Gewalt. Geübt wurde auch das Legen von Thoraxdrainagen – an der Schweinehälfte. Auch der Umgang mit Extremitätenschienen war Teil des Programms. In Workshop vier widmeten sich die Übungsleiter Lukas Kölbel und Tommy Lahaye dem Thema „Kreislauf und Schock“ inklusive Übungen zur Anlage von Gefäßzugängen.
RKK-Chefärzte auch 2022 auf der Focus-Liste der Top-Mediziner in Deutschland 22. Apr. 2022
Die beiden Chefärzte des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen sind erneut auf der Focus-Liste der Top-Mediziner Deutschlands vertreten. (Ausgabe Focus Gesundheit April 2022). Dr. Arnold, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, erhielt gleich zwei Auszeichnungen für die Fachgebiete Operative (orthopädische) Rheumatologie und Fußchirurgie. Prof. Kuipers ist als Internistischer Rheumatologe erneut in der Liste „Deutschlands TOP-Mediziner“ vertreten.
Das Münchener Nachrichtenmagazin „Focus“ veröffentlicht seit 1993 regelmäßig Listen deutscher Spitzenärzte. In die Empfehlung flossen Informationen zu Behandlungsleistungen, Reputation, Qualifikation, wissenschaftlichem Engagement und Serviceangeboten ein, die sich aus einer großen Ärztebefragung und öffentlich verfügbaren Daten ergeben.
Selten, aber nicht allein 23. Feb. 2022
Mit der Aktionswoche „Selten, aber nicht allein“ möchte Deutschlands größter Selbsthilfeverband Betroffenen Mut zusprechen, ihnen zeigen, dass sich gemeinsam trotz Erkrankung viel bewegen lässt und ihnen sein breites Angebot an Beratung, Information und Unterstützung vorstellen. Die Aktionswoche startet am Tag der Seltenen Erkrankungen, 28. Februar 2022, und endet am 7. März.
Informationen der Rheuma-Liga zur Aktionswoche
Details zur Aktionswoche und die Podcastreihe „Seltene“ finden Sie unter www.rheuma-liga.de, das Online-Expertenforum zum Thema unter www.forum.rheuma-liga.de und mehr zu seltenen rheumatischen Erkrankungen und den speziellen Angeboten der Rheuma-Liga unter www.seltene.rheuma-liga.de
Das vollständige Programm und weitere Informationen… (PDF, 100KB)
Technischer Defekt löst Brand aus 10. Dez. 2021
Um 8.30 Uhr brannte der Akku einer elektrischen Liege in einem Raum der Zentralen Notaufnahme des Rotes Kreuz Krankenhauses. Mitarbeiter löschten den Brand umgehend, es befanden sich keine Patienten im Zimmer.
Die herbeigerufene Feuerwehr war sofort zur Stelle und kontrollierte noch einmal den Raum und angrenzende Bereiche. Die Zentrale Notaufnahme und umliegende Bereiche wurden dabei vorsorglich gesperrt, die Patienten in anderen Räumlichkeiten weiterbehandelt.
39. Bremer Rheumasymposium am Samstag, 20. November 2021 18. Nov. 2021
Auf dem Bremer Rheumasymposium, organisiert durch das Bremer Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus, tauschen sich Ärzte und Wissenschaftler über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen aus. Die Themen des Symposiums sind nach den Wünschen der teilnehmenden Haus- und Fachärzte für ihre tägliche Praxis ausgerichtet.
Die Volkskrankheit Rheuma ist mit ihren zahlreichen verschiedenen Krankheitsbildern ein komplexes Feld. Wichtig für die schnelle Diagnose ist neben der engen Kooperation der beteiligten Berufsgruppen auch die Weiterbildung von Hausärzten, Orthopäden und Rheumatologen – gerade in Zeiten des deutschlandweiten Mangels an Rheumatologen. Dieser Aufgabe widmet sich das anerkannte und DGRh- zertifizierte (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.) Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Die Themen 2021 Jahr sind:
- Polymyalgia und Riesenzellarteriitis
- Rheumatische Manifestationen am Auge
- ANCA assoziierte Vasculitis
- Arthrose – Wie diagnostizieren? Wie therapieren? Wie vorbeugen?
- Die Juvenilen idiopathischen Arthritiden
Überwachungsaudit Pflege erfolgreich: Pflegemanagement im RKK geprüft 29. Sep. 2021
Seit 2014 ist die Bremische Schwesternschaft vom Deutschen Roten Kreuz e.V. – und damit das gesamte Pflegemanagement des Rotes Kreuz Krankenhauses – nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Im Rahmen eines Überwachungsaudits überzeugten sich die Prüfer vom 15.-17.9.21 erneut u.a. vom funktionierenden Pflegeprozess.
Sie prüften den Ablauf und die pflegerische Behandlung eines imaginären Patienten mit Gelenkersatz im Endoprothetikzentrum und lobten die engagierten und kompetenten Mitarbeitenden der Klink. Besondere Anerkennung fand das innovative Konzept der „Fachmentoren“, die fachliche Spezialthemen direkt am Fall unterrichten und der „Zentralen Mentoren“, welche neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Einarbeitung auf den Stationen und bei besonderen Tätigkeiten zuverlässig und regelmäßig zur Seite stehen.
Schon 2014 nach der Zertifizierung hieß es seitens der Prüfer, sie würden sich im RKK bedenkenlos jederzeit selbst einweisen lassen.
Zum 12. September: Europäischer Kopfschmerz- und Migränetag 09. Sep. 2021
„Über 90 Prozent aller Kopfschmerzen lassen sich auf Migräne, Spannungs- kopfschmerz und Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz (MÜK) zurückführen, weiß Dr. Joachim Ulma, Chefarzt der Klinik für Schmerzmedizin am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK). Unmittelbar lebensbedrohlich sind diese Kopfschmerzen nicht, jedoch schränken sie die Lebensqualität der Patienten ganz erheblich ein. Chronisch ist der Schmerz, wenn er über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten an mehr als zehn Tagen im Monat auftritt. In solchen Fällen bringt oft eine spezielle schmerztherapeutische Behandlung, wie sie im Rotes Kreuz Krankenhaus angeboten wird, Linderung. 1981 – vor genau 40 Jahren – entstand dort die erste Schmerzambulanz Bremens. Sie entwickelte sich in den 80er Jahren zum größten Schmerzzentrum in ganz Norddeutschland mit stationären Betten für die Aufnahme chronisch Schmerzkranker. Auch eine Schmerzambulanz ist hier angesiedelt. Für die Diagnostik und Therapie der oftmals komplizierten Schmerzerkrankungen steht dort ein Team aus Schmerztherapeuten, Neurologen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Psychologen, Mund-Kiefer- Gesichtschirurgen sowie Physiotherapeuten zur Verfügung.
Spezialisierte Behandlung von Kopfschmerzen
Die Diagnose chronischer Kopfschmerzen kommt meist ohne aufwendige und kostspielige bildgebende Verfahren aus. In spezialisierten Zentren wie im RKK kann die gesamte Bandbreite der Kopf- und Gesichtsschmerzen behandelt werden. Das therapeutische Spektrum reicht von der medikamentösen Therapie, Nervenblockaden, Botoxbehandlungen über Psychotherapie und Biofeedback bis zu Patientenschulungen sowie besonderen Physiotherapieverfahren bei Kopf- und Gesichtsschmerzen. Zusätzlich zur körperlichen und neurologischen Untersuchung liefert ein intensives Patientengespräch die wichtigsten Anhaltspunkte. Hilfreich ist auch ein Kopfschmerz- Kalender, der in Apotheken und auf der Website der DMKG kostenlos erhältlich ist. Darin protokolliert die Patienten Dauer und Häufigkeit der Anfälle, Begleiterscheinungen und Medikation. Mithilfe der Notizen können oft individuelle Trigger erkannt werden. Die Diagnostik der Gesichts- oder Kopfschmerzen erfolgt in der Kopfschmerzsprechstunde der Schmerzambulanz. Zuvor muss das Gehirn mindestens einmal radiologisch untersucht worden sein. Erst wenn die Diagnose steht, wird die Therapie besprochen.
Spezialisierte Behandlung von Migräne
Migräne kennt keine geographischen Grenzen oder soziale Unterschiede. In Deutschland sind etwa 3,7 Millionen Frauen und rund 2 Millionen Männer betroffen, am häufigsten in der Gruppe der 35 – 45- Jährigen. 4 bis 5 Prozent der Kinder erleiden regelmäßig Migräneattacken. Bis zur Pubertät sind Jungen und Mädchen gleich häufig betroffen. Später tritt die Migräne öfter bei Frauen auf. Im fortgeschrittenen Alter gleichen sich Geschlechtsunterschiede wieder aus, die Migräne wird seltener. Migränepatienten berichten von einseitigen, klopfenden Schmerzen, die sich bei körperlicher Aktivität verschlimmern, ihnen ist übel und sie sind licht- und geräuschempfindlich. In manchen Fällen geht der Migräneattacke eine „Aura“ voraus: Der Patient hat vorübergehende Sehstörungen, Kribbeln oder Taubheit in den Gliedmaßen.
Wie Migräne entsteht
Über die Ursachen von Migräne existieren verschiedene Theorien. Im Hirnstamm gibt es gut durchblutete Areale, die als „Migränegenerator“ bezeichnet werden. Durch diesen kommt es zu einer Weitstellung der Gehirngefäße und zahlreiche Entzündungsstoffe werden freigesetzt u.a. Calcitonin Gen Related Peptide (CGRP). Diese verursachen Schmerzen, die über den Nervus Trigemiuns zum Schmerzzentrum geleitet werden. Auch die Gene spielen eine Rolle, da die Migräne familiär gehäuft vorkommt. So genannte Triggerfaktoren können Migräneanfälle begünstigen, z.B. Alkohol, Stress, Koffein- oder Schlafentzug, Hormone, bestimmte Nahrungsmittel oder Wetterumschwünge.
Aktuelle Therapieoptionen
Die besten Ergebnisse erzielen multimodale Therapieansätze, die medikamentöse Prophylaxe mit psychologischen Schulungen kombinieren. Betablocker oder Anti-Depressiva wirken vorbeugend und reduzieren die Intensität und Häufigkeit von Migräneattacken. Unterstützend werden im psychologischen Training Entspannungsübungen (z.B. progressive Muskelentspannung nach Jacobsen) erlernt und Trigger identifiziert.
Bei manchen Patienten wirken schon kleine Änderungen im Lebenswandel vorbeugend, beispielsweise ein regelmäßiger Schlaf-Rhythmus. Gegen die akuten Schmerzen während eines Anfalls helfen verschreibungspflichtige Triptane effektiv. Sie wirken auf die Serotonin-Rezeptoren im Gehirn und hemmen so die Schmerzen. Bei Patienten mit Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Schlaganfall dürfen Triptane aufgrund ihrer gefäßverengenden Wirkung nicht eingesetzt werden. Eine neue Therapieoption bei chronischer Migräne stellen die Monoklonalen Antikörper gegen den Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP)-Rezeptor (Erenumab) oder gegen CGRP (Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) dar. Sie sind nicht für die Akutbehandlung geeignet, sondern zur prophylaktischen Behandlung zugelassen. Patienten mit vier und mehr Migräneanfällen im Monat können davon profitieren, sofern die anderen Medikamente zur Migräneprophxlaxe (z.B. Metoprolol oder Propranolol), Flunarizin, Topiramat, Valproinsäure oder Amitriptylin nicht wirksam waren, nicht vertragen wurden oder nicht eingenommen werden dürfen. Sie stellen eine Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Migräneprophylaxe dar. Aber auch hier muss besonders auf Vorerkrankungen geachtet werden, besonders auf Herz- und Gehirnerkrankungen. Auch Schwangere und stillende Mütter sind von dieser Therapie bislang ausgeschlossen. Häufig nimmt während einer Schwangerschaft die Migränehäufigkeit jedoch deutlich ab.
Vorsicht bei der Selbstmedikation!
In der Regel ist auch gegen Selbstmedikation mit frei verkäuflichen Kopfschmerzmitteln nichts einzuwenden. Vorsicht ist allerdings geboten: Grundsätzlich kann jedes Schmerzmittel selbst Kopfschmerzen verursachen, wenn es zu häufig eingenommen wird. Medikamenten- Übergebrauchs- Kopfschmerz ist die Folge. „In der Kopfschmerzsprechstunde der Schmerzambulanz am Rotes Kreuz Krankenhaus stellen sich viele Patienten mit einem Medikamenten-Übergebrauchs-Kopfschmerz vor, wobei den meisten dieser Zusammenhang nicht bekannt ist . Viele stehen unter Leistungsdruck, wollen nicht ausfallen und bekämpfen lästiges Kopfbrummen mit Tabletten“, berichtet Dr. Ulma. Die lindernde Wirkung kehrt sich aber nach einiger Zeit ins Gegenteil um, ein dumpf-drückender Dauerkopfschmerz tritt an die Stelle der ursprünglichen Beschwerden. Schmerzexperte Ulma rät: „Um diesen zu vermeiden, sollten Schmerz- und/oder Migränemittel höchstens an zehn Tagen pro Monat und maximal drei Tage in Folge eingenommen werden.“ Therapeutisch wird bei medikamentenbedingtem Kopfschmerz, neben einem notwendigen Entzug, an der Psyche angesetzt. Der psychologisch konditionierte Zusammenhang „Tablette = Schmerzfreiheit“ muss durchbrochen werden.
RKK-Chefärzte auch 2021 auf der Focus-Liste der Top-Mediziner in Deutschland 09. Jun. 2021
Mit Dr. Ingo Arnold und Prof. Jens Gert Kuipers sind erneut zwei Chefärzte des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen auf der aktuellen Focus-Liste der Top- Mediziner Deutschlands vertreten. (Ausgabe Focus Gesundheit Juni 2021). Dr. Arnold, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, erhielt gleich zwei Auszeichnungen für die Fachgebiete Operative (orthopädische) Rheumatologie und Fußchirurgie. Prof. Kuipers ist als Internistischer Rheumatologe erneut in der Liste „Deutschlands TOP-Mediziner“ vertreten.
Das Münchener Nachrichtenmagazin „Focus“ veröffentlicht seit 1993 regelmäßig Listen deutscher Spitzenärzte. Hauptkriterien für die Bewertung sind nach Angaben des Focus-Magazins Qualität, Häufigkeit von Operation, niedrige Komplikationsrate und hygienische Standards. Zudem gehen Bewertungen durch andere Ärzte gleichen Fachgebietes und Bewertungen von Patienten in die Beurteilung mit ein.
Außergewöhnliche Auszeichnung 10. Mär. 2021
Das New Yorker Magazin Newsweek hat mit Hilfe des bekannten online-Portals für Statistik, “Statista”, die besten Krankenhäuser weltweit 2021 ermittelt. Für Deutschland als World´s Best Hospitals 2021 mit dabei: Das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen.
Um die Qualität und Validität der Studie zu garantieren, habe man eine umfassende Methodik entwickelt, die z.B. Empfehlungsraten medizinischer und pflegerischer Experten, medizinische Kennzahlen, wie Behandlungsqualität, Patientensicherheit, Hygiene und Patientenbewertungen einbezieht - so Newsweek.
Kliniken aus 25 Ländern wurden nominiert, davon 171 von 1.925 deutschen Kliniken. Die Liste der ausgezeichneten Kliniken und mehr Informationen zur Methodik der Studie gibt es unter https://www.newsweek.com/best-hospitals-2021/germany
Impfstart im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 14. Jan. 2021
Am Donnerstag, 14. Januar 21, fiel der Startschuss für die Impfung des Krankenhauspersonals im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK). Um 10:00 Uhr wurde der erste Mitarbeiter gegen das Corona-Virus geimpft. Mit gutem Beispiel voran ging Krankenhaushygieniker Michael Bojarra. Als Arzt, Hygieniker, Corona-Krisenstabsmitglied und Impfzentrumsbeauftragter ist er seit Monaten an vorderster Front tätig. „Ehrensache“, sagt Michael Bojarra zur eigenen Impfbereitschaft, „je mehr Mitarbeiter geimpft sind, desto sicherer ist es für alle anderen – Kolleginnen und Kollegen ebenso wie Patientinnen und Patienten“.
Geimpft wurden zunächst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der “Kategorie 1“. „Dies sind Mitarbeitende, die auf der Intensivstation arbeiten, in den Ambulanzen (Zentrale Notaufnahmen ZNA1 und ZNA2) auf den Covid- Stationen sowie Kolleginnen und Kollegen aus Dialyse, Anästhesie und der Endoskopie. „Es handelt sich um alle Mitarbeitenden, die in engem Kontakt zu Corona-Patienten stehen - also nicht nur pflegerisches und ärztliches Personal, sondern auch Physiotherapeuten, Reinigungspersonal, Hostessen, FSJler/Bufdis, Auszubildende, PJ-Studenten etc.“, erklärt der Internist Bojarra. Der Andrang impfbereiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ersten 70 „Moderna“-Impfdosen war groß. Die Gesundheitsbehörde hat für die Zukunft kürzere Lieferintervalle und eine steigende Anzahl zur Verfügung stehender Impfdosen angekündigt.
Die Station 3a wurde zum internen Impfzentrum für das Klinikpersonal umfunktioniert. „Wir haben Räume für die ärztliche Aufklärung, die Dokumentation der Impfungen, die Impfungen selbst, Wartebereiche und Nachsorgebereiche eingerichtet und Personal für diese Aufgaben vorbereitet“, erklärt Dr. Martin Langenbeck von der Ärztlichen Geschäftsführung am RKK. Parallel war neben dem RKK-Impfpersonal ein Team des behördlichen Impfzentrums vor Ort im Krankenhaus, welches die Impfungen extra für das Robert Koch-Institut dokumentierte.
„Wir gehen von einer weiterhin insgesamt hohen Impfbereitschaft unserer Mitarbeitenden aus“, sagt Chefarzt Langenbeck. „Wir haben im Dezember angefangen, unsere Mitarbeitenden zunächst in den Teamgesprächen rund um den neuen Impfstoff zu informieren. Aus diesen Gesprächen haben sich Fragen herauskristallisiert, die besonders häufig gestellt wurden. Diese “FAQ” wurden von Fachleuten beantwortet und intern veröffentlicht. Es ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeitenden mögliche Ängste und Sorgen bezüglich des Impfens in einer vertrauensvollen Atmosphäre ansprechen und diskutieren können, denn so werden viele Sorgen häufig bereits im Vorfeld ausgeräumt“.
