Do, 13.10.2022
Rotes Kreuz Krankenhaus reicht Bauunterlagen für Weiterentwicklung und Stärkung der Pandemiefähigkeit der Klinik ein
Die Gesundheitsbehörde hatte im Frühsommer 2021 alle Kliniken im Land Bremen dazu aufgerufen, Konzepte für das Förderprogramm „Stärkung der Pandemiefähigkeit“ einzureichen. Das Konzept des Rotes Kreuz Krankenhauses, welches die Behörde überzeugte und deshalb voraussichtlich mit etwa 20 Millionen EUR gefördert werden soll, umfasst u.a. die bauliche Erweiterung und Modernisierung der Intensivstation und der Isolierkapazitäten, die konsequente Bereichs- und Wegetrennung zwischen infektiösen und nicht infektiösen Patienten und eine Reorganisation der Logistik sowie die Einrichtung einer pandemiefähigen Kurzzeitpflege. Die Gesundheitsdeputation und der Haushalts- und Finanzausschuss haben der Senatsvorlage im Januar 2022 zugestimmt, die Planungen wurden seitens der Klinik im Frühjahr und Sommer, unter Einbezug von Mitarbeiter:innen der zu planenden Bereiche, konkretisiert. Die fertigen Unterlagen hat die Klinik Ende September zur finalen baufachlichen Prüfung eingereicht.
Das Rotes Kreuz Krankenhaus war und ist in der Corona-Pandemie – wie zuvor schon 2011 bei EHEC – von Beginn an besonders gut vorbereitet und sehr stark in die Versorgung der Patienten eingebunden. „Wir haben schnell gelernt, dass eine Pandemie uns ein Höchstmaß an Flexibilität abverlangt, auch – und besonders – in den Krankenhäusern. Notwendig ist sowohl die Flexibilität in den Arbeitsstrukturen und –abläufen, als auch die flexible Nutzbarkeit baulicher Strukturen. Wir planen, pandemiebewährte, bislang nur „provisorische“ Strukturen und Konzepte dauerhaft stabil nutzbar zu machen und damit auch weitere Bereiche zu dynamisieren“, erläutert Dr. Walter Klingelhöfer, Kaufmännischer Geschäftsführer des RKK. Das Konzept vereint notwendige medizinische Anpassungen mit Modernisierungen, um das Haus pandemiefähiger und dabei zugleich fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen. „Wir werden also perspektivisch auf kommende Pandemiesituationen vorbereitet sein und können weiterhin leistungsfähige Krankenhausversorgung gewährleisten“, so Klingelhöfer. Die Bettenkapazität erhöht sich dadurch nicht. Geplant ist ein Erweiterungsbau zwischen Haupthaus und Gebäude der Bremischen Schwesternschaft. Die wichtigsten Vorhaben sind die:
- Optimierung der Materiallogistik durch einen neuen Logistikbereich
- Erweiterung, Modernisierung und Umbau der Intensivstation (im laufenden Betrieb)
- Einrichtung einer separaten Infektionsstation (erweiterbar: Infektionsebene)
- Trennung zwischen „infektiösen“ und „nichtinfektiösen“ Bereichen
- Einrichtung einer Pandemie-fähigen Kurzzeitpflege (24 Plätze)
- Insgesamt flexibel nutzbare Erweiterung der Flächen in einem Anbau
Die zeitliche Umsetzung des Vorhabens wird stark von der Entwicklung der Corona-Pandemie, von der Energie-Krise und von Lieferengpässen bestimmt werden. Durch die allgemeinen Kostensteigerungen erhöht sich die als Eigenleistung berechnete Verdoppelung der Fördersumme dynamisch. Ganz entscheidend wird aber auch sein, dass Krankenhäuser durch staatliche Hilfen über die aktuelle schwere wirtschaftliche Bedrohung hinweg stabilisiert und dadurch überhaupt erst wieder in die Lage versetzt werden, zukünftig wieder eigenverantwortlich erfolgreich wirtschaften zu können.