RKK-Rheuma-Chefarzt Prof. Jens Gert Kuipers zu Gast in der NDR TV-Gesundheitssendung „Visite“ 20. Nov. 2020
Thema am Dienstag, 24. November ab 20.15 Uhr: Rheuma - Organbeteiligung wird häufig übersehen
Rheumatische Erkrankungen können nicht nur den Bewegungsapparat betreffen. Das eigene, fehlgeleitete Immunsystem kann auch Organe wie Haut, Muskeln, innere Organe oder Gehirn angreifen und dort zu Entzündungen führen. Doch Schäden an diesen Organen werden häufig zu spät diagnostiziert oder sogar übersehen. Bei Menschen, die an Rheuma erkrankt sind, sollte deshalb der ganze Körper im Blick stehen, damit bei Arterienverkalkungen früh gegengesteuert werden kann und es erst gar nicht zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen kommt.
Im Beitrag am 24. November ab 20.15 Uhr sind Prof. Kuipers und Bereichsoberärztin Dr. A. Cole aus dem Bremer Rheumazentrum am RKK mit Patientin Frau H zu sehen. Prof. Kuipers ist zudem Studiogast der Sendung.
Weitere Informationen: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/visite/index.html
Ausbildung von Fachkräften der Labormedizin gesichert 08. Sep. 2020
Rahmenkooperationsvereinbarung unterschrieben
Am Montag, 7. September 2020, wurde mit der Unterzeichnung einer Rahmenkooperationsvereinbarung im Rotes Kreuz Krankenhaus die Ausbildung von Fachkräften der Labormedizin (MTLA) in Bremen gesichert. Senatorin Claudia Bernhard: “Ich freue mich sehr, dass die Ausbildung fortgeführt werden kann. Gerade die Corona- Pandemie hat aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass ausreichend qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen tätig sind. Die Labore und die dort tätigen Menschen haben in den vergangenen Monaten Höchstleistungen vollbracht und an der Eindämmung des Virus einen unschätzbaren Anteil gehabt. Ich danke allen Beteiligten sehr, dass sie es möglich gemacht haben, die Ausbildung zu sichern. Dies ist im Übrigen auch ein konkreter Beitrag für gute Arbeitsplätze für Frauen, die vorrangig den Beruf der medizinisch-technischen Laborassistentinnen oder -assistenten ergreifen.”
Zum Hintergrund: Im vergangenen Jahr hatte sich die Gesundheit Nord (GeNo) für eine Schließung der MTLA-Schule zum 30. September 2020 entschieden und den Versorgungsauftrag für die 20 Ausbildungsplätze (pro Jahr) an das Land Bremen zurückgegeben. In der neuen Rahmenvereinbarung ist nun festgeschrieben, dass die GeNo von den Kliniken und Laboren insbesondere durch noch stärkere Einbindung der MTLA der Labore in die praktische Ausbildung sowie auch bzgl. der räumlichen und technischen Ressourcen unterstützt wird. Der mit der Ausbildung verbundene Aufwand wird auf diese Weise auf mehrere Schultern verteilt. Beteiligt daran sind niedergelassene Laboranbieter in Bremen und Bremerhaven sowie die in Krankenhäusern ansässigen Labore. Sie werden noch mehr als bisher dafür Sorge tragen, dass eine praktische Ausbildung in den medizinischen Laboren in hoher Qualität stattfindet. Bremen geht damit einen zukunftsorientieren Weg: der praktische Anteil der MTLA-Ausbildung wird durch Reformen des Bundes künftig deutlich mehr Gewicht bekommen.
Beteiligte/Unterzeichnende sind:
- Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gemeinnützige GmbH
- DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH
- Krankenhaus St. Joseph-Stift gemeinnützige GmbH
- Gesundheit Nord g GmbH
- Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gemeinnützige GmbH
- Labor Dr. Schumacher MVZ GmbH
- LADR Medizinisches Versorgungszentrum Bremen GmbH
- MVZ Medizinisches Labor Bremen GmbH
„Deutschlands beste Krankenhäuser“: F.A.Z.-Institut veröffentlicht Publikation 18. Aug. 2020
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen erhält Auszeichnung für das gesamte Krankenhaus und für das Gefäßzentrum
Bei der Wahl des Krankenhauses, in dem sie behandelt werden möchten, vertrauen Patienten Studien zufolge zu fast gleichen Teilen der Empfehlung ihres Arztes und der eigenen Informationssuche zur Qualität der Klinik. Die eigene Suche erweist sich jedoch oft als schwierig, denn es gibt eine Vielzahl von Quellen, aus denen die richtigen Informationen gefiltert und bewertet werden müssen.
Das Frankfurter F.A.Z.-Institut und das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) haben zum dritten Mal Daten von über 2200 Krankenhäusern in Deutschland unter die Lupe genommen und führten die Informationen aus verschiedenen Internet-Bewertungsportalen und aus den offiziellen Qualitätsberichten deutscher Krankenhäuser zusammen.
In der Sonderpublikation „Deutschlands beste Krankenhäuser“ veröffentlichte das renommierte F.A.Z.-Institut Mitte Juni den Überblick, welche Kliniken mit ihrem Gesamtangebot glänzen können. Bei den Kliniken zwischen 300 und 500 Betten freut sich das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen über eine Auszeichnung für das komplette Krankenhaus. Die gesamte Rangliste führt 403 Kliniken auf, die zu den Top 25 Prozent ihrer jeweiligen Größenklasse im Spektrum zwischen unter 50 bis über 800 Betten / Unikliniken in sechs Größenkategorien gehören. Außerdem wurde die Klinik für Gefäßmedizin, das Bremer Gefäßzentrum am RKK, ausgezeichnet.
Corona-Infektionen im RKK: Endes des Lockdowns und Teststrategie 31. Jul. 2020
Das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) hat in dieser Woche erneut alle Mitarbeitenden und Patienten auf das Corona Virus getestet. Stand heute, 31.7.20, sind zehn Mitarbeitende positiv auf COVID-19 getestet. Die beiden weiteren positiven Fälle konnten während der Inkubations/Quarantänezeit dem Ausbruchsgeschehen zugeordnet werden. Es gab keine weiteren positiven Testergebnisse bei Patienten.
Die Absprache mit dem Gesundheitsamt sieht vor, ab Dienstag die Klinik auch für stationäre Patienten wieder zu öffnen. Am Montag werden wieder Patienten vorab für ihre stationäre Aufnahme abgestrichen. Das RKK informiert die Patienten, die dies betrifft, persönlich.
Informationen zur Teststrategie
Ein Corona-Test zeigt immer nur eine Momentaufnahme. Aufgrund der 14tägigen Inkubationszeit des Virus ist es nicht möglich zu sagen, ob das Virus über einen Patienten, Mitarbeiter oder Angehörigen in eine Einrichtung kommt. „Bei Aufnahme in ein Krankenhaus kann ein Patient beispielsweise negativ getestet sein und erst Tage später im Test positiv werden- manchmal sogar erst nach seiner Entlassung. Obwohl er das Virus bereits bei der Aufnahme in sich trug, war dieses zum Zeitpunkt per Test noch nicht nachweisbar. Ebenso kann sich beispielsweise ein Mitarbeiter im privaten Umfeld mit dem Virus anstecken, ohne es zu merken und bei einem präventiven Test in der Klinik, wie ihn das RKK durchführt, plötzlich als Covid-19-positiv auffallen. Solche Situationen und Infektionswege sind nicht vorhersehbar.
Das Rotes Kreuz Krankenhaus ist die erste und einzige Klinik in Bremen, die derart umfassend, häufig und kontinuierlich alle Mitarbeitenden und Patienten testet. Natürlich erhöht dies die Wahrscheinlichkeit von positiven Testergebnissen. „Uns ist es wichtig, den bestmöglichen Einblick und Überblick in der Klinik zu haben, denn nur so kann auch in der Corona-Pandemie in Kooperation mit dem Gesundheitsamt schnell reagiert werden, d.h. Bereiche isoliert und Kontakte aufgedeckt. Um professionell agieren zu können, sobald eine Infektion entdeckt wird, braucht es ein ausgefeiltes Hygienemanagement in der Klinik. Für dieses hat uns das Gesundheitsamt vor und während der Corona-Pandemie mehrfach gelobt“, betont Barbara Scriba-Hermann, Pflegerische Geschäftsführerin des RKK. „Wir testen proaktiv großflächig bereits seit Juni. Wenn wir nicht aus der Erfahrung der ersten entdeckten Infektionen im Juni so regelmäßig, häufig und umfassend im Haus getestet hätten, wäre die zweite Häufung an Infektionen in dieser Form vermutlich nicht entdeckt worden. Wir werden auch weiterhin präventive Testreihen und Kontrolltestungen durchführen“, so Scriba-Hermann.
Eine Lockerung der Regeln, Reisen und der zu beobachtende sorgloser werdende Umgang mit Schutzmaßnahmen vor dem Virus in der Gesellschaft - auch bei Angehörigen von Patienten – werden vermutlich auch Konsequenzen auf das Infektionsgeschehen in den Gesundheitseinrichtungen haben. Es ist zu befürchten, dass sich die positiven Fallzahlen auch in den Krankenhäusern durch möglicherweise bald gelockerte Besuchsregeln erhöhen könnten“, gibt Prof. Dr. Herget-Rosenthal, Ärztlicher Geschäftsführer des RKK, zu bedenken.
Corona-Infektionen im Rotes Kreuz Krankenhaus 27. Jul. 2020
Im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen sind über das Wochenende alle Patienten und alle Mitarbeitenden erneut getestet worden. Stand heute, 27.7.20, sind weiterhin neun Patienten und acht (vorher sieben) Mitarbeitende positiv auf COVID-19 getestet. Die Kontakte sind identifiziert und die Infektionsketten nachvollzogen.
Das Haus befindet sich noch bis Freitag, 31. Juli, im vorsorglichen Lockdown mit Aufnahmestopp für stationäre Patienten. In dieser Woche werden alle Patienten und die gesamte Mitarbeiterschaft der Klinik ein drittes Mal (während dieses Ausbruchs) getestet. Da sich ein negativer Test innerhalb von 14 Tagen in einen positiven Test wandeln kann, führt das RKK Testreihen eigenständig umfangreich und mehrfach durch. So sind im Verlauf des Geschehens weiter auftretende, positive Fälle zu erklären.
Das Gesundheitsamt war heute vor Ort und überzeugte sich im Rahmen einer Begehung und in Gesprächen mit Geschäftsführung und Hygienemanagement von den Strukturen und Maßnahmen des RKK im Umgang mit dem Corona-Ausbruch.
Ambulante Operationen und Sprechstunden finden weiterhin statt. Das Café K ist für die Verköstigung der Mitarbeiterschaft ab morgen wieder geöffnet.
RKK befindet sich seit Donnerstagabend vorsorglich im freiwilligen Lockdown 24. Jul. 2020
Im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen sind derzeit sieben Mitarbeitende und neun Patienten in den Abteilungen Innere Medizin und Unfallchirurgie positiv auf COVID-19 getestet. Seit Donnerstagnachmittag befindet sich das gesamte Haus unter Sicherheitsaspekten freiwillig und proaktiv in einem vorsorglichen Lockdown. Es besteht zunächst bis Montag ein Aufnahme- und Entlassungsstopp. Das Gesundheitsamt ist der Einschätzung des Krankenhauses heute gefolgt und begrüßt das proaktive Verhalten der Krankenhausleitung sowie alle bereits angeordneten und umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen. Aktuell werden alle Patienten und Mitarbeitenden des RKK getestet. Mit dem Ergebnis ist Montagvormittag zu rechnen.
Sofort bei Auftreten des ersten COVID-19 positiv getesteten Patienten wurden alle Maßnahmen eingeleitet, die das Robert Koch-Institut (RKI) fordert. Die erste Testung erfolgte am 17. und 18. Juli, die nächste Testrunde aller am ersten Tag negativ getesteten Personen erfolgte sieben Tage nach der ersten Testung. Die positiven Patienten wurden in den COVID-Bereich des Krankenhauses verlegt und somit von den jetzt noch unter Verdacht stehenden, übrigen Patienten der beiden betroffenen Stationen separiert. Die beiden betroffenen Stationen waren sofort unter Quarantäne gestellt und ein Aufnahme- und Verlegungsstopp verhängt worden. Die betroffenen sieben Mitarbeitenden befinden sich in häuslicher Quarantäne.
Patienten mit einem COVID-19-Nachweis gehen für 14 Tage auf die Corona-Isolierstation. Ist der Patient am 14. Tag der Quarantäne symptomfrei, kann er verlegt bzw. nach Hause entlassen werden. Angehörige von COVID-19-infizierten Patienten können sich bei Fragen an das Qualitätsmanagement des RKK, Frau Plötz, wenden unter Telefon 0421 / 55 99-448.
Für das gesamte Haus besteht die Pflicht, FFP2-Masken zu tragen. Es ist im Arbeitsablauf sichergestellt, dass das Personal, welches mit isolierten SARS-CoV2 Patienten im Kontakt ist, genügend Zeit hat, sich die entsprechende Schutzkleidung (PSA bestehend aus Schutzkittel, Handschuhen, Maske und Schutzbrille) anzuziehen. Die Sondermaßnahmen gelten zunächst bis Montag, 27.7.20. In einer gemeinsamen Lagebesprechung mit dem Gesundheitsamt wird dann je nach Stand das weitere Vorgehen besprochen. Bis dahin verweisen wir auf den täglichen Lagebericht des Gesundheitsamtes.
Rotes Kreuz Krankenhaus öffnet wieder für alle stationären Patienten 03. Jul. 2020
Das Gesundheitsamt Bremen hat das begrenzte Corona-Ausbruchsgeschehen auf einer Station des Rotes Kreuz Krankenhauses wie erwartet am Freitag, 3. Juli, für offiziell beendet erklärt. Das ganze Krankenhaus ist nun für stationäre Patienten wieder geöffnet.
Das Rotes Kreuz Krankenhaus verzeichnete ab 18.6.20 einen (begrenzten) Corona-Ausbruch in der Klinik. Drei Patient/innen - aus einem Zimmer - sowie acht Mitarbeiter/innen derselben Station waren betroffen. Nachdem alle Patienten und alle Mitarbeitenden der Klinik mehrfach getestet wurden und keine neuen positiven Testergebnisse zu verzeichnen waren, hat das Gesundheitsamt das Ausbruchsgeschehen am 3. Juli 2020 offiziell für beendet erklärt.
Alle Patienten, die wieder operiert werden können, informiert die Klinik bzgl. Terminabsprachen persönlich. Alle Patienten, die das Krankenhaus in den kommenden Tagen regulär verlassen, werden unmittelbar vor ihrer Entlassung getestet.
Begrenztes Corona-Ausbruchsgeschehen im Rotes Kreuz Krankenhaus 24. Jun. 2020
Stand Mittwoch, 24.6.20, 14 Uhr, sind weiterhin 11 Personen - acht Mitarbeiter/innen einer Station und drei Patient/innen, aus einem Zimmer auf dieser Station - betroffen. Ein Patient wurde auf die Intensivstation verlegt, die anderen beiden auf die Covid-Station. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keinen Hinweis darauf, dass die Infektionen sich außerhalb dieser Station ausgebreitet haben.
Das Gesundheitsamt war heute auf Einladung des Krankenhauses zur Lagebesprechung im RKK und hat sich von der Umsetzung der durch das Ausbruchsteam initiierten Maßnahmen informiert. Ab Montag, 29.6., wird das Rotes Kreuz Krankenhaus, wenn die Lage im Haus stabil bleibt, wieder für stationäre Patienten öffnen. Dies gilt zunächst für einige in Bremen nur bzw. vorwiegend am RKK vorgehaltene Bereiche, ohne die die Versorgung der Bevölkerung gefährdet wäre. In den medizinischen Schwerpunktbereichen Gefäßmedizin, Rheumatologie, Kardiologie und Tumorchirurgie können dann wieder Patienten stationär aufgenommen und versorgt werden. Alle Patienten, die dies betrifft, informiert die Klinik bzgl. Terminabsprachen persönlich.
Die erste Testung aller Mitarbeitenden der Klinik ist abgeschlossen. Alle Mitarbeitenden werden zwischen Mittwoch, 24.6. und Freitag, 26.6., ein zweites Mal abgestrichen. Dienstag, 23.6. wurden alle stationären Patienten des RKK getestet. Alle Patienten, die das Krankenhaus in den kommenden Tagen regulär verlassen, werden unmittelbar vor ihrer Entlassung getestet.
Am Donnerstag,18.6., teilte ein Klinikmitarbeiter sein positives Testergebnis telefonisch mit. Im RKK wurde daraufhin die Station, auf der der Mitarbeiter tätig ist, für min 14 Tage unter Quarantäne gestellt und das Gesundheitsamt informiert. In Absprache mit dem Gesundheitsamt wurden zunächst alle Mitarbeitenden und deren enge Kontakte sowie alle Patienten der Station getestet, die gefährdeten Kontakte des Mitarbeiters nachverfolgt und 14 Kolleginnen und Kollegen als enge Kontakte des infizierten Mitarbeiters sofort in Quarantäne geschickt. Den RKI-Empfehlungen und Vorgaben entsprechend wurde das Ausbruchsmanagement-Team einberufen, welches für diese Situation alle weiteren Schritte koordiniert und in die Wege geleitet hat.
Corona-Infektionen im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 23. Jun. 2020
Stand Dienstag, 23.06.20, 14 Uhr, sind 11 Personen - acht Mitarbeiter/innen einer Station und drei Patient/innen aus einem Zimmer auf dieser Station - betroffen. Ein Patient wurde auf die Intensivstation verlegt, die anderen beiden auf die Covid-Station. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keinen Hinweis darauf, dass die Infektionen sich außerhalb dieser Station ausgebreitet haben.
Am Donnerstag,18.6., teilte ein Klinikmitarbeiter sein positives Testergebnis telefonisch mit. Im RKK wurde daraufhin die Station, auf der der Mitarbeiter tätig ist, für min 14 Tage unter Quarantäne gestellt und das Gesundheitsamt informiert. In Absprache mit dem Gesundheitsamt wurden zunächst alle Mitarbeitenden und deren enge Kontakte sowie alle Patienten der Station getestet, die gefährdeten Kontakte des Mitarbeiters nachverfolgt und 14 Kolleginnen und Kollegen als enge Kontakte des infizierten Mitarbeiters sofort in Quarantäne geschickt. Den RKI- Empfehlungen und Vorgaben entsprechend wurde das Ausbruchsmanagement- Team einberufen, welches für diese Situation alle weiteren Schritte koordiniert und in die Wege geleitet hat.
Die erste Testung aller Mitarbeitenden der Klinik ist abgeschlossen, zurzeit laufen die Abstriche aller stationären Patienten im RKK. Alle Patienten, die das Krankenhaus in den kommenden Tagen regulär verlassen, werden unmittelbar vor ihrer Entlassung getestet. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses werden ab Mittwoch, 24.6. ein zweites Mal abgestrichen.
In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt läuft die Weiterverfolgung von Kontakten auch außerhalb der Mitarbeiterschaft im Kreis der seit 13. Juni versorgten Patienten der Station.
Die Klinik nimmt zurzeit keine stationären Patienten auf, es finden keine geplanten Eingriffe statt. Alle Patienten, welche dies betrifft, wurden und werden persönlich informiert. Am Mittwoch, 24.6. wird das weitere Vorgehen nach erneuter Lagebesprechung mit dem Gesundheitsamt angepasst.
Am 29. Februar 2020 ist Rare Disease Day: Selten sind viele! 17. Feb. 2020
Eine Veranstaltung der Rheuma-Liga Bremen e.V. in Kooperation mit dem Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen und der Aktion Schrittmacher zum internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen.
Stellvertretend für die rund 4 Millionen Menschen mit einer seltenen
Erkrankung in Deutschland startet die Veranstaltung mit einem Spaziergang
am Werdersee entlang zum Rotes Kreuz Krankenhaus.
Während des Gangs können sich die Teilnehmenden mit Marion Riedel -
selbst Betroffene und ehrenamtliche Ansprechpartnerin der Rheuma-Liga
Bremen für seltene Erkrankungen sowie Initiatorin der Aktion Schrittmacher
– mit Rheuma weitwandern – und weiteren AnsprechpartnerInnen
austauschen.
Im Anschluss an den Spaziergang findet die Veranstaltung im
Tagungszentrum Forum K des Roten Kreuz Krankenhaus statt. Professor Dr.
med. Jens Gert Kuipers, Chefarzt der Klinik für internistische
Rheumatologie und Leiter des Regionalen Kooperativen Rheumazentrums Bremen
ist der Hauptredner der Veranstaltung. Professor Kuipers verdeutlicht:
seltene Erkrankungen sind häufig!
Darüber hinaus werden seltene rheumatische Erkrankungen im Kindesalter
angesprochen und es stehen weitere MedizinerInnen aus dem Regionalen
Kooperativen Rheumazentrum Bremen und als Betroffene Marion Riedel für
einen Austausch mit den Teilnehmenden zur Verfügung.
Interdisziplinäre Intensivstation im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ ausgezeichnet 12. Feb. 2020
Die Interdisziplinäre Intensivstation des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) ist von Pflege e.V. als „angehörigenfreundliche Intensivstation“ ausgezeichnet worden. Am Dienstag, 11. Februar 2020, überreichte die RKK-Geschäftsführung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Zertifikat und bedankte sich für Ihr Engagement und ihre beispielhafte Unterstützung für Patienten und Angehörige in schwierigen Lebenssituationen. Blumen gab es zusätzlich für die „Angehörigengruppe“ der Intensivstation, die bereits seit 2015 kontinuierlich an der Unterstützung des Intensivteams für Patienten und Angehörige arbeitet.
„Natürlich haben wir uns über die Auszeichnung und die Anerkennung des Vereins Pflege e:V. sehr gefreut. Im RKK haben wir die Angehörigen als Teil des therapeutischen Konzeptes für Intensivpatienten fest integriert“, erklärt Intensivpfleger Alwin Rusche, der gemeinsam mit drei Kolleginnen bereits 2015 ein Konzept für die Angehörigenarbeit ausgearbeitet hatte. Weitere Fortschritte in der angehörigenfreundlichen Arbeit im RKK sind neben der uneingeschränkten Öffnungszeit beispielsweise der separate Rückzugsraum für Gespräche mit Angehörigen, externe Kommunikationsschulungen für die Mitarbeiter und eine Lob- und Kritikbox für Rückmeldungen der Angehörigen, die ins Qualitätsmanagement der Klinik einfließen. Angehörige dürfen im RKK auch bei leichten Pflegetätigkeiten helfen und beispielsweise das Gesicht des Patienten waschen, Essen reichen oder den Mund befeuchten.
„Viele Angehörige stehen zuerst ratlos neben dem Bett und sind verunsichert, was sie überhaupt dürfen“, beschreibt Rusche die Situation, wenn Angehörige das erste Mal zu Besuch kommen. „Wir möchten trotz der ungewohnten Situation auf der Intensivstation Berührungsängste gegenüber dem medizinischen Personal, den Geräten und auch manchmal gegenüber den Patienten abbauen und so den Genesungsprozess der Patienten unterstützen“, erklärt der erfahrene Pfleger und betont: „Das ist verbunden mit Respekt, Mitgefühl und der Bereitschaft, den Angehörigen in verständlicher Sprache ehrlich und zugewandt Orientierung und Informationen zu geben“ – trotz Stress und Arbeitsbelastung“.
„Der Angehörige spielt als vertrauter Mensch für den Intensivpatienten nachweislich eine besondere Rolle und trägt wesentlich zur Genesung von Patienten bei. Intensivpatienten haben das Recht, für sie wichtige Menschen in der Nähe zu haben und ihre Unterstützung so oft wie nötig in Anspruch zu nehmen“, so die Stiftung Pflege e.V.. Die Berliner Stiftung hat es sich zur Aufgabe macht, die Qualität der Pflege in Deutschland nachhaltig zu fördern. Ein wesentlicher Teil der Auszeichnung als „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ ist deshalb die zeitlich uneingeschränkte Öffnung der Intensivstation für Angehörige.
Das Foto ist zum Abdruck frei
Neuer Chefarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie 27. Jan. 2020
Nach seinem Studium und Promotion in Heidelberg und Mannheim arbeitete der 53-Jährige in Berlin, Verden und verschiedenen Bremer Krankenhäusern, bevor er sich 2016 für eine Karriere im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen entschied. Zu den Behandlungsschwerpunkten des gebürtigen Mannheimers zählen Operationen am Mast- und Dickdarm bei gutartigen oder bösartigen Erkrankungen (kolorektale Chirurgie), chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Refluxerkrankungen sowie die Therapie von Hernien und Adipositas.
„Die minimal invasive Chirurgie und schonende Operationsmethoden sind ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik. Wir freuen uns, mit Dr. Friedemann einen sehr erfahrenen Operateur und Teamplayer zum Chefarzt ernennen zu können. Er hat sich - zuletzt bereits als kommissarischer Leiter der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - einen sehr guten Ruf in Bremen und Umgebung erarbeitet“, so Dr. Walter Klingelhöfer, kaufmännischer Geschäftsführer des RKK.
Dr. Friedemann ist verheiratet, begeisterter Rennradfahrer und wohnt in Bremen. Er freut sich auf die intensive Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.
Ärzte des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen veröffentlichen wissenschaftliche Arbeiten zu seltener Infektionserkrankung eines Hundebesitzers 2018 27. Nov. 2019
Ärzte der Medizinischen Klinik und der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) haben Anfang November 2019 im „European Journal of Case Reports in Internal Medicine“ einen Case Report veröffentlicht. Sie dokumentierten die Behandlung eines Patienten mit einer äußerst seltenen Infektionserkrankung, dem Bakterium Capnocytophaga canimorsus, die 2018 bei einem Bremer Patienten auftrat. „Weltweit gibt es kaum Veröffentlichungen dazu. Tritt ein so seltener Fall auf, sind wir Ärzte verpflichtet, die Behandlung zu dokumentieren und für Kolleginnen und Kollegen in der medizinischen Fachpresse zu veröffentlichen“, erklärt Dr. Martin Langenbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme und ärztlicher Leiter der Internistischen Intensivstation am RKK. „Auch wir haben während der Behandlung des Patienten von den Veröffentlichungen unserer Kollegen profitiert.“
Ein Patient kam im August 2018 nach drei Tagen anhaltender schwerer Grippesymptome, Fieber, Luftnot und Einblutungen in Haut und Schleimhäuten – Zeichen einer schweren Blutvergiftung – in die Notaufnahme des Rotes Kreuz Krankenhaus. Trotz sofortiger Einleitung einer kalkulierten Breitband-Antibiotika-Therapie verschlechterte sich sein Zustand zunehmend, er starb am 16. Tag auf der Intensivstation an multiplem Organversagen. Im Labor wurde der schwer nachweisbare, seltene Erreger Capnocytophaga canimorsus in der bebrüteten Blutkultur gefunden. Dieses Bakterium ist Teil der natürlichen Mundflora von diversen Tieren, vor allem aber von Hunden und Katzen. Der Bremer Patient war Hundebesitzer.
Für Tiere ist der Erreger unschädlich, beim Menschen kann er zu Infektionen und im seltenen Fall zum Tode führen. Die Infektion erfolgt überwiegend durch Bisse von Hunden aber auch durch Lecken von Hautdefekten. Das Spektrum der Infektion reicht von selbstlimitierender lokaler Hautinfektion bis zur schweren Blutvergiftung (Purpura fulminans). „Nicht jeder Patient, den die Infektion trifft, hat einen schweren Verlauf. Bei schweren Verläufen sterben jedoch etwa ein Viertel der Patienten. Betroffene Patienten, die gebissen und infiziert wurden, haben in der Regel zusätzlich ein geschwächtes Immunsystem, sind alkoholkrank oder haben eine Milzentfernung hinter sich. Unser Patient gehörte zu keiner dieser Risikogruppen. Der schwere Verlauf ohne die genannten Risikofaktoren und ohne Biss durch einen Hund ist ausgesprochen selten. Wir gehen davon aus, dass eine frühere Vorstellung im Krankenhaus und eine frühere Antibiotikatherapie den schweren Verlauf der Erkrankung deutlich abgemildert hätte“, erklärt Chefarzt Dr. Langenbeck.
Bislang ist weltweit nur ein einziger weiterer Fall veröffentlicht worden, bei dem der Krankheitsverlauf eines Patienten mit gutem Immunsystem, der nicht gebissen, sondern nur von einem Hund abgeleckt wurde, einen so schweren Verlauf wie bei dem Bremer Patient aufwies.
In einer weiteren Veröffentlichung, einer Meta-Analyse, setzten sich die Ärzte des Rotes Kreuz Krankenhauses mit weltweit vorhandenen Studien und beschriebenen Fällen ab 2002 auseinander. Sie werteten die 128 Fälle aus, die eine Infektion erlitten obwohl keine der bekannten Risikofaktoren wie die in Bremen vorhanden waren.
Chefarzt Dr. Langenbeck fasst die daraus resultierenden Empfehlungen
für die Bevölkerung zusammen:
Bei Tierbissen sollte die Wunde sofort selbst gesäubert werden, um sie
anschließend von einem Arzt professionell reinigen zu lassen lassen. Es
ist wichtig, möglichst wenig Keime in die Wunde gelangen und die Gefahr
schwerer septischer Verläufe reduziert wird. Nach einem Tierbiss sollten
bestimmte Patienten eine Antibiotikaprophylaxe erhalten - für wen das
notwendig ist, entscheidet der Arzt. Derzeit ist aber noch nicht
abschließend geklärt, ob eine generelle Antibiotikaprophylaxe bei
Hunde-/Katzenbissen empfohlen werden kann.
Auch Patienten , die keine Störung des Immunsystems haben und regelmäßig mit Speichel von Hunden oder Katzen in Kontakt kommen, sollten bei ungewöhnlich schwer verlaufenden Infekten mit Grippesymptomen und Kopfschmerzen zum Arzt gehen und diesen über den regelmäßigen sehr engen Kontakt mit Ihren Hunden oder Katzen informieren. Der Arzt kann anhand der Blutwerte feststellen, ob ein bakterieller Infekt vorliegt. Falls eine Infektion mit Capnocytophaga canimorsus vorliegt, kann der Arzt frühzeitig Penicillin in Kombination mit einem Beta-Lactamase-Hemmer verschreiben und Schlimmeres verhindern.
Trotzdem bleibt das Risiko, an einer derartigen Infektion zu erkranken, für immunkompetente Menschen, die nicht gebissen wurden, ausgesprochen gering.
Die Fotos mit Copyright Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen entstanden explizit zur wissenschaftlichen Dokumentation in der Case-Studie im European Journal of Case Reports in Internal Medicine. Sie sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben.
Press Statement (English): Doctors from the Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen publish scientific articles dealing with infectious disease of dog owner in 2018 (PDF 41KB)
Weitere Informationen:
38. Bremer Rheumasymposium 19. Nov. 2019
Größte Rheuma-Ärztefortbildung Nordwestdeutschlands
Das Bremer Rheumazentrum im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) organisiert jährlich das „Bremer Rheumasymposium“ - die größte Rheuma-Ärztefortbildung in Nordwestdeutschland. In diesem Jahr werden zum 38. Mal Ärzte und Wissenschaftler ins Tagungszentrum der Klinik kommen, um sich über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen auszutauschen. Die Themen des Symposiums sind nach den Wünschen der teilnehmenden Haus- und Fachärzte für ihre tägliche Praxis ausgerichtet. Die Volkskrankheit Rheuma ist mit ihren zahlreichen verschiedenen Krankheitsbildern ein komplexes Feld. Wichtig für die schnelle Diagnose ist neben der engen Kooperation der beteiligten Berufsgruppen auch die Weiterbildung von Hausärzten, Orthopäden und Rheumatologen – gerade in Zeiten des deutschlandweiten Mangels an Rheumatologen. Dieser Aufgabe widmet sich das anerkannte und DGRh-zertifizierte (Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. ) Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Die Themen 2019 sind:
- Rheumatoide Arthritis - Eine heilbare Erkrankung?
- Rheumatische Manifestationen am peripheren Nervensystem
- Systemische Sklerose - Aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie
- Borreliose – State of the Art
- Physikalisch – Physiotherapeutische Therapieoptionen inklusive Orthesen
Hintergrundinfo Rheuma
Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die zum Teil durch Entzündungen hervorgerufen werden – von Beschwerden und Krankheiten des Bewegungsapparates über entzündlich-rheumatische Erkrankungen der inneren Organe bis zu Bindegewebs- und Knochenerkrankungen, wie Osteoporose oder Gelenkverschleiß (Arthrose). Fast jeder vierte Deutsche ist von einer rheumatischen Erkrankung betroffen. Die Situation von Rheumapatienten hat sich in den vergangenen 20 Jahren aufgrund des medizinischen Fortschritts deutlich verbessert. „Gelenkschmerzen und Behinderungen können heutzutage bei einem Großteil der Betroffenen verhindert werden. Viele Patienten profitieren heute von neuen biotechnologisch hergestellten Antikörpern, die deutlich besser wirken, weil sie gezielt in den Entzündungsprozess eingreifen“, so Prof. Dr. Jens Gert Kuipers, Chefarzt des Bremer Rheumazentrums am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard besucht Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 30. Okt. 2019
Die Senatorin erkundete die Klinik auf Patientenpfaden: Die Führung begann in der Notaufnahme und ging weiter mit dem Notfallaufzug direkt zum Herzkatheterlabor und weiter in den Hybrid-OP. Es folgten unter anderem Abstecher auf die Stationen.
Danach sprach die Senatorin mit Verantwortlichen des Hauses und Kuratoriums über die medizinischen Schwerpunkte des RKK, die Zukunft der Notfallversorgung, Ausbildungs- und Rekrutierungsmaßnahmen für Pflegepersonal sowie anstehende Investitionsvorhaben.
35 Jahre Grüne Damen und Herren am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 23. Sep. 2019
Lob und Dank gab es am Freitag, 20. September, von allen Seiten zu hören, als die Grünen Damen und Herren ihr 35-Jähriges Bestehen im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) feierten. Barbara ten Haaf, Gründerin der Gruppe am 20.9.1984, erinnerte an die Zeit, als diese Art ehrenamtlicher Tätigkeit am RKK noch neu war. In der Klinik gab es innerbetriebliche Diskussionen und Ängste, ob Grüne Damen dem Pflegepersonal die Arbeit wegnehmen könnten. Räumlichkeiten mussten erst frei gemacht werden – so trafen sich die ersten drei Grünen Damen zunächst in einer ehemaligen Besenkammer. Frau ten Haaf leitete die Gruppe 30 Jahre lang.
Vom ersten Tag an ist die 81-Jährige Thea Schmitz dabei. Die von der Insel Norderney stammende Grüne Dame, seit 1957 in Bremen, fährt auch heute noch mit dem Fahrrad 25 Minuten ins RKK, um Patienten Zeit und Hilfe zu schenken. „Wir hatten eine eigene Firma und haben drei Söhne, aus denen etwas geworden ist. Es ging und geht uns gut, ich wollte gerne etwas von meinem Glück weitergeben“ sagt die Seniorin aus Huchting zu ihren Beweggründen für das Ehrenamt. Sie tritt zwar zurzeit etwas kürzer, ans Aufhören denkt sie aber noch nicht. Für viele ältere Patienten sei es schön, wenn sie sich mit jemandem austauschen können, der in ihrem Alter ist und weiß, wovon sie sprechen. Der Landesdiakoniepastor der Bremischen Evangelischen Kirche und Vorstand des Diakonischen Werk Bremen, Manfred Meyer, überreichte Frau Schmitz, die Mitglied in der evangelischen Krankenhaushilfe ist, am 20.9.19 das Kronenkreuz in Gold als Zeichen der Wertschätzung.
Vor zehn Jahren, 2009, stieß Christel Menzer als ehrenamtliche Grüne Dame zum Team. Sie übernahm fünf Jahre später die Leitung der Gruppe, die zurzeit aus 22 Damen und einem Herrn besteht. Ein Teil des Teams ist speziell fortgebildet und begleitet die zertifizierte Expertin für Demenz im Krankenhaus, Karen Steixner, bei ihrer täglichen Arbeit mit dementiell erkrankten Patienten. „Wir Grünen Damen und Herren ergänzen die pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerischen Bemühungen der Fachkräfte. Wir geben den Patienten die Möglichkeit, ihre persönlichen Wünsche zu äußern und das anzusprechen, was sie bewegt, unabhängig von Ihrer Religionszugehörigkeit. Ich bin sehr stolz auf mein Team, es herrscht ein fröhlicher Geist in unserer Gruppe und wir halten fest zusammen. Wir tauschen uns aus, bekommen Supervision, Fortbildung und jede Unterstützung seitens des RKK, die wir uns für unsere ehrenamtliche Arbeit wünschen können.“
Die Pflegerische Geschäftsführerin des Rotes Kreuz Krankenhauses, Barbara Scriba-Hermann, machte in ihrer Rede den heutigen Stellenwert der Grünen Damen und Herren im RKK deutlich: „Sie machen die Welt in unserem Krankenhaus schöner und glücklicher. Sie sind ein wichtiger, sinnstiftender Baustein in unserem Haus und leisten einen großen humanitären Beitrag zur Gesellschaft. Danke an Sie alle für die gute Zusammenarbeit!“
Wer sich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Grüne Dame oder Herr im Rotes Kreuz Krankenhaus interessiert, kann die Teamleiterin Christel Menzer unter Tel. 04207 / 2453 oder per E-Mail an: gruenedamen@roteskreuzkrankenhaus.de erreichen.
Skills-Kurs 2019: Ärztlicher Nachwuchs trainiert für den chirurgischen Alltag 18. Sep. 2019
Nahttechniken am echten Dünndarm (vom Schwein) erlernen, minimal-invasive Operationstechniken an künstlichen Gelenken und Bauchhöhlen üben: Was später im ärztlichen Alltag zum Handwerkszeug gehört, lernt sich nicht von allein.
Junge Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung der Fächer Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie trainieren im RKK unter Aufsicht von erfahrenen Chef- und Oberärzten ihre technischen Fertigkeiten.
Der so genannte Skills-Kurs, der regelmäßig organisiert wird, ist ein wichtiger Baustein im Weiterbildungsangebot für chirurgische Assistenten am RKK.
Üben für den Notfall: Schockraumtraining in der Notaufnahme 17. Jun. 2019
Beim “Schockraumtraining” in der RKK-Notaufnahme probten am 15. Juni Anästhesisten, Chirurgen und Pflegepersonal drei Stunden lang den Ernstfall. Die realistisch inszenierten Simulationsübungen fanden in der Zentralen Notaufnahme mit Einbindung des Rettungsdienstes und geschminkten Laiendarstellern statt
Die Szenarien:
- Das Fahrzeug einer nicht angeschnallten 49-Jährigen Autofahrerin kollidiert bei hoher Geschwindigkeit mit einem Baum. Der Notarzt bringt sie mit diversen Gesichts- und Rippenbrüchen, einem Bauchtrauma mit Milzriss und Lungenquetschungen in die RKK- Notaufnahme. Schweißperlen stehen auf dem blassen Gesicht des Unfallopfers, blaue Flecken zeichnen sich über der Oberlippe, um die Augen herum und an den Rippen ab. Am Bauch und über der Lendenwirbelsäule sind Prellmarken zu sehen, Blut läuft aus einem Ohr.
- Eine junge Frau wird von ihrem Mann mit einem Küchenmesser attackiert. Sie erleidet Stichverletzungen in Herznähe und steht bei Ankunft des Rettungswagens im RKK unter Schock.
- Ein älterer Herr mit diversen Vorerkrankungen kollidiert als Fahrradfahrer mit einer Straßenbahn. Er erleidet Unterkiefer-, Rippen- und einen Beckenbruch, Verletzungen innerer Organe sowie eine offene Luxation (Verrenkung) des Sprunggelenks.
Die Szenarien waren Teil eines dreistündigen Workshops. In drei Gruppen beschäftigten sich die Teilnehmer mit den jeweils “realen” Unfallopfern. Danach ging es ins Tagungszentrum zum zweiten Teil des Workshops mit dem Thema „Atemweg und Atmung“. Die Anästhesisten übten hier nicht nur Intubation und Luftröhrenschnitt - diesmal natürlich an Puppen - sondern auch das Punktieren des Spaltes zwischen Rippen und Lunge, um die Lunge zu entlasten. Herhalten mussten hierfür Schweinerippen.
Im dritten Teil ging es um „Kreislauf und Schock“. Hier wurden Diagnose und Therapie bei zwei imaginären Patienten exemplarisch durchgespielt: Was kann Kreislaufprobleme und Schock auslösen, welche Reaktionen zeigt der Körper, wie kann man diese sichtbar machen, wie kann behandelt werden?
Das aufwendige Schockraumtraining fand 2019 zum zweiten Mal statt. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz aller Beteiligten („spannend, lehrreich, konkret, lustig, praktisch, aufregend, hilfreich“) beschloss die Klinikleitung 2018, die Übungen als feste Fortbildung einmal im Jahr fortzuführen – dies dient auch zur Vorbereitung anstehender Rezertifizierungen des Traumazentrums der Klinik.
Neuer Bremer Krankenhausspiegel ist online 28. Mai. 2019
Seit Montag, 27. Mai 2019, ist der Bremer Krankenhausspiegel online. Unter www.bremer-krankenhausspiegel.de können die Ergebnisse der unabhängigen Patientenumfrage des gemeinnützigen Picker-Instituts öffentlich eingesehen werden. Für die Befragung zur Patientenzufriedenheit wurden rund 16.400 Patienten, die zwischen dem 7. Juni und dem 10. Oktober 2018 aus einem Bremer oder Bremerhavener Krankenhaus entlassen wurden, kurze Zeit nach ihrem Klinikaufenthalt mit einem Fragebogen angeschrieben. Die Rücklaufquote betrug rund 40 Prozent. Die Befragung, die alle zwei Jahre im Auftrag der Krankenhausgesellschaft der Freien Hansestadt Bremen (HBKG) durchgeführt wird, umfasst sowohl die Gesamtzufriedenheit der Patienten als auch die Zufriedenheit mit der ärztlichen und pflegerischen Behandlung und Betreuung, mit dem Essen, der Ausstattung sowie die Zufriedenheit mit den einzelnen Fachabteilungen.
92,4 Prozent beträgt die Gesamtzufriedenheit der Patientinnen und Patienten im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. „Damit liegen wir in Bremen und Bremerhaven bei den Akutkrankenhäusern mit Notaufnahme und Intensivstation in der Gesamtzufriedenheit auf Platz eins“, freut sich Dr. Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer der Klinik. Die durchschnittliche Patientenzufriedenheit in allen Bremer und Bremerhavener Kliniken liegt bei 87,4 Prozent. Im Vergleich mit den anderen Akutkrankenhäusern im Land Bremen liegt das RKK auch in der Beurteilung der Pflegerischen Betreuung und der Speisenversorgung auf Platz eins, in der Ärztlichen Betreuung auf Platz zwei, bei der Ausstattung auf Platz vier.
„Wir sind unseren Patientinnen und Patienten für ihr Lob sehr dankbar. 97 Prozent der bei uns im RKK versorgten Patienten haben auf die Frage, ob sie uns ihrer Familie oder ihren Freunden weiterempfehlen würden, mit „ja“ geantwortet - das macht uns alle sehr stolz. Wir haben intern viel daran gearbeitet, uns zu verbessern. Die Geschäftsführung bedankt sich aber vor allem bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RKK, ohne deren beständig gute Arbeit ein solches Ergebnis nicht möglich wäre“, so Klingelhöfer.
Erfreuliche Ergebnisse gab es erneut auch für die Kooperationsgemeinschaft Freie Kliniken Bremen: In der Gesamtzufriedenheit der Patienten in der aktuellen Befragung landeten DIAKO, Roland-Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus und St. Joseph-Stift unter den Top fünf im Landesvergleich.
RKK-Rheuma-Chefärzte auch 2019 auf der Focus-Liste der Top-Mediziner 24. Apr. 2019
Über das Behandlungsspektrum Kollagenosen, Sarkoidosen, Vaskulitiden, Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis und Osteoporose hinaus hat sich Prof. Kuipers auf Früharthritis und schwer verlaufende entzündlich-rheumatische Erkrankungen spezialisiert. Dr. Arnold wird häufig sowohl von Patienten als auch von anderen Ärzten im Bereich der orthopädischen, operativen Rheumatologie weiterempfohlen.
Das Münchener Nachrichtenmagazin „Focus“ veröffentlicht seit 1993 regelmäßig Listen deutscher Spitzenärzte. Hauptkriterien für die Bewertung sind nach Angaben des Focus- Magazins Qualität, Häufigkeit von Operation, niedrige Komplikationsrate und hygienische Standards. Zudem gingen Bewertungen durch andere Ärzte gleichen Fachgebietes und Bewertungen von Patienten in die Beurteilung mit ein.
In Memoriam Prof. Dr. Gholam Sehhati-Chafai 24. Apr. 2019
Am 17. April 2019 verstarb Herr Prof. Dr. Gholam Sehhati-Chafai. Der Schmerzexperte war von 1980 bis 2002 Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am RKK. Hier gründete er 1981 die erste Schmerzambulanz Norddeutschlands. In der Bremer Schmerzambulanz sollten ausschließlich chronisch kranke Schmerzpatienten Hilfe finden. In ganz Deutschland gab es damals nur ein einziges Zentrum dieser Art, in Mainz. Der dortige langjährige Oberarzt, Prof. Dr. Gholem Sehhati-Chafai, wechselte 1980 als Chefarzt an die Weser. Er knüpfte an seine Einstellung die Bedingung, Norddeutschlands erste Schmerzklinik aufbauen zu dürfen. Das RKK nutzte die Chance: Im April 1981 eröffnete die Schmerzambulanz, Ende des Jahres wurden die ersten Patienten auch stationär behandelt.
Die Schmerzambulanz entwickelte sich in den 80er Jahren zum größten Schmerzzentrum in ganz Norddeutschland mit stationären Betten für die Aufnahme chronisch Schmerzkranker. Dazu gehören vor allem Patienten mit Rückenschmerzen, chronischen Kopfschmerzen, Tumorschmerzen, chronisch degenerativen Leiden oder Arthrose, Nervenentzündungen oder Phantomschmerzen, wie sie nach einer Amputation entstehen können.
Es verlässt uns ein großartiger Mensch, Arzt und Lehrer. Das Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen wird sein Andenken in Ehren halten.
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gründet Aortenzentrum 23. Apr. 2019
Erkrankungen der Hauptschlagader (Aorta) nehmen weltweit zu. Ein Alter über 65 Jahren, männliches Geschlecht, Bluthochdruck und Rauchen sind die Hauptrisikofaktoren. In dieser Altersgruppe findet sich bei vier bis acht Prozent der Männer eine Erweiterung (Aneurysma) im unteren Bereich der Hauptschlagader, der Bauchschlagader. Reißt eine erweiterte Aorta (Ruptur), ist das ein lebensbedrohliches Ereignis – nur 25 bis 30 Prozent der Patienten überleben dieses Krankheitsbild.
„Erkrankungen der Hauptschlagader sind ein medizinisches Spezialgebiet. Die enge Zusammenarbeit aller an der Aortenbehandlung beteiligten Disziplinen ist im Interesse der Patientinnen und Patienten absolut notwendig. Um optimale Therapieergebnisse zu erzielen, sind eine umfassende Kenntnis aller individuellen Besonderheiten des Patienten sowie das Vorhalten aller Therapiemöglichkeiten notwendig“, erklärt Dr. Frank Marquardt, Leiter des neuen Aortenzentrums und Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin/Gefäßzentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. Die Diagnostik und Behandlung der Aorta erfolgt im RKK vernetzt durch medizinische Disziplinen, die in Bremen nirgendwo sonst so konzentriert zusammen wirken: Partner des Aortenzentrums im RKK sind neben dem Gefäßzentrum die Radiologie, Innere Medizin, Kardiologie, Anästhesie- und Intensivmedizin, Rheumatologie und die Zentrale Notaufnahme.
Das RKK-Aortenzentrum zählt zu den wenigen sogenannten high-volume centern, in Deutschland die mehr als 50 geplante Eingriffe bei erweiterten Schlagadern im Bauchraum pro Jahr durchführen. Nach dem Registerbericht der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin und dem Deutschen Institut für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung von 2018, haben nur 12 % von 141 teilnehmenden zertifizierten Gefäßchirurgischen Zentren mehr als 50 geplante Stentgraftbehandlungen bei einem Bauchaortenaneurysma (EVAR) pro Jahr durchgeführt.
„Durch die international erheblich zunehmende Anzahl an endovaskulären (minimal-invasiven) Operationen mit Einsatz von Gefäßprothesen sehen wir im Verlauf auch häufiger Komplikationen, wie Undichtigkeiten zwischen der Gefäßwand und der Gefäßprothese. Diese werden als “Endoleaks” bezeichnet“, erklärt Dr. Marquardt. Eine Behandlung muss nicht immer sofort erfolgen, kann aber sehr anspruchsvoll sein. Auch hier ist unser Aortenzentrum in der Lage, mit hochkomplexen Mikrokatheter-Eingriffen eine individuelle Behandlung durchzuführen. Da diese Eingriffe nur in wenigen Kliniken durchgeführt werden, vergrößert sich der Einzugsbereich für diese Patienten im RKK-Aortenzentrum stetig.
Die Voraussetzungen zum Aortenzentrum sind im RKK optimal: Ein auch endovaskulär erfahrener Operateur steht mit eingespieltem Team rund um die Uhr zur Verfügung. Im hochmodernen Hybrid-Operationssaal der neuesten Generation können im hochsterilen Umfeld Patienten mit minimal-invasiven Katheterinterventionen und offenen Operationen in gleicher Narkose behandelt werden. Es werden nahezu alle Therapieverfahren an der Aorta durchgeführt, mit Ausnahme von herzchirurgischen Operationen, bei denen eine Herz-Lungen-Maschine erforderlich ist. Auch für diese Patienten wird jedoch hier die Diagnose gestellt.
Für Patienten mit Erkrankungen der Brust- oder Bauchschlagader bietet das RKK-Aortenzentrum eine individuelle Beratung an. Anmeldung für die Sprechstunde unter Tel. 0421/ 5599 -880.
Erkrankungen der Hauptschlagader sind ein medizinisches Spezialgebiet. Die teilweise sehr komplexe Behandlung setzt Fachwissen voraus – auch fächerübergreifend
Die Aorta befördert sauerstoffreiches Blut über abzweigende Arterien in verschiedene Körperbereiche. Je nach Lage der erkrankten Stelle der Hauptschlagader im Brustkorb oder Bauchraum muss unterschiedlich behandelt werden. Mehr als die Hälfte aller Aortenaneurysmen entstehen im Bereich des Bauchraums. Über 80 Prozent davon befinden sich unterhalb der abzweigenden Nierenarterien. Bei genügendem Abstand der Erweiterung zu den Nierenschlagadern erfolgen diese Eingriffe mit niedrigem Risiko für den Patienten.
Die meisten Patienten können offen-operativ oder endovaskulär, das heißt innerhalb der Gefäße mit kleinsten Zugängen, mit Standard-Gefäßprothesen versorgt werden. Diese Eingriffe sind in der Regel schonender für die Patienten. In spezialisierten Einrichtungen, wie dem Aortenzentrum am RKK, sind diese Prothesen verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Größen vorrätig und damit sofort verfügbar.
Bei komplexen Krankheitsbildern sind auch von der Aorta abgehende Gefäße, wie die Halsschlagader, Armschlagader, Nieren- oder Darmschlagadern in das Aneurysma einbezogen. Die Versorgung ist häufig sehr schwierig und kann im RKK Aortenzentrum offen-operativ oder endovaskulär erfolgen. Teilweise erfolgen hochkomplexe endovaskuläre Therapieverfahren mit für den Patienten individuell angefertigten Stentprothesen, welche entsprechende Abzweigungen für die abgehenden Arterien haben (gefensterte Gefäßprothesen).
Häufig haben die Patienten schwere Begleiterkrankungen, wie z.B. eine Herz- und/ oder Nierenerkrankung. Gelegentlich besteht auch eine rheumatologische Erkrankung, wie eine Vaskulitis (Gefäßentzündung). Durch die enge Vernetzung mit den spezialisierten Fachbereichen wie der Nephrologie, Kardiologie und Rheumatologie können auch diese Patienten individuell behandelt werden.
Das sagen die Kooperationspartner des neuen Aortenzentrums im RKK:
Dr. Martin Langenbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme:
„Eine schnelle Diagnostik und die sofortige Einleitung von lebensrettenden Maßnahmen ist bei Patienten mit akutem Aortensyndrom essentiell. Bereits bei Anmeldung des Rettungsdienstes mit dem Verdacht auf ein akutes Aortensyndrom wird eine Alarmschleife im RKK ausgelöst. Ein interdisziplinäres spezialisiertes Team erwartet den Patienten bereits beim Eintreffen im Schockraum.“
Dr. Andreas Sternberg, Leitender Arzt Radiologie MVZ am RKK:
“Wir sind gerne Partner im Aortenzentrum am RKK. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist sichergestellt, dass die radiologischen Untersuchungen exakt auf die jeweilige Fragestellung abgestimmt sind und somit möglichst effektiv und schonend für unsere Patienten durchgeführt werden können.“
Dr. Carsten Brummerloh, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin:
„Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin bringt in der langjährigen engen Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Gefäßmedizin am RKK ein inzwischen erhebliches Maß an Erfahrung in der Versorgung dieser schwer erkrankten Patienten ein. Diese Versorgung kann in lebensbedrohlichen Notfällen nach der Übernahme vom Rettungsdienst in unserer Notaufnahme beginnen, wird nach Stabilisierung im Operationssaal, ähnlich wie bei den geplanten Eingriffen, fortgeführt und mündet in der Behandlung auf der Intensivstation.“
Prof. Dr. Karl-Christian Koch, Leitender Arzt Kardiologie:
„Das Herz von Patienten mit Aortenerkrankungen ist nicht selten auch erkrankt. In unserer leistungsfähigen Kardiologie erfolgt die entsprechende präoperative Diagnostik und Therapie. Eine perioperative Notfallversorgung durch eine 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft und kardiologische Intensivmedizin ist sichergestellt. So wird eine optimale und sichere Versorgung der Patienten mit Aortenerkrankungen gewährleistet.“
Prof. Jens Gert Kuipers, Chefarzt des Bremer Rheumazentrums:
„Die Betreuung von Patienten mit Vaskulitiden ist uns ein wesentliches Anliegen und Auftrag. Wir behandeln zahlreiche Patienten mit Großgefäß- und Kleingefäßvasculitis mit Aortenbeteiligung. Viele dieser Patienten werden interdisziplinär versorgt, entweder weil im Zuge der Diagnostik und Therapie eine rheumatische Ursache diagnostiziert wurde oder weil wir im Rheumazentrum bei unseren Patienten mit Aortitis im Verlauf der Nachsorge ein sich entwickelndes Aneurysma oder penetrierendes Aorten-Ulcus diagnostiziert haben, welche im Aortenzentrum mit höchster Kompetenz operativ versorgt wurde.“
FOCUS DIABETES: RKK-Dialysezentrum 2019 eines der besten Dialysezentren für Diabetiker in Deutschland 07. Dez. 2018
Für die Redaktion des Magazins FOCUS DIABETES zählt das Dialysezentrum im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen zu Deutschlands besten Dialysezentren für Diabetiker 2019.
In die Bewertung gingen nach Angaben des Magazins unter anderem Empfehlungen von Fachärzten aus den Bereichen Nephrologie, Endokrinologie und Diabetologie und von Dialyse- Selbsthilfegruppen ein sowie Untersuchungen des Dialyseangebots, der Versorgung von Infektionspatienten und des diabetesspezifischen Serviceangebots, z.B. Ernährungsschulungen.
Das Magazin aus dem Burda-Verlag veröffentlicht seit 1993 Listen auf Basis unabhängiger Datenerhebungen.
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen bietet Patienten die Teilnahme an einer Studie zu Narbenbrüchen an 04. Dez. 2018
Bei Narbenbrüchen (sog. Narbenhernien) besteht, ähnlich wie bei einem Leistenbruch, die Gefahr des Einklemmens von Gewebe oder Teilen des Darms. Erste Untersuchungen der Charité-Universitätsmedizin Berlin ergaben bei Leistenbrüchen, dass die Häufigkeit dieser Komplikation geringer als bisher angenommen ist. Aus diesem Grund werden auch Leistenbrüche, die keine Beschwerden verursachen, heute nicht mehr unbedingt sofort operiert, sondern können zunächst ärztlich beobachtet werden. Hierdurch wird dem Patienten ein mit Risiken verbundener operativer Eingriff erspart. “Daher stellt sich nun die wichtige Frage, ob auch Patienten mit Narbenbruch mit gar keiner oder nur geringer Symptomatik zwingend operiert werden müssen oder ob eine ärztliche Beobachtung, im Fachjargon watchful waiting genannt, ausreicht, erklärt Privatdozent Dr. Jörn Gröne, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am RKK und Leiter des Bremer Studienzentrums am RKK.
Dieser Frage geht eine Studie der Charité und 37 weiterer Studienzentren bundesweit nach. Eines dieser Studienzentren ist seit Februar 2018, als einzige Bremer Klinik, das Rotes Kreuz Krankenhaus. Für die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte klinische prospektiv-randomisierte Multicenter-Studie bietet das RKK betroffenen Patienten weiterhin die Möglichkeit der Teilnahme an.
Informationen zur Studie
Teilnehmer der Studie werden nach umfangreicher Aufklärung und Eingangsuntersuchung per Zufallsprinzip in die Operations- oder Beobachtungsgruppe gelost. Diese sogenannte Randomisierung muss zur Sicherung der wissenschaftlichen Standards durchgeführt werden. „Unter bestimmten Voraussetzungen ist es auch möglich, die Studiengruppe, in die man randomisiert wurde, zu wechseln. In jedem Fall können die Teilnehmer sicher sein, dass die Nachbetreuung weit über eine Standardbehandlung hinausgeht und sie langfristig unter bester Beobachtung stehen – ob operiert oder nicht. Auch nach Abschluss der Studie dürfen sich die Teilnehmer jederzeit an uns wenden, sobald sie Schmerzen haben oder beispielsweise doch noch operiert werden möchten“, sagt Bauchchirurg Gröne. Die Studienteilnehmer kommen über einen Zeitraum von zwei Jahren sechsmal ins Rotes Kreuz Krankenhaus zur Befragung und Nachuntersuchung.
An der Studie kann teilnehmen, wer volljährig ist und einen Narbenbruch nach einer Bauchoperation entwickelt hat, der bei alltäglicher Belastung keine oder nur geringe Beschwerden verursacht. „Diese Multicenter-Studie wird das Wissen über die leider noch sehr häufige Narbenhernie maßgeblich vergrößern”, ist der Chefarzt überzeugt.
Bundesweit erster Krankenpfleger mit Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege sowie für Notfallpflege 13. Nov. 2018
Die Notaufnahmen in Deutschland stehen im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Nicht nur, was ihren Stellenwert für die Behandlung komplex erkrankter Patienten betrifft sondern auch bei der Debatte um die Rolle der Klinik-Notaufnahmen in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Unbestreitbar wächst die Zahl der behandelten Patienten von Jahr zu Jahr, Pflegekräfte müssen Enormes leisten, um den vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten in einer Notaufnahme gerecht werden zu können. Weil die bisher angebotenen Fort-und Weiterbildungswege für die Pflegenden dort nicht mehr ausreichen, hat Bremen als erstes Bundesland 2016 die hochqualifizierte, staatlich - und von den an der Notfallversorgung beteiligten Fachgruppen und Verbänden anerkannte - „Fachweiterbildung Notfallpflege“ ins Leben gerufen. Die ersten staatlich anerkannten Notfallpfleger haben Anfang November ihre Weiterbildung in Bremen beendet. Ab 2020 soll es eine verbindliche Quote so qualifizierter Pflegefachkräfte in Bremer Notaufnahmen geben, bis dahin gilt eine Übergangslösung.
Christian Pianka, 38 Jahre alt, arbeitet seit 2002 im Rotes Kreuz Krankenhaus, 2012 wechselte er von der Intensivstation in die Zentrale Notaufnahme. „Christian Pianka ist nicht nur ein erfahrener Pfleger im Bereich der Intensivstation und der Zentralen Notaufnahme. Er sorgt mit diesen beiden intensiven Fachweiterbildungen auch im Team für Ausbildung, Anleitung und pflegerische Arbeit auf höchstem Niveau“, betont Dr. Martin Langenbeck, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am RKK.“ „Die Verknüpfung von hervorragender Notfallmedizin und leistungsfähiger Intensivmedizin zeichnet unser Krankenhaus aus - zum Wohle auch schwerst erkrankter Patienten. Die doppelte Qualifikation unseres Pflegers Christian Pianka steht sinnbildlich hierfür“, ergänzt der Chefarzt.
Die Fachweiterbildung für Notfallpflege kann nach dem bremischen Weiterbildungsgesetz in modularer Form in der Fachweiterbildungsstätte am Klinikum Links der Weser in zwei bis vier Jahren, inkl. berufspraktischer Weiterbildungszeit in geeigneten Einsatzfeldern, absolviert werden.
Größte Rheuma-Ärztefortbildung Nordwestdeutschlands am Samstag, 10. November im Rotes Kreuz Krankenhaus 09. Nov. 2018
Das Bremer Rheumazentrum im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK) organisiert jährlich das „Bremer Rheumasymposium“ - die größte Rheuma-Ärztefortbildung in Nordwestdeutschland. In diesem Jahr werden zum 37. Mal circa 150 Ärzte und Wissenschaftler ins Tagungszentrum der Klinik kommen, um sich über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen auszutauschen. Die Volkskrankheit Rheuma ist mit ihren zahlreichen verschiedenen Krankheitsbildern ein komplexes Feld. Wichtig für die schnelle Diagnose ist neben der engen Kooperation der beteiligten Berufsgruppen auch die Weiterbildung von Hausärzten, Orthopäden und Rheumatologen – gerade in Zeiten des deutschlandweiten Mangels an Rheumatologen. Dieser Aufgabe widmet sich Rheumazentrum am Rotes Kreuz Krankenhaus gerne.
Die Themen in diesem Jahr sind:
- Spondyloarthritiden / Entzündungen an der Wirbelsäule und den Gelenken
- Rheumatischen Manifestationen an den Nieren
- Gicht / inklusive der neuen Leitlinien
- Osteoporose als die häufigste Knochenerkrankung
- Rheumaorthopädie: wichtigste Funktionsstörungen, Fehlstellungen und Erkrankungen des menschlichen Fußes / konservative und operative Therapiemaßnahmen
Hintergrundinfo Rheuma
Rheuma ist der Oberbegriff für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die zum Teil durch Entzündungen hervorgerufen werden – von Beschwerden und Krankheiten des Bewegungsapparates über entzündlich-rheumatische Erkrankungen der inneren Organe bis zu Bindegewebs- und Knochenerkrankungen, wie Osteoporose oder Gelenkverschleiß (Arthrose). Fast jeder vierte Deutsche ist von einer rheumatischen Erkrankung betroffen. Die Situation von Rheumapatienten hat sich in den vergangenen 20 Jahren aufgrund des medizinischen Fortschritts deutlich verbessert. „Gelenkschmerzen und Behinderungen können heutzutage bei einem Großteil der Betroffenen verhindert werden. Viele Patienten profitieren heute von neuen biotechnologisch hergestellten Antikörpern, die deutlich besser wirken, weil sie gezielt in den Entzündungsprozess eingreifen“, weiß Prof. Dr. Jens Gert Kuipers, Chefarzt des Bremer Rheumazentrums am Rotes Kreuz Krankenhaus.
Versorgung Schwerverletzter spitze 24. Aug. 2018
Traumazentrum des RKK erneut rezertifiziert
Hervorragende Strukturen, bewiesene Qualität und ein effektives, kollegiales Zusammenspiel der Ärzte und Pflegefachkräfte bei der Versorgung Schwerverletzter: Das bescheinigte ein von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie beauftragter Auditor dem Team des RKK. Er kam am 22. August in die Klinik, um das Traumazentrum auf Herz und Nieren zu überprüfen.
Der Auditor kontrollierte die Wege und Stationen, die ein schwerverletzter Patient durchläuft - von der Zentralen Notaufnahme über die Radiologie, den OP bis zur Intensivstation. Mit dabei: Chirurgen, Anästhesisten, Intensivmediziner, Radiologen und Pflegefachkräfte. Außerdem nahm der Fachprüfer die standardisierten Verfahren und Anweisungen, Protokolle und Fortbildungsnachweise unter die Lupe und schaute sich notwendige Geräte und Instrumente, beispielsweise im Schockraum der Zentralen Notaufnahme, genau an.
Es ist die dritte Zertifizierung des Traumazentrums seit 2012.
Rheuma-Chefärzte Top-Ärzte 2018 in FOCUS und Guter Rat 05. Jun. 2018
Seit 1993 veröffentlicht das Nachrichtenmagazin FOCUS regelmäßig Listen deutscher Spitzenärzte. Für die Fachgebiete Internistische Rheumatologie und Operative Rheumatologie sind 2018 die beiden Chefärzte des Bremer Rheumazentrums am Rotes Kreuz Krankenhaus auf dieser exklusiven Liste vertreten: Prof. Dr. Jens Gert Kuipers und Dr. Ingo Arnold.
Hauptkriterien für die Bewertung sind nach Angaben des Focus-Magazins Qualität, Häufigkeit von Operation, niedrige Komplikationsrate und hygienische Standards. Zudem gingen Bewertungen durch andere Ärzte gleichen Fachgebietes und Bewertungen von Patienten in die Beurteilung mit ein.
Auch Deutschlands größtes Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin Guter Rat hat für 2018 eine Liste mit 330 TOP-Ärzten erstellt. Das unabhängige Verbrauchermagazin fragte Ärzte, bei welchen Kollegen sie sich oder ihre Angehörigen behandeln lassen würden. Prof. Jens Gert Kuipers hat diese Auszeichnung ebenfalls bekommen.
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gewinnt Deutschen Wundpreis 2018 23. Mai. 2018
Etwa 2,7 Millionen Patienten leiden deutschlandweit an chronischen Wunden. Bis ihre Wunden heilen, vergehen oft Monate oder sogar Jahre. Das größte Forum zum Thema Chronische Wunden ist der Deutsche Wundkongress in Bremen. Er findet seit 2007 jährlich statt und richtet sich bundesweit und über die Grenzen hinaus an Mediziner, Pflegende und weitere Akteure. Knapp 4.300 Besucher kamen Mitte Mai in die Bremer Messehallen, um über Neuigkeiten und Fortschritte in der Prävention und Versorgung chronischer Wunden zu lernen und zu diskutieren.
Im Rahmen des Kongresses bewarben sich 40 Institutionen und Teilnehmer mit Projekten, Studien oder wissenschaftlichen Arbeiten für den Deutschen Wundpreis. Mit ihrem Projekt „Visuelle Dekubitusinzidenz“ überzeugten die ausgebildete Fachtherapeutin Chronische Wunden, Anne-Marie Schlamm und ihr Kollege Lars Gröne, Pflege-Abteilungsleiter im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, die Jury – und gewannen den mit EUR 500,- dotierten ersten Preis.
Ein einfach geniales Projekt
Ein Dekubitus, auch Druckgeschwür oder „Wundliegen“ genannt, ist eine chronische Wunde der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Die Hauptursache der Entstehung ist eine längere Druckbelastung, beispielsweise durch langes Liegen, welche die Durchblutung der Haut stört. „Vor allem bettlägerige, kranke, ältere Menschen sind gefährdet. Nicht nur in Pflege- und Altenheimen oder der ambulanten Pflege zu Hause muss deshalb die Aufmerksamkeit für das Problem besonders hoch sein, sondern auch in den Krankenhäusern“, betont Lars Gröne und ergänzt: „Fachleute schätzen, dass in Deutschland jährlich mehr als 400.000 Menschen ein behandlungsbedürftiges Druckgeschwür entwickeln“.
„Wir haben uns überlegt, wie wir es schaffen können, die Aufmerksamkeit der Ärzte und Pflegefachkräfte bei der täglichen Routine im Krankenhausalltag für das Risiko des Wundliegens präsent zu halten und kamen auf die Idee mit den Punkten“, erzählt Anne-Marie Schlamm. „Jeder Patient hat, um Verwechslungen auszuschließen, bei uns in der Klinik ein Patientenarmband, auf dem sein Name und Geburtsdatum stehen. Wir haben - zunächst als Pilotprojekt auf einer Station – zusätzlich einfache kleine Klebepunkte eingeführt: grün für kein Risiko, gelb für Risiko besteht, rot für Druckgeschwür vorhanden, erklärt die RKK-Wundmanagerin das „einfache aber geniale Projekt“, so die Jury bei der Preisverleihung.
Dreimal täglich wird im Rahmen der pflegerischen Durchgänge pro Schicht der Punktestatus überprüft; flankierend zum Projekt entstanden Verfahrensanweisungen, Infos und Schaubilder.
Hygieneteam des Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gewinnt im Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. 12. Apr. 2018
Auf dem 14. Kongress für Krankenhaushygiene 2018 in Berlin haben sich im März 26 Wettbewerber zum Preis „Hygiene medial vermitteln“ präsentiert. Eingereicht wurden vorab neue Ansätze, wie Kliniken mit Hilfe von Medien Hygienethemen besser vermitteln können. Bewertet wurden Inhalt, Umsetzung und Präsentation sowie der Nutzen des Projektes für die tägliche Praxis im Krankenhaus. Mit seinem einzigartigen 3D-Hygieneschulungsprogramm nahm das RKK am Wettbewerb teil – und gewann einen ersten Preis.
Die insgesamt acht Preisträger wurden in den Kategorien Poster, Video und Sonstiges (RKK) prämiert. Alle 1800 Teilnehmer des Kongresses hatten vorher die Möglichkeit, die Beiträge gemeinsam mit der Jury zu evaluieren und somit die Gewinner zu ermitteln. Krankenhaushygieniker Dr. Michael Bojarra und Hygienefachkraft Kathrin Zickert nahmen den mit 1.000 EUR dotierten Preis stolz entgegen.
Das 3D-Hygieneschulungsprogramm des Rotes Kreuz Krankenhauses
Mit seinem virtuellen Rundgang durch die eigene Klinik bringt das Rotes Kreuz Krankenhaus seinen neuen Mitarbeitern unterschiedlicher Berufssparten aber auch den Festangestellten im Rahmen der jährlichen Pflichtschulung die Inhalte der Basishygiene näher. Die Klinik vermittelt mit bewegten und unbewegten Bildern vor einem 360° Panorama des eigenen Arbeitsplatzes das Thema plastisch und real. „Das interaktive Programm funktioniert wie eine Art „Google-Maps“ im Krankenhaus. „An einem Ort erscheint der virtuelle Schulungsleiter. Dieser Avatar, das bin ich, führt in die Schulung ein. Je nach Berufsgruppe gibt es dann unterschiedlich viele Orte und Sequenzen im jeweiligen Modul, die passend zum Schulungszweck zusammengesetzt sind. Der Teilnehmer erkundet am Bildschirm mit der Maus den „realen“ Raum, in dem eine variable Anzahl von Inhalten versteckt ist“, erklärt Krankenhaushygieniker Michael Bojarra.
Je nach Schulung geht es um Händehygiene, Flächenhygiene, Arbeitskleidung oder Arbeitsschutz. An verschiedenen Stellen klickt der Mitarbeiter auf Videos oder Dokumente - aktuelle Standards, die mit dem hauseigenen Intranet verknüpft sind - und die gelesen werden müssen. Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Schulung am PC die sofortige Rückmeldung über das Abschneiden und ein Zertifikat. Parallel wird seine Teilnahme automatisch und ausschließlich zu Dokumentationszwecken in der Personalverwaltung erfasst.
„Mit der Umsetzung der verschiedenen zu schulenden Hygieneinhalte in Form eines 3D-Computerschulungsmoduls haben wir 2016 bewusst Neuland betreten. Nach der Erprobungsphase ist das virtuelle Schulungsmodul jetzt in Ergänzung zu einer Vielzahl von Präsenzschulungen fest verankert im Gesamt- schulungskonzept des RKK. Alle neuen Mitarbeiter, Praktikanten und alle Festangestellten müssen es einmal jährlich absolvieren. Das Konzept ist aufgegangen: Das Programm ermöglicht einen neuen, zeitgemäßen Zugang zu bekannten Themen. Es hält Inhalte rund um die Uhr bereit und schafft über die spielerische Bedienung Anreize zur Nutzung“, erklärt Bojarra.
Die erfolgreiche Software entstand in Kooperation mit der AOK Bremen/Bremerhaven und der Firma Panolife für 3D-Visualisierung.
Offener Brief der Mitarbeitervertretungen der Freien Kliniken Bremen an Senatorin Prof. Dr. Quante-Brandt 22. Mär. 2018
Sehr geehrte Frau Senatorin Prof. Dr. Quante-Brandt,
seit Monaten steht der Klinikverbund Gesundheit Nord wegen wirtschaftlicher Fehlentwicklungen in den Schlagzeilen. Nun soll diese Schieflage durch einen beantragten Nachtragshaushalt in Höhe von 185 Mio. Euro ausgeglichen werden? Als die Interessenvertreter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Kliniken Bremen sagen wir: So nicht! Seit Jahren werden die kommunalen Kliniken in der Stadtgemeinde Bremen gegenüber den freigemeinnützigen Krankenhäusern immer wieder bei der Verteilung von Geldern bevorzugt. Die Finanzspritze dürfte sich mittlerweile auf rund 400 Mio. Euro summieren.
Mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich in den Freien Kliniken Bremen für jährlich mehr als 150.000 Patienten ein. Wie sollen wir unseren Kolleginnen und Kollegen plausibel erklären, dass sie Mehrarbeit leisten müssen, wenn wieder einmal in den kommunalen Häusern aufgrund von Fehlern in der Personalplanung Stationen abgemeldet werden? Gegenüber der Öffentlichkeit betonen Sie stets die Bedeutung der Daseinsvorsorge durch den kommunalen Klinikverbund. Sie würden nicht glauben, wie häufig wir eigentlich im Klinikum Mitte zu versorgende Patienten nach Niedersachsen verlegen müssen, weil wieder einmal die entsprechende Station abgemeldet ist!
Dank effizienter Strukturen und sparsamen Haushaltens ist die wirtschaftliche Lage der Freien Kliniken solide. Aber die finanzielle Belastung durch geringere Zuschüsse und ausbleibende Unterstützung durch den Senat wird auch in unseren Häusern immer größer. Dieser Sparzwang, dem die Häuser der Freien Kliniken Bremen unterliegen, wirkt sich auf viele Bereiche des Arbeitsalltags aus. Die Belastung für die Pflege und die Ärzteschaft steigt spürbar. Mit 185 Mio. Euro (zusätzlich!!) könnten auch in den Freien Kliniken Bremen notwendige Investitionen getätigt werden – zum Wohle der Mitarbeiter wie zum Wohle der Patienten, die in unseren Häusern stets im Mittelpunkt aller Anstrengungen stehen.
Mit mehr als 55.000 stationär und 100.000 ambulant behandelten Patienten jährlich erfüllen wir einen bedeutenden Versorgungsauftrag für Bremen und die Region. Uns geht es um den Erhalt von Arbeitsplätzen und um die Wertschätzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freien Kliniken Bremen. Um eine öffentliche Anerkennung ihrer Leistung – auch von Seiten der Politik, auch von Ihnen.
Wir können nicht verstehen, wie Sie in Ihrer Funktion als Gesundheitssenatorin gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzende des kommunalen Klinikverbunds Gesundheit Nord sein können. Die Entscheidung des Senats zum beantragten Nachtragshaushalt lässt jedenfalls an einer Gleichbehandlung aller 14 Bremer Kliniken und an Ihrer Unparteilichkeit als Gesundheitssenatorin zweifeln. Wenn man ganz ehrlich ist, muss man doch zugeben:
Das Geld fließt NICHT in alle Bremer Krankenhäuser gleichermaßen. Für die kommunalen Krankenhäuser Bremens sind „auf einmal“ 185 Mio. Euro da, kurz nachdem ein Haushaltsplan beschlossen wurde, der ganz vielen Bereichen erhebliche Sparanstrengungen zumutet.
Frau Senatorin: Ohne die Trägervielfalt und die Freien Kliniken Bremen wäre die medizinische Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger nicht zu gewährleisten. Hingegen erweist sich der Teilersatzneubau des Klinikums Bremen Mitte als Fass ohne Boden. Wieso müssen wir in unseren Häusern große Teile der Investitionen selbst erwirtschaften, und dort wird der ganze Neubau und noch mehr bezahlt? In einem Haushalts-Notlageland, wie Bremen, sollten Steuermittel besser in Krankenhausstandorte investiert werden, die nachweislich wirtschaftlich arbeiten.
Sehr geehrte Frau Senatorin: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Kliniken Bremen müssen nicht nur daraus resultierende Mehrbelastungen schultern, als Steuerzahler müssen wir das Problem auch noch finanzieren. Im Sinne des Arbeitsplatzerhalts in den Freien Kliniken Bremen, der Trägervielfalt und der Daseinsvorsorge fordern wir eine Gleichbehandlung aller Bremer Kliniken und angemessene Unterstützung auch unserer Häuser durch den Senat.
Die Interessenvertretungen der Freien Kliniken Bremen:
Edelgard Kleinekemper
Vorsitzende der Mitarbeitervertretung
DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
mav@diako-bremen.de
Tel.: 0421- 6102-3080
Doris Schneider
Vorsitzende der Mitarbeitervertretung
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen
Mav@sjs-bremen.de
Tel.: 0421-347-1758
Sabine Versluis
Betriebsratsvorsitzende
Roland-Klinik
betriebsrat.roland-klinik@arcor.de
Tel.: 0421-8778-382
Wilfried Elfers
Betriebsratsvorsitzender
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen
Elfers.w@roteskreuzkrankenhaus.de
Tel.: 0421-5599-309
Kältetherapie: Alternative zur konventionellen Behandlung des Restless Legs Syndrom (RLS) 09. Jan. 2018
Nach Angaben der Deutschen Restless Legs Vereinigung e.V. leiden mehrere 100.000 Menschen in Deutschland an dem rätselhaften RLS-Syndrom. Die genauen Ursachen sind nicht geklärt, Fachleute vermuten, dass es sich um eine Fehlfunktion des Nervenstoffwechsels handelt, die erblich zu sein scheint. Die RLS-Symptome lassen sich meist gut mit Arzneimitteln lindern, die ähnlich wirken wie der körpereigene Nervenbotenstoff Dopamin. Diese Präparate sind jedoch nicht frei von Nebenwirkungen. Sie können zu Schläfrigkeit am Tag, Übelkeit oder Veränderungen der Kognition führen. Oftmals verlagern sich die Beschwerden, welche sich durch die Medikamente nachts bessern, in den Tag hinein.
Eine Studie, die von der Deutschen Restless Legs Vereinigung initiiert und finanziert wurde, gibt nun neue Hoffnung für die Betroffenen. „Die Pilotstudie von 2016 untersucht die Kältetherapie als Alternative zur konventionellen Behandlung des Restless Legs Syndrom. Die RLS-Patienten besuchten drei Minuten lang eine Kältekammer bei -60°C. Zehn Kältebehandlungen brachten auch nach zwei Wochen noch eine signifikante Besserung der Symptome, der Schlaf- und Lebensqualität. Der Schlaf wurde ruhiger, das Zucken ließ nach“, resümiert Dr. Ingo Arnold, Leiter der Kältekammer und des Therapiezentrums für Physikalische Medizin (Physio K) am Rotes Kreuz Krankenhaus die Ergebnisse der Studie. „Wir beobachten gespannt die weitere Entwicklung bei den Patienten, die unsere Kältekammer nutzen“, so der Chefarzt.
Die Kältekammer im Rotes Kreuz Krankenhaus (RKK)
Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass eine kurzzeitige (0,5 - 3 Minuten) Einwirkung extremer Kälte genügt, um Schmerzen zu lindern, entzündliche Prozesse einzudämmen, verkrampfte Muskulatur zu lockern und das Immunsystem zu stärken. Mit einem kurzzeitigen Aufenthalt in einer so genannten Kältekammer werden die gleichen Effekte erzielt. Die Kältekammer des RKK besteht aus drei Sektionen. In der ersten herrscht eine Temperatur von - 10°C, in der zweiten -60°C und in der dritten -110°C. Die Kammern sind beleuchtet und durch ein Sichtfenster mit dem Vorraum verbunden. In diesem hält sich das Kontrollpersonal auf. Die Luft in der Kältekammer ist extrem trocken, Luftfeuchtigkeit ist praktisch nicht mehr vorhanden. Dadurch wird die tiefe Temperatur meistens als angenehm empfunden. Die Patienten betreten die Kältekammer zwar in Badebekleidung, sind aber mit Mundschutz, Ohrenschutz, Handschuhen, dicken Socken und festem Schuhwerk geschützt. Ob sie die Kosten der Therapie in der Kältekammer übernehmen, entscheiden die meisten Krankenkassen individuell im Einzelfall.
Titel der Studie: Whole body and local cryotherapy in restless legs syndrome: A randomized, singleblind, controlled parallel group pilot study.
- Svenja Happe, Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen, Abteilung für Neurologie, Klinik Maria-Frieden, Telgte
- Sabine Bunten, Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen
- Christian Thiedemann, Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost, Bremen, Abteilung für Neurologie, Klinik Maria-Frieden, Telgte
- Rudolf Siegert, Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinikum Bremen-Ost, Bremen
Gesellschaft, Festschmaus und ein Dach über dem Kopf an Heiligabend 19. Dez. 2017
Die Gemeinde St. Michaelis – St. Stephani lädt an Heiligabend von 18 bis 21 Uhr alle Menschen ein, die an diesem Tag Gesellschaft oder ein Dach über dem Kopf suchen. Die Weihnachtsfeier findet im Gemeindehaus St. Pauli in der Großen Krankenstr. 11 statt, das die Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen-Neustadt zur Verfügung gestellt hat. Es gibt ein Programm mit Begrüßung, Andacht, Singen, einem Künstler und Zeit für Gespräche. „Zusammen zu sein, zusammen zu lachen, zu reden und vor allem nicht alleine zu sein ist gerade an diesem Abend das wichtigste für unsere Gäste“, so Ulrike Krusch-Jung, zuständige Pastorin der Gemeinde. Sie ist mit vielen freiwilligen Helfern im Einsatz an diesem Abend.
Viele Gäste freuen sich besonders auf das traditionelle Festtagsessen, gespendet vom Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. 60 kg Fleisch, 140 kg Kartoffeln und 60 kg Rotkohl: Michael Winne, Küchenchef im RKK, und sein Team kochen am Nachmittag des 24. Dezember leckeres Schweinegulasch mit Apfelrotkohl und Kartoffeln für knapp 300 Personen.
Der Helferkreis, der aus Menschen in ganz Bremen besteht und die Gemeinde in der westlichen Altstadt engagieren sich seit über 30 Jahren für Obdachlose und Menschen, die mit wenig auskommen müssen. Sie sind natürlich auch auf finanzielle Hilfe und auf praktische Hilfe angewiesen. Spenden werden gerne entgegen genommen unter Konto 111 51 61 bei der Sparkasse Bremen, BLZ 290 50101.
Rotes Kreuz Krankenhaus wird Serienstar 22. Nov. 2017
Wochenserie bei buten un binnen
Mitte November waren zwei Filmteams von Radio Bremen Fernsehen eine Woche lang im Rotes Kreuz Krankenhaus unterwegs. Gedreht wurde für die „Wochenserie“, ein knapp vierminütiges Format, das täglich im Rahmen der Sendung buten un binnen ausgestrahlt wird.
Die Filmteams begleiteten einzelne Mitarbeiter oder Teams aus den Bereichen Technik, Notaufnahme, Schmerztherapie, Rheumatologie und Hygiene in ihrem Arbeitsalltag. Vom OP über das Labor bis zum Kesselhaus gibt es nun spannende Einblicke und Informationen über die alltägliche und doch sehr spezielle Arbeit im Krankenhaus zu sehen.
Ab Montag, 27. November bis Freitag, 1. Dezember läuft täglich eine Folge im Radio Bremen TV, buten un binnen, ab 19.30 Uhr. Am Samstag, 2.12. ist dann der Geschäftsführer der Klinik, Dr. Walter Klingelhöfer, Studiogast bei Radio Bremen Fernsehen, ebenfalls ab 19.30 Uhr.
Dr. Werner Jackstädt-Stiftung fördert Studie des Rotes Kreuz Krankenhauses (RKK) zur akuten Nierenschädigung bei Hochbetagten 27. Sep. 2017
„Akute Nierenschädigung der Hochbetagten – Epidemiologie, Prävention und Einfluss von Gebrechlichkeit“ ist der Titel der Studie, die alle RKK-Patienten über 80 Jahre mit akuter Nierenschädigung im Jahr 2015 nachträglich genauestens unter die Lupe nimmt. „Wir sind keine spezialisierte Uniklinik – aber gerade deshalb prädestiniert für diese Studie, denn als Akutkrankenhaus können wir realitäts- und patientennahe Versorgungsforschung machen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Herget-Rosenthal, Chefarzt der Medizinischen Klinik und Ärztlicher Geschäftsführer des Hauses. So sahen es wohl auch Vorstand und Kuratorium Medizin der Stiftung, welche den Antrag der Klinik auf Fördermittel von knapp 30.700 Euro positiv beschieden.
Untersucht werden in einem Studienteam nun etwa 2000 Fälle des Jahres 2015. „Etwa ein Sechstel aller RKK-Patienten sind über 80 Jahre alt. Die Bevölkerung altert – aber die Studienlage, auch für eine so häufige und dramatische Diagnose wie das akute Nierenversagen, hält nicht Schritt. Aussagekräftige Studien gibt es bislang nur für 50 bis 70-Jährige – diese Ergebnisse sind aber nicht ohne weiteres auf alte Menschen mit hoher Gebrechlichkeit und Verletzlichkeit übertragbar“.
Herausgefunden werden soll nun, ob und welchen Einfluss Gebrechlichkeit auf die Entstehung eines akuten Nierenversagens hatte, welche Krankheiten im Vorfeld eine Rolle spielen, ob und welche modifizierbaren Risikofaktoren es gab und wie es den Patienten nach einem Jahr ging- ob sie zu Hause, in Pflegeeinrichtungen untergebracht waren, dialysiert wurden, ob die Nierenleistung stabil war. Die Ergebnisse der Studie werden veröffentlicht.
Informationen zur Dr. Werner Jackstädt-Stiftung
Die Stiftung unterstützt die wissenschaftliche Forschung und Lehre auf den Gebieten der Betriebswirtschaftslehre und der Medizin. Darüber hinaus fördert die Stiftung Projekte und Aktivitäten aus dem kulturellen und sozialen Bereich sowie der Wohlfahrtspflege. Für jeden Bereich ist ein eigenes Kuratorium einberufen, welches über die Vergabe der Fördermittel berät. Im Bereich Medizin werden schwerpunktmäßig wissenschaftliche Projekte und die Forschung innerhalb der Augenheilkunde, der Onkologie (Tumorforschung) sowie der Nephrologie gefördert. Zusätzlich wird über die Vergabe von Stipendien wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert und es werden Einrichtungen unterstützt, die therapeutisch sinnvolle Maßnahmen durchführen.
Förderung im Schwerpunkt Nephrologie, Immunologische Nierenerkrankungen, akutes Nierenversagen
Durch das Älterwerden der Bevölkerung steigt die Zahl von Patienten mit Nierenerkrankungen kontinuierlich an. Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Verursachung vieler Nierenerkrankungen, insbesondere solcher mit akutem Verlauf. Die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung fördert Projekte zur Entstehung, Diagnostik und Therapie immunologischer Nierenerkrankungen und des akuten Nierenversagens. Priorität wird Projekten eingeräumt, die ein Potential zu einer Verbesserung der diagnostischen und therapeutischen Versorgung nierenkranker Patienten erwarten lassen.
Foto: Prof. Dr. Stefan Herget-Rosenthal, Ärztlicher
Geschäftsführer des RKK und Chefarzt der Medizinischen Klinik und eine
Mitarbeiterin der Nephrologischen Fachstation am Rotes Kreuz Krankenhaus
erwarten auch zum Wohl ihrer eigenen Patienten aussagekräftige
Studienergebnisse.
Fotograf: Nikolai Wolff
Großer Wurf im Rotes Kreuz Krankenhaus:
Klinik holt Hightech-Hybrid-OP nach Bremen 07. Sep. 2017
Der Hybrid-OP vereint einen komplett ausgestatteten Operationssaal, der höchsten Hygienestandards genügt, mit einem Hightech-Angiografielabor. Im hochsterilen Umfeld dieses OPs können Patienten mit minimal-invasiven Eingriffen, Katheterinterventionen und offenen Operationen in gleicher Narkose behandelt werden. Kernstück ist eine roboterbasierte Angiografie-Anlage zur radiologischen Darstellung von Blutgefäßen. Das System (Artis Pheno / Siemens) steht laut Herstellerangaben weltweit nur in vier Operationssälen - davon drei in Deutschland (Bremen, Marburg und Siegen) und einer in Japan. Drei weitere dieser Angiografieanlagen kommen in Radiologie-Abteilungen großer deutscher Kliniken in Frankfurt, Hannover und Koblenz für schwierigste radiologische Interventionen zum Einsatz.
Die Kosten für die Herrichtung, Auf- und Umrüstung des über 66qm großen Operationssaals plus Hybrid-Anlage im RKK betrugen etwa drei Millionen Euro. Die Planungen begannen im Sommer 2016, Mitte Mai 2017 startete punktgenau nach Bauplan der Um- und Einbau. Der Hybrid-OP ist seit Anfang August in Betrieb. Ein extra ausgebildeter Hybrid-OP-Techniker verstärkt das Team der Operateure vor Ort. „Hybrid ist die Technik der Zukunft, davon sind wir überzeugt. So eröffnen wir unseren Patienten, aber auch unseren Ärzten neue Behandlungsmöglichkeiten“, betont Dr. Walter Klingelhöfer, kaufmännischer Geschäftsführer des RKK. Das Gefäßzentrum am RKK, 2003 als erstes Zentrum dieser Art in Bremen eröffnet und seitdem regelmäßig rezertifiziert, ist der Hauptnutzer des neuen OPs. Aber auch in den Bereichen Unfallchirurgie, Orthopädie, Viszeralchirurgie und in der Notfallmedizin eröffnet die Technik ganz neue Möglichkeiten: „Verlor man früher bei Notfallpatienten Zeit aufgrund vor dem Eingriff notwendiger diagnostischer Maßnahmen, können diese nun in vielen Fällen direkt im Hybrid-OP durchgeführt werden“, so Klingelhöfer.
Invasive Möglichkeiten und Diagnostik auf höchstem Niveau mit vielen Vorteilen für die Patienten
„Für viele Menschen waren bestimmte minimal-invasive Eingriffe
aufgrund ihrer körperlichen Einschränkungen bislang nicht möglich –
beispielsweise aufgrund der notwendigen Untersuchungen vor der OP mit
Röntgengeräten oder Magnetresonanztomografen. Denn die dafür benötigten
Kontrastmittel sind beispielsweise für Nierenkranke zu belastend“,
erklärt der Chefarzt des Gefäßzentrums am RKK, Dr. Frank Marquardt.
Durch den Einsatz des Artis Pheno verringert sich die Menge an benötigtem
Kontrastmittel, da die Anlage viel weniger Zeit für einen Körperscan
benötigt. Die detailgetreuen, dreidimensionalen Bilder aller
Körperregionen, die in hoher Auflösung auf dem Befundungsmonitor sichtbar
sind, entstehen mit geringsten Aufnahmezeiten. „Für den Patienten
bedeutet das niedrigere Strahlendosen und kürzere Eingriffszeiten. Bei
bestimmten Eingriffen können wir mit so genannten CO2 Angiografien sogar
komplett auf den Einsatz von Kontrastmittel verzichten“, betont
Marquardt. Zusätzlich sind für den Operateur im Hybrid-OP sämtliche
Vitaldaten des Patienten, beispielsweise Blutdruck und Puls, die Bilder
verschiedener Ultraschall-Verfahren und Messungen des Blutstroms sowie
Computertomografien jederzeit abrufbar. Sie werden simultan auf dem
Arbeitsbildschirm dargestellt – auch das das spart Kontrastmittel und
Röntgenstrahlung für den Patienten. „Gerade Ältere und Patienten mit
Mehrfacherkrankungen profitieren hiervon“, so der Gefäßexperte. Auch
für Patienten, die aufgrund ihrer Körperfülle bisher nicht mit der
verfügbaren medizinischen Geräteausstattung operiert werden konnten, ist
der Hybrid-OP geeignet.
Hightech in Hülle und Fülle
Schonend, wirkungsvoll und so klein wie möglich: Beim heutigen Operieren setzen Ärzte immer mehr auf die minimal-invasive Chirurgie. Doch je kleiner die Eingriffe werden, desto besser muss die unterstützende Technik sein. Da der Roboterarm mit der Röntgenanlage außerhalb des OP-Tisches und nicht wie früher beispielsweise an der Decke installiert ist, kann der Arzt den Bogen der Röntgenanlage mit einem Durchmesser von knapp einem Meter per Joystick flexibel und präzise für jeden Patienten – auch mit starkem Übergewicht – und für jede Körperregion über dem Operationsfeld einsetzen, ohne dass der Patient umgelagert werden muss. Der OP-Tisch ist fast beliebig elektronisch kippbar und auf ein maximales Patientengewicht von bis zu 280 Kilogramm ausgelegt.
Zur Kontrolle kann eine Computertomografie direkt auf dem OP-Tisch
durchgeführt werden. Der Roboter bewegt sich auf Wunsch automatisch in
punktgenau die zuvor gespeicherte, gleiche Position wie vor der OP. Für
die Patienten folgt daraus ein erheblicher Gewinn an Behandlungssicherheit
und Behandlungsqualität.
Der Hybrid-OP hat außerdem ein besonderes Hygienekonzept zur Vermeidung
von Keimverunreinigung. Es gibt kaum schwer zu reinigende Schlitze, Nähte
oder Spalten, alle Oberflächen sind antimikrobiell beschichtet und die
Kabelführung liegt innerhalb des Systems.
Ein Beispiel aus der Gefäßmedizin
Entdeckten Ärzte früher eine gefährliche Gefäßverkalkung in der Leistenarterie eines Patienten, mussten die Gefäßchirurgen die Ablagerungen in einer offenen Operation entfernen. Erst in einem zweiten Eingriff, der in einem anderen Bereich der Klinik vorgenommen wurde, weiteten Radiologen und Angiologen die Engstelle per Katheter (Ballondilatation) und setzten eine Stent-Prothese ein. „Mit der Hybridtechnik können wir jetzt gleichzeitig zur offenen Operation auch in anderen Gefäßregionen, wie Becken-, Bauch- und Brustschlagader sowie Oberschenkelarterien bis hinunter zum Fuß, Gefäße aufdehnen und Stents implantieren“, erklärt Dr. Frank Marquardt, Chefarzt des Bremer Gefäßzentrums des RKK. „Unser Gefäßzentrum hat mit dem Hybrid-OP die Behandlungsmöglichkeiten noch einmal optimiert. Gefäßchirurgen, Radiologen und Angiologen arbeiten hier perfekt zusammen“, betont der Gefäßexperte.
Leuchtendes Gewebe für mehr Patientensicherheit im OP 21. Aug. 2017
Muss beispielsweise aufgrund von Tumoren ein Stück Darm oder Speiseröhre entfernt werden, spritzen die Ärzte dem Patienten, kurz bevor sie die Verdauungsorgane wieder vernähen, einen fluoreszierenden Farbstoff in die Blutgefäße. Innerhalb einer Minute flutet es im Gewebe an. Eine Kamera mit Spezialaufsatz macht den Farbstoff sichtbar: Gut durchblutete Areale leuchten hell unter dem Laserlicht. Gewebe, das nicht oder nur schlecht durchblutet ist, bleibt dunkel. „So lässt sich das Risiko einer gefürchteten Naht-Undichtigkeit und damit einer gestörten Wundheilung mit zum Teil gefährlichen Komplikationen noch einmal um die Hälfte reduzieren“, erklärt Privatdozent Dr. Jörn Gröne, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am RKK.
Für den Heilungsprozess der operierten Organe ist eine ausreichende Durchblutung unerlässlich und die Nähte müssen dicht sein“, so der Experte. Eine Nahtundichtigkeit kann zu einer schweren Blutvergiftung führen, zu Bauchfellentzündungen und Funktionseinschränkungen – und so weitere Operationen notwendig machen. Sie stellt für den Patienten eine erhebliche Belastung und Gefährdung dar. Die Operationszeit verlängert sich durch die Laser-Fluoreszenz-Angiographie nur um wenige Minuten, der Nutzen ist klinisch belegt. Die Farbstofflösung scheiden die Patienten ohne Folgen nur wenige Stunden später über die Leber wieder aus.
Das RKK ist spezialisiert auf Operationen am Mast- und Dickdarm bei gutartigen oder bösartigen Erkrankungen (kolorektale Chirurgie) und die Krebschirurgie des gesamten Magen-Darm-Traktes, insbesondere der Entfernung von Speiseröhrenkrebs. Die neue Fluoreszenz-Technik kann sowohl bei der minimal-invasiven als auch bei der offenen Chirurgie von Verdauungsorganen aller gut- und bösartigen Erkrankungen eingesetzt werden, beispielsweise bei Durchblutungsstörung vom Darm und in der Lebermetastasenchirurgie.
Der mini-Bypass: Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen führt neues Operationsverfahren gegen Fettleibigkeit ein 15. Aug. 2017
Das Prinzip beim üblichen Magenbypass: Die Chirurgen verkleinern den Magen zum so genannten Pouch, damit weniger Nahrung aufgenommen werden kann. Diesen Pouch verbinden sie mit einer tiefer liegenden Dünndarmschlinge, der Dünndarm muss hierfür durchtrennt werden. Der Magen wird so mit Hilfe der Dünndarmschlinge (Bypass), umgangen, der Zwölffingerdarm ist für die Verdauung ausgeschlossen. Durch die „Umleitung“ können sich Speisebrei und Verdauungssäfte erst spät im Dünndarm wieder vermengen. So kann der Körper einen Teil der Kalorien nicht aufspalten und aufnehmen, sondern verlässt den Körper wieder mit dem Stuhl - die Aufnahme von Fetten und Kohlehydraten wird vermindert.
Die Vorteile des mini-Bypass - auch Omega-Loop-Bypass genannt: Im Gegensatz zum Standard-Magenbypass wird die Verbindung zwischen dem verkleinerten Magen und dem Dünndarm durch nur eine einzige Naht geschaffen - dies vermindert Risiken und verkürzt die Operationszeit. Der Dünndarm muss nicht durchtrennt werden, der Weg der aufgenommenen Nahrung umgeht Teile des Magens, den Zwölffingerdarm und die ersten 200-250 cm des Dünndarms. Das Verfahren ist anspruchsvoll und erfordert viel Erfahrung in der bariatrischen Chirurgie. Gegenüber den bislang in Bremen durchgeführten Prozeduren hat das neue Verfahren darüber hinaus den Vorteil, dass auch bei Patienten, die für den Standard-Bypass zu adipös sind (BMI über 60 kg/m2), nun ein Bypass- Verfahren zur Verfügung steht. „Auch Patienten, für die andere Operationstechniken, beispielswiese die Bildung eines so genannten Schlauchmagens, aufgrund ihres Sodbrennens nicht in Frage kommen, profitieren von der Erweiterung unseres Operations- Portfolios im Rotes Kreuz Krankenhaus“, erklärt Dr. Alexander Friedemann, Oberarzt und Adipositas-Experte in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im RKK. Wie alle bariatrischen Operationsverfahren wird auch der mini-Bypass in der modernen Schlüssellochtechnik durchgeführt. Die Patienten können deswegen schon wenige Tage nach der Operation das Krankenhaus wieder verlassen. „Da die Veränderungen auf den Verdauungsprozess, anders als der Name vermuten lässt, nicht „mini“ sondern sehr tiefgreifend sind, ist eine lebenslange unterstützende Einnahme von Spurenelementen und Vitaminen notwendig. Dies wird durch die Nachsorge in der Klinik-eigenen Adipositas-Sprechstunde kontrolliert und unterstützt“, betont Friedemann.
In der bariatrischen Chirurgie gibt es ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten. „Aber eine Operation ist nur dann sinnvoll, wenn alle anderen nicht operativen Therapiemöglichkeiten versagt haben“, erklärt Privatdozent Dr. Jörn Gröne, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und ergänzt: „Die persönliche Beratung unter Berücksichtigung des Patienten in seiner körperlichen, psychischen und sozialen Gesamtsituation ist Grundvoraussetzung für die Behandlung. Wir informieren unsere Patienten sehr ausführlich darüber, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Varianten bieten.“ Die Ursachen für den Gewichtsverlust nach einem Magenbypass sehen Experten nicht nur in der verminderten Kalorienzufuhr sondern in einem Zusammenspiel zwischen der Änderung der Gewichtsregulation, des Essverhaltens und des Kalorienverbrauchs. Die Kosten bariatrischer Operationen werden nach einer ganzen Reihe von zu erfüllenden Voraussetzungen und bewilligtem Antrag von den Krankenkassen übernommen.
Als eines der führen Krankenhäuser Bremens für Adipositaschirurgie hat das Rotes Kreuz Krankenhaus mit dem Mini-Bypass einen weiteren Schritt getan, um Menschen mit Fettleibigkeit in Bremen eine noch individuellere Therapie anbieten zu können“, ist Prof. Dr. Stefan Herget-Rosenthal, ärztlicher Geschäftsführer am RKK, überzeugt.
Der mini-Bypass
Der erste mini-Bypass wurde 1997 von Dr. Robert Rutledge, North Carolina, durchgeführt. Trotz des guten Erfolges fristete das neue OP-Verfahren aber lange ein Schattendasein. Nur durch konstant gute Erfolge konnte sich das Verfahren allmählich etablieren. Inzwischen wurden weltweit etwa 30.000 mini-Bypass-Operationen durchgeführt. Das Verfahren gehört zu den vier weltweit am häufigsten durchgeführten bariatrischen Operationsverfahren.
EPZ erfolgreich rezertifiziert 14. Aug. 2017
Voraussetzung für dieses Gütesiegel ist ein Höchstmaß an medizinischer Kompetenz und Versorgungsqualität. Für Patienten bedeutet das: Sie werden von Ärzten mit viel Erfahrung und besonderer Expertise operiert. Die Zertifizierung ist an Mindestzahlen von Einsatz- und Wechseloperationen und eine bestimmte Anzahl von Operationen der einzelnen Ärzte gebunden. Die Daten und Fakten fließen nach erfolgter Einführung des Systems an das Deutsche Endoprothesenregister. Das EPZ wird regelmäßig von unabhängigen Dritten auf die Einhaltung dieser Standards überprüft, so auch erfolgreich am 9 / 10. August.
Das RKK versorgt seit Jahrzehnten auf hohem Niveau Patienten mit künstlichem Gelenkersatz. Durch den Schwerpunkt in der operativen Rheumatologie, Unfallchirurgie und physikalischen Medizin haben die Ärzte die Kompetenz und Erfahrung auch bei schwierigen Fällen. In Kooperation mit der Medizinischen Klinik können auch Patienten operiert werden, die aufgrund etwaiger Vorerkrankungen nach einer OP einer intensivmedizinischen Versorgung bedürfen.
Geprüfte Kompetenz für Gefäßerkrankungen 25. Jul. 2017
Gefäßzentrum Bremen am RKK erneut zertifiziert
Die wichtigsten Anforderungen an ein zertifiziertes Gefäßzentrum sind:
- Gewährleistung einer 24-Stunden-Versorgung durch voll weitergebildete Fachärzte
- Expertise durch hohe Fallzahlen
- funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen
- strukturierte Ausbildung für junge Ärzte bzw. anerkannte Weiterbildungsbefugnis durch die zuständige Ärztekammer
Hintergrundinformation Gefäßzentrum Bremen am RKK
Im Gefäßzentrum wird Kooperation groß geschrieben. Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen beraten gemeinsam über die beste Behandlungsmethode für jeden individuellen Patienten. Damit erhält jeder Patient das für ihn optimale Behandlungskonzept. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kürzere Wege, weniger Arztwechsel, Vermeidung von Doppeluntersuchungen, alle modernen Therapiemöglichkeiten auf höchstem Niveau und unter einem Dach.
Das RKK-Gefäßzentrum gilt als besonders spezialisiert in der Behandlung von
- Verengungen an der Halsschlagader durch Stent und Operation
- Erweiterungen der Hauptschlagader
- Durchblutungsstörungen der Beine (z.B. Ballonaufdehnung oder Operation)
- Krampfadern mit modernsten Methoden wie Laser, Kryo-Stripping oder CHIVA
- Nierenerkrankungen, wenn die operative Schaffung eines Dialyseshunts erforderlich ist.
Mehr Patientensicherheit durch mehr Hygiene 14. Jun. 2017
Die gesunde Haut ist natürlicherweise dicht mit Bakterien (Hautflora) besiedelt, die eine wichtige Schutzfunktion im Rahmen der Infektionsabwehr übernehmen und für die Hautgesundheit unerlässlich sind. In einer größeren Wunde, beispielsweise einer Operationswunde, können dieselben Bakterien allerdings schwere Wundinfektionen auslösen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und das Center of Disease Control CDC in Amerika empfehlen aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse nun, die Bakterienbesiedlung auf der Haut vor einer geplanten Operation zu verringern.
Das Rotes Kreuz Krankenhaus bietet als erste Bremer Klinik ab sofort allen Patienten mit geplanten Operationen kostenfrei eine so genannte keimlastreduzierende Waschung an. Jeder Patient erhält eine Flasche Duschgel, dem ein bakterienabtötender Wirkstoff zugesetzt ist. Der Wirkstoff reduziert die Menge an Krankheitserregern auf der Haut, die in einer Operationswunde Infektionen auslösen können, um über 99 Prozent. Am Morgen vor der Operation wäscht sich der Patient mit diesem Duschgel, die Wirkung hält bis zu acht Stunden an.
„Bei der Frage, wie wir unsere Patienten auf ihre Operation vorbereiten und den Eingriff für sie noch sicherer machen können, ist diese Maßnahme ein weiterer Baustein in einem Bündel der Gesamthygienemaßnahmen für mehr Patientensicherheit im RKK“, erklärt Michael Bojarra, seit 2013 angestellter Krankenhaushygieniker der Klinik. Auch Leitlinien für den Umgang mit Medikamenten und Geräten, Standards in der täglichen Arbeit als Arzt oder Pflegefachkraft nützen nur, wenn wir sie immer wieder aktualisieren und weiter verbessern“, erklärt der Arzt. Mit der antiseptischen Waschlotion wäscht der Patient Körper und Haar – je weniger Keime auf der Haut sind, desto geringer ist das Infektionsrisiko.
Patienten, die operativ Gelenkprothesen erhalten, sind besonders gefährdet und profitieren in hohem Maße – deshalb war die Maßnahme dem Leiter des Endoprothetikzentrums am RKK, Dr. Ingo Arnold, schon früh ein Herzensanliegen. Das Angebot der antiseptischen Waschung gilt aber nicht nur für diese Patientengruppe. „Unsere Patienten sollen so schnell wie möglich von den aktuellen Empfehlungen der renommierten Gesundheitsorganisationen profitieren. Deshalb bieten wir ab sofort allen Patienten die Möglichkeit, durch die Waschung zusätzlich einen eigenen, aktiven Beitrag zur Keimreduzierung zu leisten“, erklärt Prof. Stefan Herget-Rosenthal, Ärztlicher Geschäftsführer des Rotes Kreuz Krankenhauses.
Das RKK Bremen hat schon vielfach innovativ neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aufgenommen und zur Verbesserung der Patientensicherheit umgesetzt. So startete man 2012 zusammen mit der AOK Bremen ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt, um Patienten umfassend vor gelenkersetzenden Operationen auf gefährliche Krankenhauskeime (MRSA) zu untersuchen und vor der Operation zu sanieren. 2015 wurde dieses Projekt auf alle planbaren Operationen im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen ausgeweitet. Ein wichtiges Anliegen ist im RKK die Prävention und Kontrolle Antibiotika-resistenter Infektionserreger. So wird zum Beispiel der Gebrauch von Antibiotika durchgehend statistisch erfasst und bewertet.
Trio Royal „beswingt“ im Café K 24. Mai. 2017
Für beste Sonntagsstimmung sorgt dabei mit Swing, Schlagern und Evergreens das Trio Royal. Dazu serviert die Küche für 13,50 Euro pro Person ein üppiges kalt-warmes Brunchbüfett.
Die Plätze sind begrenzt, daher wird um Anmeldung bis zum 9. Juni gebeten an meiler.m@roteskreuzkrankenhaus.de oder unter Tel. 0421 / 55 99 - 371.
Die Musik: Trio Royal
Mehrstimmiger Gesang, originelle Bearbeitungen und außergewöhnliche Instrumente – beim Trio Royal ist musikalische Unterhaltung das Programm! Der Worpsweder Kontrabassist Ralf Stahn liefert mit seinem Instrument das musikalische Fundament für die Swingklassiker, Schlager und Popsongs des Trios und stimmt jederzeit gerne mit ein in den Gesang. Sänger und Gitarrist Andy Einhorn hat nicht nur ein Händchen für den passenden Hit zur richtigen Zeit sondern auch für die Saiten seiner Gitarre. Hans Christian Klüver, vielen besser bekannt als „Mister Swing“, moderiert mit Lust und Laune das Programm zu dem er heiße Bongobeats und gerne auch frisch erfundene deutsche Liedtexte beisteuert. Vielleicht stimmt er sogar ein paar bekannte Melodien mit seiner unvergleichlichen Nasenflöte an – für ein abwechslungsreiches Programm ist in jedem Fall gesorgt.
Die Ausstellung: Cover + Kulisse
Kurator Tom Gefken versammelt unter „Cover + Kulisse“ die Arbeiten zweier Kunstschaffender, die unter der Oberfläche ihrer Werken eine zweite, verdeckte Ebene verbergen: Milena Tsochkova erschafft mit traditionellen Mitteln wie Farbe und Bleistift fast fotorealistische Momentaufnahmen. Dabei verbindet die aus Bulgarien stammende Künstlerin ihre meisterhafte Technik mit einer zeitgenössischen, freien Perspektive.
Die abstrakten bis realistischen Außenwelten von Achim Locke verweisen auf eine philosophische Welt hinter den dargestellten Szenerien. Seine monochromen oder auch farbenreichen Lebensräume, erzeugen eine Stimmung, die den Betrachter auf eine Reise nach innen mitnimmt.
Musikalisch-kulinarische Matinee
mit dem Trio Royal
am 11. Juni 2017 um 11.30 Uhr
Café K im Rotes Kreuz Krankenhaus, St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen
Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird um Anmeldung gebeten bis zum 9. Juni an meiler.m@roteskreuzkrankenhaus.de oder unter Tel. 0421 / 55 99-371.
Herausforderung Demenz im Akutkrankenhaus 01. Mai. 2017
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen etabliert Betreuungsangebot für Patienten mit Demenz, Orientierungsstörungen und dementiellen Auffälligkeiten
Die Zahl demenzkranker Menschen wächst. Mehr als 1,5 Millionen sind es zurzeit in Deutschland, in 30 Jahren werden es Schätzungen zufolge über drei Millionen Mitbürger sein. 40 Prozent der über 65-jährigen Patienten in Allgemein- krankenhäusern leiden an kognitiven Störungen und Demenz. Auch im Rotes Kreuz Krankenhaus macht sich diese Veränderung bemerkbar: Allein 2016 wurden hier knapp 460 Patienten mit einer gesicherten, eindeutigen Demenzdiagnose behandelt - die Grauzone ist jedoch hoch. In den meisten Fällen liegen bei der Einweisung keine entsprechenden Informationen vor.
Der plötzliche neue „Alltag“ im Krankenhaus - mit fremden Menschen,
ungewohnter Umgebung und Geräuschen macht besonders Demenzkranken sehr zu
schaffen – Rückschritte sind oft die Folge. Mitarbeiterinnen aus Pflege
und Qualitätsmanagement starteten deshalb Ende Oktober 2016 ein
Pilotprojekt zur Vormittagsbetreuung demenzkranker Patienten. Ein halbes
Jahr lang wurde ein Raum auf der Station 3A zum Betreuungsort für
Patienten mit Demenz, Orientierungsstörungen und dementiellen
Auffälligkeiten. Die Auswertung des Pilotprojektes, gemeinsam mit
Angehörigen, Pflegekräften und Ärzten, ergab ein eindeutig positives
Votum aller Beteiligten.
Die gute Versorgung der Patienten mit Demenz wird derzeit in den
Fallpauschalen deutscher Krankenhäuser nicht angemessen abgebildet.
„Aber“, so die Pflegerische Geschäftsführerin der Klinik, Barbara
Scriba-Hermann: „Das Projekt ist Gewinn für alle Beteiligten. Die
Patienten werden mobilisiert und in ihren Ressourcen gestärkt, sie erleben
Zuwendung, Fürsorge und Respekt. Ärzte und Pflegende werden entlastet,
weil die Patienten zufriedener und sind und sowohl tagsüber wie eben auch
nachts einer weniger intensiven zusätzlichen Betreuung bedürfen.“ Die
Demenzbetreuung wird deshalb ab sofort im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen
fester Bestandteil des Angebotes für stationäre Patienten sein.
Die zertifizierte „Expertin für Demenz im Krankenhaus“ und erfahrene Pflegefachkraft Viola Silber gestaltet die Vormittage zwischen 8 und 12.30 Uhr für bis zu acht mobile stationäre Patienten. Das ist die Zeit auf den Stationen, in der die Schwestern und Pfleger sehr eingebunden sind in den Stationsalltag, Visiten, OP-Vorbereitungen, Pflege, stationäre Aufnahmen etc. Fester Bestandteil der Betreuung ist zusätzlich ein Teil des Teams der Grünen Damen und Herren der Klinik. Die speziell geschulten Ehrenamtlichen unterstützen die Demenzexpertin und begleiten die Patienten regelmäßig und kontinuierlich.
Viele dementiell Erkrankte können sich auf Nachfrage des
Pflegepersonals nicht bedarfsorientiert äußern und laufen Gefahr, im
Klinikalltag durchs Raster zu fallen. „Demenzkranke benötigen im
Krankenhaus noch einmal mehr Unterstützung und Zeit als zu Hause, selbst
bei den scheinbar alltäglichsten Verrichtungen, zum Beispiel beim Essen,
Trinken oder beim Gang auf die Toilette“, erklärt Viola Silber.
„Manchmal weiß ein Patient zwar, dass er mal muss – aber er hat
vergessen, wie. Meine Arbeit ist dadurch natürlich auch eine Entlastung
für die Kolleginnen auf der Station, denn sie wissen ihre Patienten in
geduldigen, geschulten Händen“, erläutert die Fachfrau.
Neben der pflegerischen Betreuung und den gemeinsamen Mahlzeiten bieten die
Demenzexperten im Betreuungsraum adäquate Beschäftigung, Förderung und
Unterhaltung an - zum Beispiel durch künstlerische und musische
Tätigkeiten, Geschichten vorlesen, Gespräche oder Spiele. „Ohne
anregende Beschäftigung verkümmern die ohnehin eingeschränkten
Fähigkeiten während eines stationären Klinikaufenthaltes nur noch
weiter. Viele Patienten liegen einfach im Bett und schauen den ganzen Tag
an die Decke, sie sind eingeschüchtert und haben Angst. Nachts halten Sie
dann die Nachtschwester und Mitpatienten in Trab, denn sie können dann
nicht schlafen, weil sie den ganzen Tag nicht aktiv waren“, erläutert
Viola Silber, seit 17 Jahren Krankenschwester im RKK.
Zum Dienstbeginn schaut sich Schwester Viola Silber zunächst die
Anamneseblätter der aufgenommenen Patienten an, denn dort ist eine bereits
bekannte Demenz des Patienten oder der Zusatz „Patient leidet unter
Orientierungsstörungen“ vermerkt. „Die Kollegen berichten mir auch
beim Gang über die Stationen von Auffälligkeiten in der Nacht. Ich gehe
dann zu den Patienten, mache mir ein Bild und lade sie ein bzw. spreche mit
den Angehörigen. Demente bettlägerige Patienten bekommen Besuch von den
Demenz- geschulten Grünen Damen und Herren.
Studien zeigen, dass die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit mit
jedem Tag Inaktivität weiter zurückgehen. „Der Alltagsbezug in der
Betreuungszeit soll helfen, die kognitiven Fähigkeiten der Patienten zu
erhalten und eine Verschlechterung der Demenzsymptomatik während des
Klinikaufenthaltes zu verhindern“, fasst Viola Silber das Ziel des
Betreuungsangebotes zusammen. Gleichzeitig soll die Betreuung vorbeugend
vor der Entwicklung eines Delir, das ist ein akuter Verwirrtheitszustand
mit desorganisiertem Denken, Desorientiertheit im Allgemeinen und
Wahrnehmungsstörungen, wirken. Angehörige dürfen auf Wunsch und nach
Absprache am Angebot teilnehmen. „Sie sehen, dass die Patienten bei uns
gut aufgehoben sind. Das entlastet sie, die meisten kommen dann vor allem
nachmittags zur Unterstützung der Patienten“, sagt Viola Silber.
Fit in den Frühling 15. Mär. 2017
Aktionswochen im Rotes Kreuz Krankenhaus
Gesünder essen und mehr bewegen: Das Café K und das Therapiezentrum Physio K am Rotes Kreuz Krankenhaus helfen, den guten Vorsätzen Taten folgen zu lassen.
Café K: gesund schlemmen von Montag, 3. bis Freitag, 7. April
Um frühlingsfrisch und fit in die wärmere Jahreszeit zu starten, benötigt unser Körper eine Extraportion Vitalstoffe. Leider schlägt der Alltag einer gesunden Ernährung allzu oft ein Schnippchen. Das Café K zeigt seinen Gästen eine Woche lang, wie eine leckere und gesunde Ernährung aussehen kann. Zum Beispiel so: Farfalle mit Lachs und Vanille, Frühlingssalat; dazu ein Grünkohl- Smoothie. Oder: Gebackenes Seelachsfilet auf Gemüse mit Nusskruste, Zitronenreis und Feldsalat; dazu ein Erdbeer-Smoothie. Das Mittagessen kostet inkl. Smoothie EUR 6,10 und ist erhältlich von 11.45 bis 13.30 Uhr im Café K. Das Rezept zum Nachkochen liegt jeden Tag zum Mitnehmen bereit.
Physio K: Aktionsangebot vom 1. April bis 31. Mai 2017
Das Physio K belohnt den Bewegungsdrang einen ganzen Monat lang mit
einem besonderen Angebot. Bei Abschluss eines 12-monatigen
Trainingsvertrages in diesem Zeitraum gibt es einen Trainingsmonat gratis
dazu.
Wenn durch Empfehlung ein neuer Trainingsvertrag entsteht (min. 12 Monate
Laufzeit), bedankt sich das Physio K ebenfalls mit einem gratis
Trainingsmonat zum bestehenden Vertrag. Weitere Informationen im Physio K
unter Tel. 0421 / 55 99-316.
Mehr Schärfe, Farbe und Kontrast im OP 11. Mär. 2017
Das RKK investiert mit neuem Hightech- Laparoskopiesystem in die Patientensicherheit.
Hightech für die Patientensicherheit: Das Rotes Kreuz Krankenhaus hat in ein neues Laparoskopiesystem investiert. Im OP liefert nun ein neuer 4K-Monitor mit 130cm Breite den Chirurgen eine hochdetaillierte Ansicht von Bildern bei der Operation. Die Bilder werden mit einem ebenfalls neuen medizinischen 4K-Kamerasystem erzeugt. Das neue Laparoskopiesystem kommt bei allen minimal-invasiven Eingriffen (Schlüssellloch- Operationen) zum Einsatz.
Die vierfach höhere Bildauflösung im Vergleich zu Full HD - mit immensem Farbspektrum und mehr Kontrast - offenbart selbst kleinste Details. Die feine Farbkalibrierung ermöglicht den Chirurgen eine eindeutigere Abgrenzung von unterschiedlichem Gewebe, wie Fett, Nerven, Blutgefäßen und die bessere Darstellung von Blutbahnen und Läsionen.
„Der Einsatz des neuen Systems hat großes Potential, die klinischen Ergebnisse noch weiter zu verbessern. Wir arbeiten noch Gewebe-schonender und minimieren den Blutverlust unserer Patienten“, ist Privatdozent Dr. Jörn Gröne, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralmedizin am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen, überzeugt. Mit der zusätzlichen Möglichkeit, das Bild durch Zoom hochauflösend zu vergrößern, werden die Sichtverhältnisse einer „offenen Operation“ deutlich übertroffen.
Bilder: Olympus
Erfolgreiches Hygiene-Audit im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen 09. Jan. 2017
Vom 12. bis 14. Dezember 2016 waren zwei Auditoren des Bremer Gesundheitsamtes im Rotes Kreuz Krankenhaus, um die Hygiene in der Klinik zu überprüfen. Sie schauten in insgesamt elf Bereichen intensiv hinter die Kulissen, begutachteten festgeschriebene Abläufe und Hygienestandards des Hauses, befragten zahlreiche Mitarbeiter und vieles mehr.
Die Gutachter stellten dem RKK nach drei arbeitsintensiven Tagen ein
sehr positives Zeugnis aus. Sie fanden eingespielte Abläufe, schlüssige
und gut strukturierte Dokumente und motivierte Mitarbeiter, die jederzeit
eine tiefergehende Kenntnis aller hygienerelevanten Prozesse
offenbarten.
Geschäftsführung und Mitarbeiter des Rotes Kreuz Krankenhauses sind stolz
auf das Ergebnis und das hohe Niveau der Klinikhygiene.
Krankenhaushygiene im RKK
Seit 2016 muss nach den Vorgaben der Bundesregierung jede größere
Klinik einen hauptamtlichen Krankenhaushygieniker beschäftigen. Michael
Bojarra, Facharzt für Innere Medizin im Rotes Kreuz Krankenhaus, ist
bereits seit 2013 angestellter Krankenhaushygieniker in der Klinik. Seine
berufsbegleitende Fortbildung schloss er 2015 ab. Damit gehört das RKK zu
den ersten Kliniken, die den hohen Stellenwert der Hygiene auch in
personelle Strukturen umsetzen.
Das Hygieneteam aus Herrn Bojarra und zwei festen Hygienefachkräften sowie
den hygienebeauftragten Ärzten und Pflegefachkräften konzentriert sich
auf die Analyse neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur
Infektionsprävention und setzt diese in die hygienischen Strukturen und
Prozesse im RKK um. Der Krankenhaushygieniker berät die Geschäftsführung
und ist für die Fortbildung der Mitarbeiter bis zur Begehung und Kontrolle
aller Bereiche des Hauses in allen hygienerelevanten Belangen
weisungsbefugt.
Das Team der Grünen Damen und Herren am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen sucht Verstärkung 03. Nov. 2016
Praktische Hilfe am Krankenbett
Das Team der Grünen Damen und Herren am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen
steht Patienten seit über 30 Jahren mit Rat und Tat zur Seite – und
sucht ab sofort Verstärkung.
Die Leiterin des Teams, Christel Menzer, freut sich auf Anrufe von
interessierten Damen und Herren ab 25 Jahren für die ehrenamtliche
praktische Hilfe am Krankenbett. Sie sollten offen, gesprächsbereit und
ausgeglichen sein, sich selbst zurücknehmen und zuhören können. Geboten
wird eine vierwöchige begleitete Einarbeitung, Fortbildungen, ggf.
Aufwandsentschädigungen, Versicherungsschutz, Arbeitskleidung und die
Zugehörigkeit und Supervision in einem engagierten, festen Team.
Der Zeitaufwand beträgt einmal wöchentlich drei bis vier Stunden,
entweder zwischen 9 und 12 oder zwischen 14 und 16.30 Uhr.
Interessierte melden sich bei Christel Menzer unter Tel. 04207 / 2453 oder per E-Mail an: cdmen@kabelmail.de
Gefäßtag am Samstag, 29. Oktober von 11-15 Uhr 08. Sep. 2016
Das Rotes Kreuz Krankenhaus lädt ein
Programm: Vorträge rund um das Thema Gefäßmedizin, Filme und Info-Stände zu Durchblutungsstörungen, Gefäßprothesen, Aortenstents, Wundmanagement, Hygiene, Lymphdrainage und Physiotherapie.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig!
Rotes Kreuz Krankenhaus
Tagungszentrum Forum K
St.-Pauli-Deich 24
28199 Bremen
Sie können den Flyer zum Gefäßtag herunterladen (PDF, 424KB)
Rotes Kreuz Krankenhaus wird Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. 03. Aug. 2016
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. unterstützt im Gesundheitswesen tätige Organisationen und Menschen bei ihrer täglichen Arbeit und ihrem Bemühen, die Patientenversorgung so sicher wie möglich zu machen. Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und Patienten beraten seit 2005 in Arbeitsgruppen des Aktionsbündnisses über Lösungen zu konkreten sicherheitsrelevanten Themen. Sie entwickeln Handlungsempfehlungen, die allen Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen und Patienten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Viele durch das Bündnis ins Leben gerufene oder mit-initiierte Projekte sind aus der Praxis für die Praxis entstanden und auch im RKK seit Jahren implementiert, beispielsweise die Aktion „Saubere Hände“ (Nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion), das Krankenhaus-CIRS-Netz-Deutschland (Nationales Berichts- und Lernsystem für Krankenhäuser) oder das Programm „Jeder Tupfer zählt“ – Vermeidung unbeabsichtigt belassener Fremdkörper im OP-Gebiet.
„Wir freuen uns, seit August unterstützendes Mitglied und damit Förderer des unabhängigen Aktionsbündnisses zu sein“, sagt Conny Plötz, Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement am Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen. Vom lernenden Gesundheitssystem des Aktionsbündnisses profitieren einerseits die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des RKK aber natürlich auch Patientinnen und Patienten - nicht nur durch kontinuierlich mehr Sicherheit in der Behandlung und Versorgung: Das Aktionsbündnis hält ebenfalls viele interessante Informationen bereit, die kostenlos heruntergeladen werden können - beispielsweise zur Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus, Prävention von Krankenhausinfektionen und Infektionen durch multiresistente Erreger, Tipps zum häuslichen Umgang mit Arzneimitteln etc.
Weitere Informationen auch unter www.aps-ev.de
RKK-Notaufnahme unter neuer ärztlicher Leitung 01. Aug. 2016
Seit dem 1. August ist Dr. Martin Langenbeck, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Intensivmedizin, Leiter der Zentralen Notaufnahme am Rotes Kreuz Krankenhaus. Der 55jährige Achimer arbeitet seit 15 Jahren am RKK, die vergangenen acht Jahre als Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik. Der zweifache Vater organisiert ebenfalls die internistische Intensivstation. Eine bestmögliche Vernetzung zwischen Notaufnahme und Intensivstation zum Wohle der Patienten ist ihm ein wichtiges Anliegen.
Sein Vorgänger in der Notaufnahme, Dr. Matthias Denk, verabschiedete sich nach mehr als 40 Jahren im RKK Ende Juli in den Ruhestand.